Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3269 Grossaktionäre: Stadtgemeinde Strausberg RM. 251 400, Provinzialverband von Branden- burg RM. 16 500, Kreis Oberbarnim RM. 10 200, Private RM. 21 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 883 563, Debit. 6740, postscheck 19, Materialienbestände des Ern.-F. 14 623, Bilanz-R.-F. 4, Spez.-R.-F. 2169, Ern.-F. 1, Bestand an Betriebsmaterial. 6996, Tilg.-F. 10 800, Betriebsverlust: Vortrag aus 1930 4146, Verlust 1931 29 965. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 437 080, Bankschuld u. Vorschuss 64 849, Verbindlichk. an Körperschaften des öffentl. Rechts 48 047, Ern.-F.) 6805, Bilanz-R.-F. 4, Spez.-R.-F. 2169, Div.-F. 73. Sa. RM. 959 029. ) Die Fehlrücklage des Ern.-F. beträgt bis zum 31./12. 1931 RM. 17 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 4146, Betriebsausgaben 295 373. – Kredit: Betriebseinnahmen 265 408, Betriebsverlust (Vortrag aus 1930 4146 ― Verlust 1931 29 965) 34 111. Sa. RM. 299 520. Dividenden: 1913: 4½ %; 1924– 1931: 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Peters, Beigeordn. Rich. Hauschildt, Rentmeister i. R. Max Ewald. Betriebsdirektor: Peters. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Präs. der Landeseisenbahndirektion Brandenburg Dr.-Ing. Wienecke, Berlin; Landrat Mengel, Bad Freienwalde a. d. Oder; Kapitän a. D. Lehnert, Bürgermeister Fischer, Kaufmann Scholz, Dr. Grawe, Stadtverordneten- vorsteher Weiss, Stadtverordn. Schieferdecker, Stadtverordn. Werner, Strausberg: erster Landesrat Dr. Simon, Berlin; Stadtverordn. Brüning, Strausberg. Zahlstellen: Eig. Hauptkasse, Girokonto; Strausberg: Städt. Sparkasse. Kraftverkehr Württemberg Akt.-Ges. in Stuttgart, Cannstatter Str. 40/46. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Zweck: Übernahme u. Ausbau des Betriebs der Württ. Kraftverkehrsges. m. Stuttgart; die Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volks- wirtschaftlichen Interesse; daneben der Abschluss aller sonst mit dem Kraftfahrbetriebe zus. hängenden Geschäfte, insbes. Betrieb der unter der Firma Schwaben-Garagen in Stuttgart, Heilbronn u. Ulm bestehenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 650 000 in 1650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (200: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20; lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 1 870 476, Tankanlagen u. Geräte 1230, Fahrzeuge 13 550, Werkstatteinricht. u. Werkz. 33 997, Mobil. 8085, Beteil. 1251, Hyp. 3676, Vorräte 220 200, Schuldner 303 394, Wechsel 35 510, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 69 385, Übergangsposten 16 081, Verlust 255 697. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hyp. 175 000, Banken- darlehen (gesichert) 473 464, Akzeptverpflicht. 339 429, Gläubiger 166 873, Rückstell. 27 766. Sa. RM. 2 832 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117 539, Betriebsausgaben 2 957 632, Abschr. 192 098. – Kredit: Betriebseinnahmen 3 011 572, Verlust (Vortrag 117 539 Verlust 1931 138 158) 255 697. Sa. RM. 3 267 269. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Honer. Prokuristen: F. Ehemau, Dipl.-Ing. H. Köstlin, Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Hirsch, Dir. Dr. W. Schiller, Oberbaurat Dir. Lörcher, Stuttgart; Dir. Lorenz Strobel, Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö0― 0 — Luftverkehr Württemberg Akt.-Ges. in Stuttgart, Fürstenstr. 1. Gegründet: 15./11. 1924; eingetr. 13./12. 1924. 5 Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, Betrieb aller mit der Luftfahrt und ihrer Förderung zus.hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbesondere die Förderung der Verkehrsinteressen in Württemberg, sowie die Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften u. Unternehmungen. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Verschmelzung mit der Böblinger Werft A.-G., wonach deren Vermögen als Ganzes von der Ges. übern. wurde. Die Aktien der Böblinger Werft A.-G. wurden im Verh. 1:1 eingetauscht. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Erhöhung auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 1 095 700, Mobil. u. Einricht. 43 618, Kraftwagen 8100, Kassa, Postscheck, Banken 219 110, Wertp. 391 453, ― * . 0 *