Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3275 ganzen Bahnnetzes, das die Ges. zur Zeit der Übernahme im Betriebe hat, u. hinsichtlich aller Betriebsmittel ausgeübt werden. Die Ges. ist verpflichtet, den zu ihrem gesamten gegenwärtigen u. zukünftigen Betriebe erforderlichen elektrischen Strom in den einzelnen Stadtbezirken von den Elektrizitätswerken der Städte Wesermünde u. Bremerhaven zu entnehmen. Der Preis für den zu liefernden Strom wird vertraglich geregelt; er fällt bei steigender Stromabnahme. Vom dritten Betriebsjahre an haben die Aufsichtsbehörden das Recht der Genehmigung der Beförderungspreise. Als weitere Gegenleistung für die der Ges. eingeräumten Rechte gewährt die Ges. den Stadtgemeinden einen Anteil an ihrer Div. An den den einzelnen Gemeinden zukommenden Anteilen an der Div. nehmen sie nach Verhältnis der Gleislängen der von dem betreffenden Elektrizitätswerk versorgten Gleisstrecken teil. Dieser Anteil soll betragen von dem für das in dem betreffenden Rechnungsjahre vorhandene Aktienkapital zu berechnenden Überschuss über 6 % Div.: 25 % bei einer Dividende von mehr als 6 % bis einschliesslich 7 %; 50 % des Gesamtüber- schusses bei einer Div. über 7 %. Kapital: RM. 3 780 000 in 12 600 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 4 200 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, Erhöh. 1897 um M. 300 000, 1905 zur Einführ. des elektr. Betriebs um M. 750 000, 1907 um M. 1 Mill., 1909 um M. 1 Mill., 1913 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 8 400 000 in 8400 Inh.-Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. u. den Akt. zu 200 % im Verh. 1:2 angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 600 000 auf RM. 3 780 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 300, M. 500 = RM. 150). Die lt. gleicher G.-V. beschlossene Erhöh. um RM. 756 000 auf RM. 4 536 000 wurde nicht durchgeführt. Die Aktien zu RM. 150 wurden 1929 in solche zu RM. 300 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Städte Bremerhaven u. Wesermünde. Anleihe: £ 50 000. Dagegen sind eingetragen auf Grundstücke der Ges. Sicherungshyp. bis zum Höchstbetrage von GM. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rückl. zum Bahnkörper-Amort.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.; wegen Gewinnanteil der Gemeinden S. oben. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (3 852 500): Grundst. 263 700, Wohn- gebäude 16 520, Betriebsgebäude 418 680, Bahnanlagen 2 085 000, Wagen 775 000, Automobile 170 750, Fährboot 23 300, Pferde 800, Masch. 48 000, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 50 750; Umlaufvermögen (870 539): Betriebsstoffe 92 624, Wertp. 1, eigene Aktien (nom. RM. 12 300) 2460, Anzahl. 8260, Forder. 440 179, Kassa 2729, Bankguth. 324 286, Disagio 28 000, Verlust (125 215 ab Gewinn-Vortrag aus 1930 2428) 122 787. – Passiva: A.-K. 3 780 000, gesetzl. R-F. 6350, Rückl. 35 000, Anleihe (£ 50 000) 1 020 050, Verbindlichkeiten 32 427. Sa. RM. 4 873 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehäter 952 580, soz. Abgaben 100 108, Abschr. auf Anlagen 255 031, Zs. 27 464, Steuern 34 811, Allg. Unk. 91 867, Betriebskosten 589 881. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2428, Betriebseinnahmen 1 926 427, Verlust (125 215 ab Gewinn-Vortrag aus 1930 2428) 122 787. Sa. RM. 2 051 642. Die Gesamtbezüge der Mitgl. des Vorstandes betrugen einschl. Dienstwohnung RM. 18 986, die der Mitgl. des A..-R. RM. 10 000. Kurs: Ende 1913: 115 %; 1924–1930: 39, 26, 40, 25, –, 25, – %; 1931 (30./6): – %. Notiert Bremen. Zulass. von RM. 2 520 000 Akt. (Em. v. Febr. 1923) im Nov. 1927. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Hch. Krüder. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Delius, Wesermünde; Stellv. Oberbürgermstr. W. Becké, Bremerhaven; Bank-Dir. E. Berning, Stadtverordn. Redakteur G. von Heukelum, Bremerhaven; Senator G. Schütte, Senator G. Weissenborn, Wesermünde; vom Betriebsrat: H. v. Borstel, H. Röpe. JZahlstellen: Bremerhaven: Dresdner Bank, Bremerhavener Bank; Städt. Sparkasse in Bremerhaven u. Wesermünde-L. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. Statistik: 1927–1931: Personenbeforderung 121 472, 105 139, 78 224, 48 812, ?; Güter- beförderung: 137 318, 116 404, 109 352, 77 358, ? t. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernicht. von M. 40 000 Aktien. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.