3272 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-G. in Wallwitzhafen bei Dessau. Gegründet: 8./9. 1899. Zweigniederl. in Halle a. 8., Kleinwittenberg, Wittenberg u. Torgau. „. Fortführung des Betriebes der früher dem Speditionsverein G. m. b. H. zu Wallwitzhafen bei Dessau und der der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder von erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahn- anlagen in Verbindung mit Handels- und Schiffahrtsgeschäften jeder Art. 1921 Erwerb der Speditionsverein A.-G. in Halle a. S. In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 qm Terrain, wovon ein grosser Teil zu Bauzwecken veräussert wird. Lt. a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Hafen- & Lagerhaus- Akt.-Ges. Aken (Elbe). Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. –— (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 25 000 eigene Aktien mit RM. 1 zu Buch stehend), – Vorkriegs.- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 200 000, 1902 Herabsetz. auf M. 1 Mill. Erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 500 000. 1923 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. – Die G.-V. v. 23./4. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 500 000 durch Einzieh. von RM. 500 000 im Besitz der Ges. befindlicher eigener Aktien gemäss Notverordn. v. 7./10. 1931. Anleihe: 4½ % Oblig. von 1899. Die noch umlaufenden Stücke wurden abgestempelt auf RM. 45 (Neubesitz) bzw. RM. 69 (Altbesitz) für je nom. M. 300. Zahlst.: Dessau: Anhalt- Dess. Landesbank u. deren Fil., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Gekündigt zum 2./1. 1924. – Die noch umlauf. Oblig. (31./12. 1931 RM. 4701) werden ab 2./1. 1932 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Hafen 657 102, Kaimauern 157 894, Gebäude 600 758, Gleisanlagen 102 467, Masch.-Anlagen 381 269, Inv. 90 118, Warenbestände 25 800, Kontokorrentschuldner 465 378, Wertp. 14 945, Kassa 13 362, Aufwert.-Ausgleich-K. 14 408, (Avale 133 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig.-Anleihe 47 101, Amortis. 515 000, R.-F. 200 000, besond. Res. 30 000, Kontokorrentgläubiger 143 798, noch nicht erhob. Div. 560, Kup. noch im Umlauf 232, (Bürgschaftskredit. 133 000), Gewinn (Vortrag 14 212 – Gewinn 1931 72 598) 86 810. Sa. RM. 2 523 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. sonstige Unk. 1 133 382, Steuern, Pacht d. Abgaben 186 540, Abschreib. auf Amortisat.-K. 60 000, Gewinn 86 810 (davon Div. 75 000, Vortrag 11 810). – Kredit: Vortrag aus 1930 14 212, Generalerträgnis-K.: Spedition 1 366 307, Kohlen 86 213. Sa. RM. 1 466 732. Die Gesamtbezüge der 3 Vorstands-Mitgl. u. die satzungsgemässe Vergüt. an den Gesamt-A.-R. aus dem Geschäftsjahr 1931 betrugen R 58 125. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 8, 8, 8, 8, 8, 3½, 6, 5 %. Direktion: Ernst Reinicke, Torgau; William Drehmann, Dessau; Hans Herbert Haase, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Lux, Stellv. Georg Ziegler, Dessau; Alfred Landgraf Crimmitschau i. Sa.; Dir. Wilhelm Bauer, Aken a. E.; Komm.-Rat Max Dinglinger, Köthen; Bank-Dir. Willy Wallmann, Dessau; vom Betriebsrat: F. Krüger, W. Wernicke. Zahlstelleu: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Thüringische Eisenbahn-Akt.-Ges. in Weimar. Gegründet: 21./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Firma bis Okt. 1923: Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Strassenbahnunternehmungen mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen. u. Strassenbahnen, Erwerb des Eigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. 1926 Vereinig. der Ges. mit der Ruhlaer Eisenbahnges. Diese übertrug ihr Vermögen als Ganzes auf die Thüringer Eisenbahn-A.-G., die ihrerseits ihr A.-K. auf RM. 9 210 000 erhöht hat. Kapital: RM. 9 210 000 in 9210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 8 400 000 in 8400 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um RM. 810 000 in Akt. zu RM. 1000 auf RM. 9 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen 10 147 941, Motorfahrzeuge 11 540, Wertp.: a) Ern.-F. 17 338, b) R.-F. 32 123, c) Abschr.-F. 34 456, Oberbaumaterial des Ern.-F. 80 014, Betriebsmaterial 111 244, Debit. abz. Kredit. 317 731. – Passiva: A.-K. 9 210 000, Anleihe 654 701, Umstell.-Res. 54 666, Bilanz-R.-F. 65 174, Ern.-F. 156 804, Spez.-R.-F. 62 669, Disp.-F. (in der Bahnanl. enthalten) 189 066, Abschr.-F. 200 000, nicht eingel. Obl. u. Zinsscheine 67, ―――