= 3268 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 6 000 000 in 6800 St.-Akt. zu RM. 500, 4 St.-Akt. zu RM. 500 000 u. 1200 Vorz.- Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht bis 1903 auf M. 4 Mill., dann 1921 auf M. 8 Mill. in 2300 St.- Akt. zu M. 500, 5650 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 4 000 000 (2: 1) in 6800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 13./4. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 4 St.- Akt. zu RM. 500 000. Die geuen Aktien wurden zu einem Ausgabekurs von 100.5 % von der Stadt Stettin bzw. der „Öffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. übernommen. Grossaktionäre: Ca. 75 % des A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. Anleihe: $ 650 000 = RM 2 730 000 von 1926. Die Anleihe wurde durch die „Offentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.“ in Amerika aufgenommen zwecks Durchführung von Bauarbeiten, Beschaffung von Wagen, Umformern usw. Die Anleihe ist mit 7 % zu verzinsen u. in 20 Jahren zu amortisieren. Die Gesamtanleihe der Öffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin betrug $ 3 000 000. Sämtl. Betriebe, die sich an der Anleihe beteiligten, wurden nach den Bedingungen mit einer Hyp. von $ 3 300 000 belastet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch, 5 % Div. an St-Akt., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, der Stellv. RM. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnbau 5 198 081, Wagen 3 982 773, Umformer u- Gleichrichter 424 585, Oberleitung u. Kabel 1 108 639, Grundstücke 525 504, Gebäude 2 199 923, Werkstattmasch. 59 011, Gleisbaumasch. 29 202, Geräte u. Einricht. 48 149, Büroeinricht. 68 383, Büro- u. Fahrkartenmasch. 20 316, Fuhrpark 110 948, Autobusse 206 357, Werkzeug 1, Dienstkleidungen 1, Vorräte 187 641, Guth. 163 435, Hyp. u. Beteil. 10 090, Wertpap. 1610, Kassa 18 867. – Passiva: St.-A. 5 400 000, Vorz.-Akt. 600 000, unerhob. Gewinnanteile 4941, gesetzl. Rückl. 355 000, Haftpflicht-Rückl. 50 000, Genussrechte 13 112, Gläubiger 709 129, Akzepte 225 291, Abschr. 4 793 146, Anleihe 2 184 000, Gewinn (Vortr. 7313 £ Gewinn in 1931 21 586) 28 899. Sa. RM. 14 363 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten: Unk. 582 457, Steuern: Be- forder.-Steuer 201 671, sonst. Steuern 276 895, allg. Versicher. 23 648, soziale Versicher. 201 882, Haftpflichtaufwend. 26 816, Betrieb 1 585 021, Umformer- u. Gleichrichterunterhalt. u. Strom- bezug 556 434, Oberleitung u. Kabelunterhalt. 69 639, Wagen- u. Autobusunterhalt. 671 539, Bahnunterhalt. 445 417, Masch -, Werkzeug- u. Einrichterunterhalt. 38 763, Grundstück- u. Gebäude-Unterhalt. 67 512, Fuhrparkunterhalt. 31 405, Dienstkleiderunterhalt. 73 488, Anleihe- Zs. u. Unk. 155 264, Zs. 38 382, Wertminderung der Hyp. u. Beteil. u. der Lagervorräte 31 054, Haftpflicht-Rückl. 50 000, Abschr. 672 642, Gewinn (Vortrag 7313 £ Gewinn in 1931 21 586) 28 899. – Kredit: Betriebseinnahmen 5 740 097, verschied. Einnahmen 81 419, Gewinnvortrag aus 1930 7313. Sa. RM. 5 828 829. Kurs: In Berlin: St.-Akt. Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1930: –, 85.50, –, 44.50, 40.50, 39 %; 1931 (30./6.): 34 %. Vorz.-Akt. Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1930; –, 86, –, 63, 48.50, 45 %; 1931 (30./6.): – (32.25) %. – Auch Freiverkehr Stettin. Dividenden: St.-Akt. 1913; 9 %; 1924–1931: 4, 5, 3, 0, 4, 4, 4, 0 %; Vorz.-Aktien 1913: 9 9% 1924– 1931 )% % 9% Vorstand: O. Klitzing, Dipl.-Ing. Willenberg. Prokuristen: Obering. Florian, Dr. Knothe. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin; Oberbürger- meister Dr. Poeschel, Stadtkämmerer Dr. Heinrichs, Gen.-Konsul Dr. h. c. Ahrens, Stadt- verordn. Grune, Lotterieeinnehmer Herrmann, Stettin; Stadtrat Kuntze, Stadtbaurat Lehne- mann, Stettin: Schriftleiter Pankowski, Stadtrat Saemann, Bank-Dir. Semmelhack, Stettin; Landrat a. D. Bankier Dr. Tewaag, Justizinspektor Thoms, Stettin; vom Betriebstat: Gretscher, Heinze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Girokasse der Stadt Stettin; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., S. Bleichröder; Berlin u. Stettin: Dresdner Bank. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffn. 17./8. 1893. Konz. v. 1./3. 1893 ohne Zeitbeschränk. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der staatl. Ostbahn u. Strausberg-Stadt, Babnlänge 10.2 km, Spurweite 1.435 m. 1921 wurde die bisherige Dampfkraft durch elektr. Antrieb ersetzt. Statistik: 1927–1931: Beförderte Personen: 1 382 722, 1 561 475, 1.628 931, 1 489 175, 1 343 149; beförderte Güter: 24 033, 26 614, 27 925, 23 247, 22 182 t. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 150. A.-K. bis 1916 M. 330 000 (Vorkriegs- Kapital). Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 5 000 000 in Aktien zu M. 500. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 5 330 000 auf RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. – Die G.-V. v. 12./5. 1932 hat beschlossen, das A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 300 000 herabzusetzen u. zwar durch Umstemplung des Nennbetrags von RM. 200 auf RM. 150. *