―――――― 3264 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. gangsposten 57 307. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 201 690, Bilanz.R.-F. 32 989, Spez. R.-F. 40 000, Pens.-F. 67 803, Haftpflicht-F. 35 228, Pfandbeträge 69 050, Gläubiger 132 355, Gewinnvortrag aus 1930 15 000, Betriebsüberschuss 1931 26 952. Sa. RM. 1 221 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 493 247, Gewinn 41 951 (davon Rücklage in den Bilanz-R.-F. 1347, Deckung der durch Neubauten entstandenen Kosten bzw. zur Schuldentilg. 13 604, Div. 12 000, Vortrag 15 000). – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 15 000, Personen- u. Gepäckverkehr 6361, Güterverkehr 407 993, Überlass. von Bahnanl. u. für Leistungen zugunsten Dritter 24 471, Erträge aus Veräusserungen 18 17 5, verschied. Ein. nahmen 55 674, Übertrag aus Ern.-F. 7524. Sa. RM. 535 198. Dividenden: 1913/14: 20 %; 1925–1931: 0, 0, 6, 3, 6, 3, 2 % (Div.-Schein 9), Direktion: Carl Höynck; Stellv. Fritz Dilling. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. C. Dresler, Eiserfeld; Stellv.: Bergassessor a. 0. H. Willing, Eisern; Bergassessor a. D. H. Wenzel, Dortmund; Komm.-Rat Fr. Springorum Dortmund; Dir. Ferd. Sarx, Dir. W. Mönnich, Siegen; vom Betriebsrat: G. Klaus, W. Hippenstiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Akt.-Ges. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen in Soest, Brüderstr. 65a. Gegründet: 17./11. 1905; eingetr. 9./2. 1906, früher Ges. mit beschr. Haft. Zweck: Betrieb der Kleinbahnstrecken von Neheim-Hüsten über Niederense, Ostönnen und Soest nach Hovestadt und von Ostönnen nach Werl (Betriebseröffn. 1./5. 1898),. von Werl nach Hamm (Eröffnung 1./2. 1901), von Hamm nach Oestinghausen (Eröffnung 1./4. 1904), von Neheim-Hüsten nach Arnsberg (eröffnet 1./2. 1907, dreischienig) u. von Niederense nach der Möhnetalsperre b. Günne (eröffnet 1./4. 1908 bezw. 1./4. 1910), Hüsten-Ost-Steinbruch (eröffnet 1./4. 1908); ferner der Betrieb des durch Anschlussgleise mit dem Bahnnetz verhundenen Steinbruchs bei Müschede. Die Gesamtlänge aller Bahnlinien ohne 54 Privatanschlüsse beträgt 97.36 km: Spurweite 1 m; bei Neheim-Hüsten-Arnsberg 1 m u. 1.435 m, desgleichen auf der Strecke Werl-Bahnhof-Werl-Steinertor, der Strecke Hamm-Bahnhof-Hamm-Süd, sowie Neheim-Hüsten-Niederense, bei der Strecke N iederense-Günne-Talsperre u. Hamm Süd-Uentrop nur 1.435 m. Für die Strecken Neheim-Hüsten-Ostönnen-Soest-Hovestadt mit Abzweig. von Ostoanen nach Werl, Werl-Hamm u. Hamm-Oestinghausen wurde am 17./11. 1905 eine neue Genehmigungsurkunde auf 60 Jahre ab 1./5. 1898 erteilt. Die sonst. Genehmig. datieren: für Neheim-Hüsten-Arnsberg vom 21./5. 1906; für Niederense-Günne-Talsperre vom 21./8. 1906; für Bahnhof Hüsten-Ost-Steinbruch v. 12./9. 1906. Der genehmigte Umbau der Strecken in Normalspur ist noch nicht durchgeführt, da hierzu die Mittel noch nicht bewilligt wurden. Die Ges. betreibt ferner ab 9./9. 1925 die Kraftfahrlinien; Soest-Möhnetalsperre-Haus Delecke, Niederense- Delecke, Niederense Neheim- Hüsten-Arnsberg, Soest-Ostönnen u. Ostönnen-Werl-Hamm (Insgesamt: 61 km). Wagenbestand: 6 Omnibusse, 1 Anhänger. Kapital: RM. 547 700 in 5227 St.- u. 250 Prior.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 477 000. Urspr. M. 5 477 000 in 5227 St.-Akt. zu M. 1000 u. in 250 Prior.-Aktien zu M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. N achbezugsrecht. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 5 477 000 auf RM. 547 700 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Grossaktionäre: Kreise: Soest, Arnsberg u. Unna; Städte: Hamm u. Arnsberg; Amt Rhynern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Bahnbetrieb 1 006 748, Kraftwagen- betrieb 94 336, Steinwerke 54 248; Umlaufsvermögen: Bahnbetrieb 174 374, Kraftwagenbetrieb 5630, Steinwerke 30 965; Beteil.: Bahnbetrieb 4500, Wertberichtigungsposten: Bahnbetrieb 97 660, Kraftwagenbetrieb 9789; (Bahnbetrieb Haftgelder 61 440, Steinwerke Haftgelder 1500); Posten zur Rechn.-Abgrenz.: (Steinwerke Verlust 15 306 abzügl. Gewinn-Vortrag aus dem Vorjahre 2332) 12 974. – Passiva: A.-K. 547 700, R.-F. 163 184, Rückstell. 82 991. Verbind- lichkeiten: Bahnbetrieb 673 615, Kraftwagenbetrieb 5724, Steinwerke 17 267; (Bahnbetrieb Haftgelder 61 440, Steinwerke Haftgelder 1500), Posten für Rechnungsabgrenzung: Kraft- wagenbetrieb Gewinn 744. Sa. RM. 1 491 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Steinwerke 25 306, Zinsaufwand: Bahn- betrieb 48 520, Steinwerke 6237; Überweis. an Sonderrückl.: Bahnbetrieb 239, Abschreib. a. Anlagen: Bahnbetrieb 11 340, Kraftwagenbetrieb 18 807, Steinwerke 3959; and. Abschr. Steinwerke 1198, neutraler Aufwand: Bahnbetrieb 272, Gewinn: Kraftwagenbetrieb 744. — Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre: Steinwerke 2332, Betriebsgewinn: Bahnbetrieb 47 758, Kraftwagenbetrieb 19 551, Steinwerke 19 105; neutraler Ertrag: Bahnbetrieb 5643, Stein- werke 2288; Übertrag vom Konto Jahresrechn.-Rückl. Bahnbetrieb 6970, Verlust: Steinwerke 15 306 abz. Gewinnvortrag a. d. Vorjahre 2332) 12 974. Sa. RM. 116 621. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 9 Vorstand: Vors. Landrat Freih. von Werthern-Michels, Soest; Stellv. Landrat Dr. Bentlage, Hamm; Dr. Haslinde, Arnsberg; Fabrikant Dr. Immenkötter, Werl; Oberbürgermstr. Schlichter, Hamm; Bürgermeister Max Löcke, Arnsberg; Bürgermstr. Masche, Rhynern; Dir. Reg.-Bau-