Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3267 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Seedampfer 9 068 418, Schiffsparten 245 045, Grundst- 333 000, Inv. 13 401, Hafenfahrzeuge 6900, Vorräte 22 287, Beteilig. 85 925, Wertp. 340, Kassa 44 439, Bankguth. 454 162, Schuldner 432 766, Verlust 24 017. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Seedampfer-Ern.-Rückl. 4 376 295, Haus-Hyp. 35 925, Schiffs-Hyp. 1 544 880, Gläubiger 571 655, unerhob. Div. 1926/27 1948. Sa. RM. 10 730 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 288 842, Steuern 120 132, Zs. 99 905, Abschr. und Rückl. 517 917. – Kredit: Vortrag aus 1929 2171, Betriebserträgnisse 657 078, Auflösung der gesetzl. Rückl. 343 530, Verlust 24 017. Sa. RM. 1 026 797. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Eigene Aktien 1 914 500, Grundstücke 333 000, Inv. 13 401, Hafenfahrzeuge 6900, Vorräte 19 170, Beteil. 23 000, Wertp. 1 250 340, Kassa 44 439, Bankguth. 454 162, Schuldner 299 840, Verlust 183 879. — Passiva: A.-K. 4 200 000, Haushyp. 35 925, Gläubiger 304760, unerhob. Div. 1926/27 1948. Sa. RM. 4542 633. Liquidations-Zwischenbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 237 845, Beteil. 20 000, Wertp. 100, Kassa 4272, Schuldner 594 844, Bankguth. 2726, Verlust 328 562. — Passiva: A.-K. 1 035 500, Haushyp. 35 925, Gläubiger 115 892, unerhob. Div. 1927 1032. Sa. RM. 1 188 350. Kurs: In Stettin Ende 1913: 103 %; Ende 1925–1930: 28½, 47, –, –, –, – %. In Berlin Ende 1925– 1930: 29.25, 45.50, 106, 137.50, –, 93.75 %; 1931 (30./6.): – (98.50) %. Notiz in Berlin, Stettin u. Hamburg im März 1927 eingestellt. Wiederzulassung des auf RM. 3 225 000 herabgesetzten A.-K. im August 1927 in Berlin u. im Nov. 1927 in Stettin. Zulassung von RM. 975 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Aug. 1928 in Berlin u. Stettin. Notiz in Stettin 1931 abermals eingestellt. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat D. h. c. Franz Gribel. Stellv. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Dir. a. D. C. Piper, Stettin; Dir. Richard Adler, Bremen. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 86/89. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Strassenbahnen mit oder ohne Schienen, von Kraftwagen- linien in Stettin u. Umg. sowie Beteil. an anderen Verkehrsunternehmungen. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strassen-Eisenbahnen in Stettin, welche dem Ingenieur Johannes Büsing in Westend-Charlottenburg durch die Verträge mit dem Magistrat der Stadt Stettin v. 22./5. 1878 u. dem Kreisausschusse des Kreises Randow v. 11./10. 1878 u. durch Konzess. des Polizeipräs. v. Stettin v. 21./10. 1872 eingeräumt sind. Am 22./8. 1879 Eröffnung der ersten Pferdebahnlinie. 1897 Umwandlung des bisherigen Pferdebahnbetriebes zum elektr. Betrieb. Dez. 1928 Aufnahme des Autobusbetriebes. 1926 u. 1927 Ankauf von Grundstücken in Grösse von 15 878 qm bzw. 14 500 qm; ferner wurde ein Vorkaufsrecht auf weitere 20 000 qm erworben, so dass der Grund u. Boden für den Bau einer weiteren grossen Wagenhalle nunmehr zur Verfügung steht. Linien: I. Strassenbahn: Gesamtgleislänge 106.040 km, hiervon Bahnhofsgleise 4.557 km, bleibt Gleislänge der Strecken 101.483 km. Die Gesamtbetriebslänge beträgt 49.949 Kkm. Hiervon entfallen auf: Linie 1: Rennbahn–Flughafen 11.551 km, Linie 2: Berliner TorWendorf 3.515 km, Linie 3: Pommerensdorf–Eckerberger Wald 8.064 km, Linie 4: Hauptbahnhof –Krankenhaus 5.782 km, Linie 5: Braunsfelde–Dunzig 5.782 km, Linie 6: Hauptbahnhof–Bahnhof Zabelsdorf 5.667 km, Linie 7: Bellevue –Gotzlow 9.588 km. Linie 8: Schinkelplatz –Grabower Strasse ist ausser Betrieb. Die Länge der von anderen Linien nicht mitbefahrenen Gleise zwischen Kaiser-Wilhelm-Platz u. Grabower Strasse beträgt 800 m. Die Bahnlänge, Doppelgleis als einfache Länge gereclinet, beträgt 47.360 Km. If. Autobus: Die Gesamtbetriebslänge beträgt 100.7 km. Hiervon entfallen auf: Linie H: Flughafenstrasse–Hökendorf 6.3 km, Linie R: Flughafenstrasse=Rosengarten 5.8 km, Linje N: Wendorf–Neuenkirchen 6.6 km, Linie U: Berliner Tor–Ueckermünde 61.6 km, Linie P: Gotzlow-Pölitz 10.6 km, Linie F: Rennbahn-Falkenwalde 9.8 km. Konzessionen u. Verträge: Konz.-Dauer seitens der Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 1936, seitens der Stadt Stettin bis Ende 1946; der Stadtgemeinde steht das Recht zu, während der letzten 10 Jahre die ges. Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. Die Stadt Stettin ist am Gewinn beteil. u. zwar mit 3 % steigend bis 10 % der Div.- Summe. Nach dem neuen Vertrage v. 1904 sind ausserdem 25 % von der Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, die über 6 % Div. zur Verteil. gelangt. Statistik: Strassenbahnbetrieb: 1926 1927 1928 1929 1930 1931 Beförd. Personen . . . 31 907 484 32 805 116 32 004 074 33 817 995 32 871 832 29 248 563 Einnahmen... 4 540 688 5 258 874 6 115 173 6 423 345 6 210 030 5 464 142 Autobusbetrieb: Beförd. Personen... — 499 877 727 347 674 329 Einnahmen... — — 175604 294 335 275 954 Wagenpark Ende 1931: 134 Motorwagen, 116 geschlossene u. 24 offene Anhängewagen u. eine Anz. Arbeitswagen; ferner 11 Autobusse. 205* 0 00