Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 34 1 1 — Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 9./5. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlage 934 111, Beteil. 30 000, Kassa 1988, Schuldner 123 699, Wertp. 4187, Vorräte 20 200, Verlust in 1931 27 071. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschr. 55 800, Gläubiger 271 399, unerhob. Gewinnanteile 72, Schuld- verschr.-Zs.-Scheine 1505, Ern.-Rücklage 142 681, gesetzl. Rücklage 60 000, Unterstütz.- Rücklage 9800. Sa. RM. 1 141 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1931 255 655, Ern.-Rückl. 5992, Steuern 7145, Industriebelast. 5790, Unk. 10 522, Schuldverschreib.-Zs. 2892, Zs. 12 206, Abschr. auf Bahnanl. 42 742. – Kredit: Übertrag aus 1930 1958, Betriebseinnahmen 1931 299 601, Steuer-Rückverg. 14 235, Verlust 27 071. Sa. RM. 342 866. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 4, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. H. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, August von Finck, München; Dr. Adolf Förderreuther, Gmund; Justizrat Arthur Schubart, Konrad Frhr. von Miller, Fabrikant Dr. Hubert Vierling, München. zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Merck, Finck & Co. Moselbahn-Aktiengesellschaft in Trier, Thebäerstr. 1. Gegründet: 12./4. 1899; eingetr. 9./8. 1899. Sitz der Ges. bis 25./3. 1905 in Cöln. Kon- zession für Trier-Zell 19./7. 1899, für Zell-Bullay 5./9. 1899. 5 Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier. Die Ges. ist berechtigt, aus elektr. Zentralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Länge ca. 103 km, Spurweite 1.435 m. Am 19./8. 1905 wurde der Vollbetrieb auf der Strecke Trier-Bullay (103 km) eröffnet. 1925 Abschluss eines Verwaltungsvertrages mit der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. A.-G. in Köln, welche an der Verwaltung einer Reihe von Privatbahnen mitwirkt. – Mit der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, wurde ein Abkommen getroffen, wonach die Firma Lenz & Co. der Ges. 3 Lokomotiven u. 4 Zugparks mit zus. 10 Personen- u. 4 Post- u. Gepäckwagen dauernd vermietet. Statistik: Personenbeförderung 1924–1931: 1 001 846, 1 347 183, 1387633, 1 671 972, 1 643 867, 1582 244, 1 495 764, 1 295 648; Güterbeförderung: 16 001, 23 042, 28 355, 28 125, 28 109, 28 305, 31 489 t Stückgut u. 111 469. 116 451, 100 163, 111 714, 129 052, 122 921, 106 292, 68 209 t Wagenladungen. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 500. —– Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1902 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. u. 1905 um M. 3 000 000 in 3000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre von der Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11.1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 5 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanl. 5 712 809, Verwalt.-Gebäude Trier 58 800, Betriebs- u. Werkstattsvorräte 42 280, Ern.-F. (Gleisvorräte) 25 942, Kassa u. Postscheck 30 417, Schuldner (Guth. in laufender Rechnung) 183 679, Aufwert.-Ausgleich 1 580 000, Gewinn- u. Verlustrechnung 23 814. – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rückl. 511 749, Ern.-F. 180 643, Spez.-R.-F. 12 692, Kredit. 372 657, Aufwert. 1580 000. Sa. RM. 7 657 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 105 518, Einlage in den konzess.- mässigen Ern.-F. 95 167, do. Spez.-R.-F. 5000, Zs. 92 397, Abschr. auf Verwalt.-Gebäude für 1931 1400, Rückzahl. der Hyp. auf das Verwaltungsgebäude in Trier 8246. —– Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 138, Betriebseinnahmen 1 226 331, Zinseneinnahmen u. einmalige sonstige Einnahmen 57 444, Fehlbetrag 23 814. Sa. RM. 1 307 727. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vvorstand: Dir. Fritz Decker, Trier; Reg.-Baumeister a. D. Hässler, Frankfurt a. M.; Reg.- Baumeister a. D. Erich Kabitz, Reg.-Baumeister a. D. Max Senke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Stellv. Eisenbahn-Dir. a. D. Eduard Andreae, Berlin; Weingutsbes. Dr. Gust. Breucker, Traben-Trarbach; Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ bei Hohenauen; Landrat Gorius, Bernkastel-Cues, Baurat Ernst Seiffert, Dir. Moritz Neufeld, Frankfurt a. M.; Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin-Steglitz; Landrat Gustav v. Stein, Zell a. d. Mosel; vom Betriebsrat: M. Schmitt, Junk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichs-Kredit-A.-G., Mendelsohn & Co.