Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3263 Schönebeck a. E. (Kap. RM. 5000), Kohlenhandelsges. Aschersleben vorm. Karl Keneder, G. m. b. H., Aschersleben (Kap. RM. 5000); Brikett-Vertrieb Sachsen-Anhalt, Schönebeck a. E. (Kap. RM. 520); Kohlen-Kontor Halberstadt Westphal & Co., Halberstadt u. Blankenburg a. = Verbände: Die Ges. ist Mitglied von folgenden Verbänden u. Vereinigungen: Vereinigte Elbe- u. Saale-Spediteure e. V., Dresden, Vereinigung Mittelelbischer Umschlagspediteure e. V., Magdeburg, Bezirksverband Provinz Sachsen-Anhalt im Centralverband der Kohlenhändler Deutschlands e. V., Magdeburg, Kreisverband Calbe a. S. im Centralverband der Kohlen- händler Deutschlands e. V., Schönebeck a. E. Kapital: RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.- Akt. zu RM. 1500. – Vorkriegskapital: M. 447 000. Urspr. M. 540 000, 1876 durch Rückkauf auf M. 447 000 ermässigt. 1920 Erhöh. um M. 2 553 000 durch Ausgabe von 255 Inh.-Aktien über je M. 10000 u. 1 Inh.-Aktie über M. 3000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1490 Akt. zu RM. 150, 255 Inh.-Akt. zu RM. 5000 u. 1 Inh.-Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./5. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), Sonderrückl., bis 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 545 960, Masch. 192 500, Gleisanlage 84 000, Hafenanlage 135 000, Gebäude 330 000, Pferde 8000, Autos 20 000, Inv. 67 000, Säcke 8240, Beteil. 31 083, Fischerei-Gerechtsame 1, Eff. 3248, Kassa 22 449, Schecks 725, Wechsel 30 055, Waren 149 462, Hyp. 20 900, Kap.-Entwert 17 500. Guth. bei Banken u. Postscheck 70 185, sonst. Debit. 940 456. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 109 500, Kursdifferenzen 990, Delkr. 14 434, Rückstell. für Grunderwerb-Steuer 6400, Hyp. 37 984, transitorisches K. 38 282, Akzepte 161 631, Kredit. 807 152, Gewinn (Gewinn-Vortrag aus 1930 45 756 ab Verlust 1931 45 364) 391. Sa. RM. 2 676 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 494 330, soziale Abgaben 33 992, Vermögenssteuern 9783, 7s. 6263, Unk. 421 215, Abschr. 70 426, Gewinn 392. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 45 756, Bruttogewinn 1931 990 645. Sa. RM. 1 036 401. Die Gesamtbezüge der Vorst.-Mitgl. betrugen 1931 RM. 49 800 u. des A.-R. RM. 1750 Aufwandsentschädigung. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 2, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wolfgang Wanckel, Eberhard Wanckel. Prokuristen: Johannes Blenz, Heinrich Büchling, Max Lingner, Wilhelm Papmeyer, Franz Pfeiffer, Fr. Rehm, Gustav Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schlüter, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Arthur Schrader, Stettin; Robert Hohmann, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Schönebeck: Commerz- u. Privat-Bank. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen (Westf.). Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Firma bis 19./6. 1882: Eisern-Haardter Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster-Erbstolln u. Kaan-Marienborn. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Eintracht (8 km) befördert. Bahnanlagen: Die Eigentums- u. Betriebslänge der Bahn beträgt: für die Strecke Eisern- Siegen 9.61 km, für die Zweiglinie nach Reinhold-Forster 0.53 km, für die Zweiglinie nach Kaan-Marienborn 4.10 km, zus. 14.24 km. Die Nebengeleise sind 10.43 km, die Anschluss- gleise industr. Werke 16.92 km lang. Die Bahn besitzt 5 öffentl. Stationen: Eisern, Reinhold- Forster, Eintracht, Hain u. Kaan-Marienborn, 2 Übergangsstationen zur Reichsbahn: Eiserfeld u. Siegen, 1 Verschiebebahnhof: Kohlenbach. Haltepunkte für den Personenverkehr sind ausser den Stationen Eisern, Kohlenbach u. Eintracht: Eiserfeld Dorf, Eiserfeld Bahnhof u. Hengsbach. Es bestehen 30 Gleisanschlüsse industr. Werke. – An Betriebsmitteln sind vorhanden: 8 Tenderlokomotiven, 8 Personenwagen u. 157 Güterwagen. – Personal Ende 1931: 61 Mann. Statistik: Personenbeförderung 1928–1931: 38 157, 39 187, 34 047, 28 705 Pers.; Güter- beförder.: 717 752, 725 153, 583 460, 453 413t. Kapital: RM. 600 000 in 800 St.-Akt. Serie I zu RM. 500 u. 200 St.-Akt. Serie II zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 250 000, davon wurden die St.-Prior.-Akt. in Höhe von M. 650 000 amort. Die G.-V. v. 19./7. 1923 hat Erhöh. um M. 4 400 000 in Inh.-St.-Akt. beschlossen, jedoch ist dieser Beschluss durch die G.-V. v. 22./9. 1924 aufgehoben worden; gleichzeitig beschloss diese G.-V. die Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./6. Stimmrecht: RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bau u. Ausrüst. der Bahn 664 514, Ern -Materialien 27 789, Wertp. des Ern.-F. 6525, Wertp. des Spez.-R.-F. 1000, eig. Wertp. 6453, Hyp. 59 787, Pfänder 69 050, Schuldner 263 061, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterialien 31 286, Kassa u. Reichsbank 7572, laufende Bankguth. 26 722, nichtabgerechnete Verkehrsforder. u. Über-