=– 3....... ― – .........XXXX..... 3270 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Beteil. 60 000, Darlehensford. 22 400, Forderungen aus lauf. Rechn. 30 618, transit. Aktiva 16 028, Vorratsaktien 46 000, Verlust (Vortrag 76 141 £ Verlust 1931 35 075) 111 216. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 13 600, Darlehen, langfrist. 829 022, Schulden aus lauf. Rechn. 169 808, Rückstell. 17 830, transit. Passiva 13 984. Sa. RM. 2 044 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 186 359, Abschr., Wertminder. u. Rückstell. 214 214, Verlustvortrag 76 141. – Kredit: Roheinnahmen 365 498, Verlust 111 216. Sa. RM. 476 714. Dividenden: 1925= 1931: 0 %. Direktion: Lothar Zobel. Aufsichtsrat: Vors. Min -Dir. Staiger, Stellv. Komm.-Rat Dr. Colsman u. Rechtsrat Dr. Waldmüller, Min.-Rat Riekert, Gen.-Dir. Schippert, Dr. Klien, Präsident Kälin, Stuttgart; Stadtrat Dr. Lingnau, Frankfurt a. M.; Min.-Rat Dr. Wegerdt, Berlin; Oberbaurat Ling, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde, Bahnhofsgebäude. Gegründet: 5./11. 1884. Betriebseröffn. 1./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Zweck: Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13.38 km Haupt- gleis u. 8.29 km Nebengleis). – Betriebsmittel: 5 Lokomotiven, 4 Personenwagen, 1 Post- u. Gepäckwagen, 7 gedeckte u. 13 offene Güterwagen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 5000 Anteile der Anfang 1931 gegr. Kleinwohnungs- bau-Gem. G. m. b. H. in Tangermünde (Kap. RM. 50 000). Statistik: 1925–1931: Beförderte Güter: 219 507, 236 050, 252 994, 241 238, 242 025, 233 435, 217 043 t; beförd. Personen; 337 243, 308 795, 311 325, 317 679, 306 487, 278 263, 258 345. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen, des Deutschen Eisenbahn-Verkehrsverbandes, des Verbandes Deutscher Verkehrsverwaltungen, des Verbandes Deutscher Kraftverkehrs-Ges., des Arbeitgeberverbandes der Deutschen Strassenbahnen, Kleinbahnen u. Privateisenbahnen u. des Versicherungsverbandes Deutscher Eisenbahnen u. Kleinbahnen (Haftpflichtversicherung). Ausserdem ist die Stendal-Tanger- münder Eisenbahn-Ges. Mitglied der Pensionskasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen. Kapital: RM. 785 000 in 785 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 785 000 (Vorkriegskapital) in 785 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Stadt Tangermünde besitzt nom. RM. 502 000 Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanl. 867 242, Bankguth.- 319 821, Wertp. 23 225, Hyp. 7416, Wohnhäuser 48 600, wiederveräusserl. Grundst. 3000, Bestand an Material. 5655, Schuldner 1250, Beteil. 5000, Kassa 2. – Passiva: A.-K. 785 000, Ern.-F. 252 733, Spez.- R.-F. 15 000, gesetzmässiger R.-F. 73 000, R-F. III 105 242, Div. 72, Steuerrückstell. 15 000, Betriebsüberschuss (einschl. 2250 Vortrag) 35 165. Sa. RM. 1 281 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 522 801, Rückl. i. d. Ern.-F. 43 185, Betriebsübersch. (einschl. 2250 Vortrag) 35 165 (davon: R-F. 2000, Div. 31 400, Vortrag 1765). – Kredit: Gewinnübertrag aus dem Vorjahr 2250, Betriebseinn. 598 901. Sa. RM. 601 151. Im Jahre 1931 haben die gesamten Bezüge des Vorstandes RM. 4008 u. die des A.-R. RM. 940 betragen- Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924–1931: 10, 8, 8, 4, 0, 8, 0, 4 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Ernst Lentz, Stadtrat Albert Kehr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Franz Bismark; Stellv. Stadtrat Hermann Marby, Fabrik- Dir. Friedrich Meyer, Fabrik-Dir, Karl Happach, Stadtrat Heinrich Thielbeer, Prokurist Paul Herrmann, Stadtverordn. Karl Saage, Stadtrat Friedrich Czerwinsky, sämtl. in Tanger- münde: vom Betriebsrat: Ernst Schmidt, Otto Rabe. Zahlstelle: Tangermünde: Hauptkasse Bahnhofsgebäude, 1. Stock. Eisenbahn-Aktienges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Dauer 99 Jahre. Sitz der Ges. bis 1912 in München. Zweck: Bau u. Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Statistik 1929–1931: Beförderte Personen: 399 931, 346 221, rd. 273 000; beförderte Güter: 60 079, 46 701, rd. 36 000 t. 3 Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 500 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Bis 1914 erhöht auf M. 600 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Um- stellung von M. 600 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, M. 100 000 in 5 % Schuld- verschreib. von 1905. Ende 1931 noch im Umlauf RM. 55 800 (Altbes.-Genussrechte RM. 39 300).