3266 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kraftverkehr Pommern Akt.-Ges. in Stettin, Gabelsberger Str. 31/33. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Übernahme, Fortsetz. u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrs-Gesellsch. m. b. H. Pommern, Stettin, die Beförder. von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahr- zeugen im volkswirtschaftl. Interesse einschl. des Abschlusses sonst. mit dem Kraftfahr- betriebe zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 450 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 440 000, Fahrzeuge 30 000, Inv. 4000, Werkstatteinricht. u. Werkzeuge 1000, Tankstellengeräte 1, Beteil. 1, Vorräte 2801, Schuldner 8846, Kassa 303, Verlust 49 457. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 71 250, Gläubiger 15 160. Sa. RM. 536 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 17 965, Betriebsausgaben 90 187, Abschreib. 29 610. – Kredit: Betriebseinnahmen 88 306, Verlust 49 457. Sa. RM. 137 763. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Herrmann. Aufsichtsrat: Landeshauptmann v. Zitzewitz, Landrat a. D. Dr. Tewaag, Stadtrat Schmidt, Stettin; Stadtrat Arras, Dir. Strobell, Staatsbankdir. Dr. Müller, Dresden; Ministerialrat Dr. Hein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Dampfer-Compagnie Aktiengesellschaft in Liqu. in Stettin, Bollwerk 21. G.-V. v. 29./11. 1930 genehmigte den Abschluss von Verträgen mit dem Norddeutschen Lloyd in Bremen, der Firma Rud. Christ. Gribel, Stettin (Grossaktionäre der Ges.) u. der „Renata“-Dampfschiffsgesellschaft in Stettin Th. Gribel K. a. A. über Veräusserung von Schiffen, Vorräten u. Beteil. an diese Ges. Danach übernimmt der Norddeutsche Lloyd in Bremen die Levanteinteressen der Ges., während die „Renata“ das Nord-Ostsee-Geschäft aufnimmt. Die Stettiner Dampfer-Compagnie veräussert an den Norddeutschen Lloyd acht Seedampfer. Der Lloyd übernimmt ferner die in Hamburg lagernden Vorräte sowie Ge- schäftsanteile der Deutschen Levante-Linie, Hamburg, im Nennbetrag von RM. 15 000. Geschäftsanteile der Hafenbetrieb der Deutschen Levante-Linie G. m. b. H., Hamburg, im Nennbetrag von RM. 6000, Akt. der Deutschen Orient-Linie A.-G., Stettin, von RM. 5000 u. Anteile an der N. V. Cargadoors en Scheepvaart-Kantoor Levant en Oostzee Rotterdam von hfl. 5000. Der Lloyd tritt ferner in die Rechte u. Pflichten aus dem von der Stettiner Dampfer-Compagnie mit der Hapag geschlossenen Vertrag über den Betrieb der Levante- Fahrt. Die Stettiner Dampfer-Compagnie überlässt dem Norddeutschen Lloyd von ihren Forderungen einen Betrag von RM. 114 666; als Gegenwert übernimmt der Norddeufsche Lloyd die auf den übereigneten Schiffen lastenden Hypotheken im Werte von RM. 818 569 u. eine Schuld an die Deutsche Orient-Linie in Höhe von RM. 4895. Der Norddeutsche Lloyd übereignet der Stettiner Dampfer-Compagnie RM. 1 914 500 Akt. der Stettiner Dampfer- Compagnie. – Als Gegenwert für die übernommenen Schiffe u. Beteil. überlässt die „Renata“ der Ges. eine Barsumme von RM. 262 000 sowie nom. RM. 1 250 000 neu auszu- gebende Akt. Die G.-V. beschloss sodann Auflösung der Ges. Liquidatoren: Dir. Dr. Georg Behm, Dir. Franz Dischler, Stettin. – Lt. Bekanntm. v. 20./4. 1931 wurden die übernommenen RM. 1 250 000 „Renata-Akt. den Aktionären der Ges. zum Umtausch angeboten. Auf nom. RM. 2000 Stettiner Dampfer-Akt. wurden nom. RM. 1000 „Renata“-Akt. zugeteilt. Dafür wurden von je nom. RM. 2000 eingereichten Akt. nom. RM. 1000 einbehalten, während nom. RM. 1000 an den Einlieferer wieder ausgefolgt wurden (Frist 9./5. 1931). Lt. Bekannt- machung v. 23./5. 1931 Angebot der Grossaktionäre an die Aktionäre der Ges, deren Akt. zum Nennbetrag abzügl. Börsenumsatzsteuer käuflich zu übernehmen (Frist 3./6. 1931). Lt. Bekanntm. v. 25./6. 1932 nimmt die Ges. die erste Liqu.-Ausschütt. an die Aktionäre vor, für die Mittel im Betrage von RM. 352 850 zur Verfüg. stehen. Die gleichmässige Verteilung auf das noch vorhandene A.-K. von RM. 1 035 500 würde eine Quotc von rd. 34 % ergeben. Die Grossaktionäre der Ges. haben sich indes damit einverstanden erklärt, dass der von ihnen vollzogene Umtausch ihrer Aktien gegen solche der „Renata“ Dampf- schiffsgesellschaft in Stettin Th. Gribel K. a. A., als Liqu.-Ausschütt. auf den beim Umtausch zugrundegelegten Aktienbesitz der Grossaktionäre gerechnet wird. Dadurch wird es möglich, unter Einrechnung des Aktienumtausches auf das gesamte Aktienkapital eine Quote von 70 % auszuschütten, und auf das von jenem Aktientausch nicht erfasste A.-K. im Betrage von RM. 482 000 diese- Quote von 70 % zur Auszahlung zu bringen. Kapital: RM. 1 035 500 in 10 355 Akt. zu RM. 100. Das seit 1928 RM. 4 200 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 21./4. 1932 in erleichterter Form herabgesetzt auf RM. 1 035 500 durch Einzieh. von 31 645 Akt. zu RM. 100.