= * 274 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahnanlagen 6 348 031, Kraftwagenpark 30 388, Beteil. an der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. 2500, Ern.-Stock, Anl.-K. 35 330, Spez.- R.-Stock, Anlage-K. 10 258, Material. 55 344, Kassa u. Postscheck 16 773, Bankguth. u. kurz- fristige Darlehen 130 534, verschied. Schuldner 7732, (Kaut. u. Bürgschaften Dritter 61 560). – Passiva: A.-K. 4 950 000, Rückl. für aufzuwertende u. zu versteuernde Schuldverschr. 151 805, Hyp.-Aufw.-Rückl. 18 983, Bilanz-Res.-St. 311 955, Res.-St. (in der Bahnanlage ent- halten) 602 180, Ern.-Stock 35 330, Spez.-Res.-St. 10 258, nicht abgehob. Oblig.-Zs. 1551, do. Div. 3463, schweb. Schuld 300 000, verschied. Gläubiger 233 344, Gewinn 18 020, (Kaut. u. Bürgschaften Dritter 61 560). Sa. RM. 6 636 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 086 487, Abschr. vom Kraft- wagenpark 38 026, Rückl. in den Erneuer.-St. 77 406, Zusatzrückl. in den Erneuer.-St. 30 000, Rücklage in den Spez.-Res.-St. 6348, do. in den Bilanz-Res.-St. 607, Verzins. der Oblig., Hyp. u. der schwebenden Schuld 30 656, Kursverlust auf dem Beteil.-K. 2500, Gewinn (aus 1930 vorgetr. 6473 –— Gewinn 1931 11 546) 18 020. – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahr 6473, Betriebseinnahmen 1 283 579. Sa. RM. 1 290 053. Mitteilungen der Ges. gemäss den neuen aktienrechtl. Bestimmungen: Der aus dem Geschaftsjahr 1930 übernommene Bestand an eigenen Akt. von nom. RM. 7000 wurde im Laufe 1931 veräussert. Der Veräusserungspreis wurde auf den vollgedeckten Erwerbspreis verrechnet. Die Ges. hat somit keine eigenen Akt. mehr im Bestande. Im Jahre 1931 haben die gesamten Bezüge des Vorstandes und des A.-R. RM. 32 224 betragen. 3 Aus der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse einschl. Pfandbestellungen und Sicherfheits- Übereignungen sowie Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks bestanden am Bilanz- stichtage nicht. Kurs: Ende 1913: 61 %; Ende 1925–1930: 36, 65, 46, 51.50, 41, 22 %; 1931 (30./6.): – c%. Juni 1926 Zulass. an der Berliner Börse von RM. 2 850 000 Aktien (Nr. 3501–8250 zu je RM. 500, Nr. 23 501 bis 28 250 zu je RM. 100). Dividenden: 1912/13: St.-Akt. A: 3¼ %; St.-Akt. B: 3½ %; gleichgestellte Akt. 1924 bis 1931: 4½, 4½, 4, 0, 4, 3½, 0, 0 %. Direktion: Eisenbahndir. Ed. Scharnhorst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Büchting, Erster Bürgermeister Dr. Gepel, Wernigerode; Oberbürgermeister Dr. Baller, Nordhausen; Fabrik-Dir. Hendess, Wernigerode; Handels- kammerpräsident Kranz, Nordhausen; Eisenbabhndirektor Oppermann, Bentheim; Landrat v. Stosch. Wernigerode; Rentner Wiese, Nordhausen; Bankier Wilkens, Wernigerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wernigerode: Bankhaus Schoof, Wilkens & Co.; Berlin: Preuss. Staatsbank. 1 Strassenbahn Bremerhaven-Wesermünde, Akt.-Ges. in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 1881. Firma bis 17./4. 1926: Bremerhavener Strassenbahn mit Sitz in Lehe. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Wesermünde, Bremerhaven u. Umgegend, Er.- richtung u. Betrieb damit in Verbind. stehender Bahnlinien u. anderer diesen Zwecken nach Ermessen des Aufsichtsrats förderlichen Anlagen u. Geschäfte. Die Dauer der Ges. ist unbestimmt. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konz., Grund- stücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Die vollst. Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung erfolgte 1908. Linien: Die Gesellschaft betreibt zurzeit folgende Linien: Linie 2: Reichsbahnhof Wesermünde–Bremerhaven bis Langen –Friedrichsruh, Linie 3: Staatsbahnhof Weser- münde-Lehe bis Strassenbahnhof Wulsdorf, Linie 4: Fischereihafen Wesermünde –G. bis Rickmersstrasse –Wesermünde–Lehe. Ferner werden 6 Autobuslinien betrieben u. zwar die Strecken Staatsbahnhof Wesermünde –Bremerhaven–Schiffdorf, Wesermünde-Lehe— Weddewarden, Bremerhaven – Lloydhalle, Lloydstr. –Kaiserschleuse, Wesermünde Lehe— Spaden u. Geestebrücke –Lunesiel. – Gesamtlänge der Bahn 21.48, Gleislänge 39.07 km; Spurweite 1.435 m. Am 23. März 1931 ist der der Ges. unterm 6. August 1930 genehmigte Motorfährboots- betrieb Kanalbrücke–Fischereihafen (Wesermünde) aufgenommen worden. Betriebsmittel: 60 Motorwagen, 52 Anhänger, 1 Gepäck- u. verschiedene Arbeitswagen, 17 Personen-Autobusse, 2 Lastkraftwagen, 2 Autoturmwagen, 2 Motorstreckenwagen, 2 Sand- transportwagen, 1 Fähr- u. Feuerlöschboot (48 Personen fassend). –— Personal: 350 Mann. Statistik: 1930–1931: Beförderte Personen im Strassenbahnbetrieb: 9 235 304, 7 438 853; im Autobusbetrieb: 835 060, 626 577; im Fährbetrieb (ab 25./3. 1931): 18 308. Konzession: Die Ges. besass ursprünglich die Genehmigung zum Pferdebahnbetrieb in den Gemeinden Geestemünde, Lehe u. Bremerhaven bis zum 31. Dezember 1939. Durch Genehmigungsurkunde der zuständigen Behörden vom 20. März 1907 wurde die Umwand- lung des bisherigen Betriebes mit Pferden in den elektrischen Betrieb zugelassen u. die Konzessioncdauer bis zum 31. Dezember 2005 verlängert. Die Verpflichtungen u. Rechte der Ges. gegenüber den Gemeinden sind vertragsmässig festgelegt. Die Städte sind be- rechtigt. zuerst am 31. Dezember 1939 u. dann nach jedesmal fünf Jahren (also zum 31./12. 1944, 1949, 1954 usw.) gemeinsam nach vorausgegangener einjähriger Ankündigung die Strassenbahn im ganzen zu übernehmen. Das Recht der Übernahme kann von den Ge- meinden Bremerhaven u. Wesermünde nur gemeinsam u. nur einheitlich hinsichtlich des