3276 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an * Beamte, Rest Div.; Mitgl. des A.-R. erhalten keine Tant., sondern nur Ersatz ihrer Ausl. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 963 985, Vorräte 13 747, Kassa 4705, 63 Guth. bei Banken 37 979, Wertp. 77 679, do. der Ern.-Rückl. 50 335, Vorschüsse 435, Beteil. 12 222. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-Rückl. 89 389, bes. Rückl. 5788, gesetzl. Rücklage 9 24 993, nicht abgehob. Div. 1883, Schulden 26 633. Reingewinn 12 401. Sa. RM. 1 161 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1223, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 14 149, do. bes. Rückl. 40, do. gesetzl. Rückl. 653, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 12 401. — Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 9024, Betrieb 12 175, Zs. 7233, Kursgewinn 34. Sa. RM. 28 466. 3 Dividenden: 1924–1931: 4, 2, 2½, 3, 2½, 2½, 1½, %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Dir. Hasemeyer, Merseburg. Betriebsleiter: Straube. 70 Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel; Stellv. Landesbaurat a. D. Zier, Halle a. S.; Gutsbes. Haase, Zaschwitz; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Dir. Hagemeyer, Berlin; Landrat Streicher, Reichsbahnoberrat Finkelde, Halle a. S. Zahlstellen: Wettin: Ges.-Kasse; Halle: Mitteldeutsche Landesbank. Kraftverkehr Wupper-Sieg, Aktiengesellschaft in Wipperfürth. Gegründet: 3./1. 1929; eingetr. 17./4. 1929. Zweck: Einrichtung u. Betrieb von Kraftfahrlinien für Personen, insbesondere Über- 3 nahme u. Fortbetrieb des vom Kreise Wipperfürth betriebenen Kraftverkehrs. Fahrplanmässiger Personenverkehr auf folgenden Strecken: Köln–Bergisch Gladbach- 0 Wipperfürth –Halver – Lüdenscheid; Köln – Altenberg – Hückeswagen –Radevormwald— Schwelm; Wipperfürth–Hückeswagen–Radewormwald–Lennep; Wipperfürth–Rönsahl Kierspe –Lüdenscheid; Wipperfürth – Frielingsdorf– Lindlar –Engelskirchen; Engels- kirchen–Drabenderhöhe–Much; Wipperfürth–Engelskirchen-–Lindlar (bzw. Frielingsdorf); Burscheid– Opladen; Bergisch Gladbach – Pfaffrath — Schildgen – Odenthal –= Altenberg; Bechen–=oSpitze–Bergisch Gladbach. Beteiligungen: Die Ges. beteiligte sich 1930 an der Gründung der Kraftverkehrs Olpe A.-G. Mit dem Landkreis Solingen-Lennep wurde zur besseren Regelung der Verkehrs- verbindungen die Kraftverkehr Rhein-Wupper G. m. b. H. gegründet. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Der Kreis Wipperfürth, die Bürgermeistereien Wipperfürth, Klüppel- berg, Lindlar, Cürten, Olpe u. Engelskirchen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 21 800, Garagen, Bürogebäude, Tank- anlagen (Sonderabschr. 11 000) 138 700, Mobil., Büroeinricht., Streckenausrüst., Werkstatt- einricht., Masch., Werkz. 1, Wagenpark 239 100, liquide Mittel: Kassa, Postscheck, Banken, Sparkassen u. kurzfristig fällig werdende Forder. 148 849, Debit. 6314, Versicher. 1453, Steuern 11 165, Beteil. 72 500, Vorräte 29 587. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 10 000, R.-F. II 45 000, Kredit. 21 092, Rückstell 19 369, Gewinn 74 010. Sa. RM. 669 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 554 667, Abschr. 166 411, Gewinn 74 010 (davon R.-F. 4000, Div. 25 000, für wohltätige Zwecke 45 000, Vortrag 10). – Kredit: Fahrgelder 772 784, Zs. 5873, div. Einnahmen 16 400, Gewinnvortrag 32. Sa. RM. 795 089. Dividenden: 1929–1931: ?, 5, 5 %. Vorstand: Dir. Franz Alfons Jacke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Leo Huttrop, Wipperfürth; Stellv. Landrat Wening, Olpe i W.; Landrat Dr. Wessel, Siegburg; Landrat Trimborn, Opladen; Pfarrer Anton Esser, 0 Süng; Fabrik-Dir. Richard Drecker, Wipperfürth; Notar u. Rechtsanw. Karl Bergs, Lindlar; 0 Gastwirt u. Bäcker Max Fröhlingsdorf, Dürscheid-Steeg; Josef König jun., Engelskirchen; Hubert Walder, Wipperfürth; Landwirt Karl Häger, Lendringhausen; Landwirt Wilhelm Bosbach, Grund b. Wipperfeld; Bäcker August Werthmann, Engelskirchen-Hardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Wolmirstedt–olbitz. Sitz in Wolmirstedt. Gegründet: 23./11. 1909 u. 11./3. 1910; eingetr. 12./3. 1910. Die Ges. übernahm von der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. zu Berlin das Anschlussgleis Wolmirstedt –— Colbitz für M. 192 058. – Vorstand in Merseburg. Betriebsleitung in Colbitz. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Wolmirstedt nach Colbitz. Länge 8.52 km. Betriebseröffnung am 9./9. 1910. Kapital: RM. 485 000 in 485 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 485 000 (Vorkriegskapitah). 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 472 256, Vorräte 8475, Kassa 2397, Guth. bei Banken 26 561, Wertp. der Ern.-Rückl. 33 453, Darlehn 17 000, Forder. 2003, Beteil.