―――――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3265 meister Heinrich, Soest. Prokuristen: Ober-Ing. P. Wohlfarth, Hauptkassenrendant C. Paul, Verkehrsinspektor W. Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Georg Dassel, Allagen; Brauereibes. F. Pröbsting, Hamm; Bank-Dir. Höttcher, Soest; Ziegeleibes. Wilhelm Berghoff, Ostönnen; Gutsbes. Dietrich Schulze, Schwefe; Ehrenbürgermeistsr Berken, Berkenhof b. Echtrop, Bürgermeister Noölle, Niederense; Gutsbes. Schulze-Steinen, Drechen; Fabrikant Balland, Hüsten; Gemeinde- vorsteher Rüther, Rhynern; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdecke; Gutsbes. Clemens Wrede, Bettinghausen; Gutsbes. Fritz Hufelschulte. Allen; Dir. Leopold Heppe, Unna; Stadtrat Schmitz, Soest; Klärmeister Hellwig, Unna; Gutsbes. Lange, Beusingsen; Bürger- meister Hufelschulte, Hovestadt; Bürgermeister Dr. Saurbier, Neheim: Ernst Süsmann, Fritz Schäferhoff, Werl; Fabrikdirektor Eduard Hobrecker, Rechtsanwalt, Verleger August Thie- mann, Hamm; Bürgermeister Isphording, Regierungs- u. Schulrat Fürsich, Arnsberg; Guts- besitzer Dr. Dietrich Hahne, Schwefe; Stadtrat Bröcker, Hamm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Soest: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Hammer. Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Firma bis 1914: Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin- Kriescht. Zweck: Betrieb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin über Sonnenburg-Kriescht nach Hammer. Betriebseröffn, der Strecke Kietzerbusch - Sonnenburg am 15./12. 1896, der Strecke Sonnenburg=– Kriescht am 22./10. 1906 u. Kriescht- Hammer am 5./1. 1915. Die Bahn erschliesst den Warthebruch dem Verkehr. Sie hat Anschluss in Hammer an die Reichsbahnstrecke Landsberg a. W.–Zielenzig u. in Küstrin an die Reichsbahn- strecke Berlin-Schneidemühl. Von Kietzerbusch bis Küstrin N. werden auf einer Länge von 1.900 km die Reichsbahngleise mitbenutzt. Die Bahn ist eingleisig mit einer Spurweite von 1 435 m hergestellt. Die Länge der Hauptgleise beträgt 40.820 km; die Länge der Nebengleise 3.020 km. Ausser den Anschlüssen an die Reichsbahn in Küstrin N. u. Hammer besitzt die Bahn 5 besetzte u. 7 unbesetzte Zwischenstationen für Personen- u. Güter- verkehr u, 1 Verladestelle für Güterverkehr. Betriebsmittel: 4 Tenderlokomotiven, 6 Personenwagen, 3 Post- u. Gepäckwagen, 29 Güterwagen, 1 Arbeitswagen, 3 Bahnmeisterwagen. Betriebsleitung: Landeseisenbahndirektion Brandenburg in Berlin W 10, Matthäi- kirchstr. 17. Statistik: 1927–1931: Beförderte Personen: 103 081, 104 929, 108 938, 120 465, 112 468 – Beförderte Güter: 114 178, 121 007, 88 817, 52 256, 54 393 t. Kapital: RM. 1 348 900 in 1927 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 2 278 000. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 778 000 zu pari zwecks Erweiter. des Unternehmens durch Verlängerung der Kleinbahn von Kriescht nach Hammer. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. des A.- K. von M. 2 278 000 auf RM. 1 594 600 durch Herabsetz. des Nennwerts (M. 1000 = RM. 700). – Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form gemäss Reichsnotverordnung v. 6./10. 1931 von RM. 1 594 600 auf RM. 1 348 900 durch Einziehung von RM 245 700 erworbene eigene Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1932 am 19./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Dotierung des Ern.? u. Spez.- R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage 1 697 221, Wertp.: des Erneuerungs-F. 27 225, des Spezial-R.-F. 126; Stoffvorräte: des Betriebs-F. 5200, des Ern.-F. 6283; Barbestand u. Bankguth. 11 655, and. Guth. 16 987. – Passiva: A.-K. 1 348 900, Bahnanlage-F. 102 621, gesetzl. R.-F. 32 948, Ern.-F. 164 541 (davon 114 752 in der Bahnanl.), Spez.-R.-F. 10 767, Div.-F. 140, Darlehns-F. 98 000, andere Schulden 6780. Sa. RM. 1 764 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 267 353, Rückl. in den Ern.-F. 39 057, Verwendung des Buchgewinns aus der Kapitalherabsetzung: a) zur Abdeckung von Fehlrückl. des Ern.-F. 64 412, b) zur restl. Abdeckung des in 1931 entstandenen Verlustes (einschl. Rückl. 50 060 minus 4440) 45 620, c) zur Überweis. an den gesetzl. R.-F. 32 947. – Kredit: Betriebseinnahmen 256 350, Verlust (50 060 minus 4440) 45 620, Zuweis. aus dem Dispos.-F. 4441, Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung 142 979. Sa. RM. 449 390. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1924/1925–1926/27; 3, 3½, 3½ %; 1927 (¾ Jahr): 2¾ %; 1928–1931: 3½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Präsident der Landeseisenbahndirektion Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Prokuristen: Eisenbahn-Dir. Baum, Reg.-Baumeister Herberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Kühn, Zielenzig; Stellv. Landessyndikus a. D. Geh. Reg.- Rat Gerhardt, Berlin; Buchdruckereibes. Ernst Schilling, Sonnenburg; Reichsbahnoberrat Steffler, Frankfurt a. O.; Erster Landesrat Dr. Simon, Berlin: Reg.-Präs. Dr. Fitzner, Frank- furt (Oder); Landes-Dir. Dr. Swart, Berlin; Forstmeister Beil, Limmritz, Nm. Zahlstellen: Sonnenburg: Bahnverwaltung; Berlin: Stadtschaft der Prov. Brandenburg u. Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 205