3280 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. abgehob. Div. 6140, do. Schuldverschr.-Zs. 3740, Heimfall-, Abschr.- u. Ern.-K. 3 523 920, Gläubiger?) 624 158, Gewinn 144 359, (Sicherheiten 169). Sa. RM. 5 806 818. 2) Bei den Gläubigern ist gegen das Vorjahr eine Vermind. um RM. 207 856 eingetreten, u. a. durch Ent- * nahmen aus den Vorsorgerückl. für Steuernachzahl. Das Gläub.-K. enthält das Guth. der Ruhegeld-, Witwen. u. Waisenkasse mit RM. 131 501, die Beträge unbeglichener Lieferantenrechnungen u. sonstiger Forderungen Dritter, Abrechnungsposten für die Abgrenzung der Jahresrechnung u. Vorsorgeposten für noch wicht fest- 90 stehende Leistungen. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 503 104, allg. Verwalt.-Unk. 14 598, 3 Heimfall-, Abschr.- u. Ern.-K. 254 933, Gewinn 144 359 (davon R.-F. 10 000, Div. 62 500, Aus- 3 zahlung an die Genussscheininh. 13 780, Überdiv. 50 000, Vortrag 8078). – Kredit: Gewinn- vortrag 2956, Betriebseinnahmen 1 757 838, Zs. 156 200. Sa. RM. 1 916 994. Die Bezüge des A.-R. u. Vorst. belaufen sich auf insges. RM. 33 617. Kurs: Ende 1913: 117.25 %; Ende 1925 –1930: —–, –, 85.25, –, 110, – %; 1931 (30./6.): 98 %. Notiert in Berlin. – Genussscheine: Notiert in Brüssel. * Dividenden: Aktien: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 5, 5, 6, 7½, 9, 9, 9 % (Div.-Schein 36). – Genussscheine: Bis 1926 nichts verteilt; 1927–1931: RM. –.92, 2.20, 3.65, 3.65, 3.94 pro Stück. Vorstand: Franz Keeser, Wuppertal-Elberfeld: Carl kR önig, Wuppertal-Vohwinkel; Hermann Uhlig, Wuppertal-Elberfeld. Prokurist: A. Molder. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg; Stellv. Oberbürgermstr. Julius Friedrich, Wuppertal; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alb. Bann- warth, Hamburg; Dir. Anton Fischer, Dir. Hanns Hllpert, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Max Jorgens, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikant Oswald Sehlbach, Wuppertal-Barmen; vom 6 Betriebsrat: P. Remmers, P. Güdelhöfer. 0 Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Wuppertal-Elberfeld: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. — Für Genuss- 0 scheine: Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Dis- 90 conto-Ges.; Brüssel: Banque de Brunelles, Banque de Paris et des Pays Bas. Schwebebahn Vohwinkel – Elberfeld –Barmen, Akt.-Ges. (Schwebebahngesellschaft) in Wuppertal-Elberfeld, Alexanderstrasse 18. Gegründet: 27./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Zweck: Betrieb einer Schwebebahn für den Verkehr zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen sowie der Kauf und die Pacht von gleichen und verwandten Unter- nehmungen u. die Beteiligung an solchen, zunächst der Erwerb des der Continentalen Ges. für elektrische Unternehmungen in Nürnberg gehörigen Schwebebahnunternehmens 13 in Elberfeld (Schwebebahn zwischen Vohwinkel, Elberfeld u. Barmen-Rittershausen). Seit 1925 ist ein Autobusverkehr eingerichtet worden, der heute folgende 7 Linien umfasst: Ravensberg–Küllenhahn, Breitestrasse–Nützenberg, BreitestrasseOtto Haus- mann-Ring, Hauptbahnhof–Mirker Hain, Hauptbahnhof–Sedanstrasse Barmen. Haupt- bahnhof- Wipperfürth, Dönberg–Neviges. Es verkehren 16 Autobusse. Im Febr. 1928 Eröffn. einer Strassenbahnlinie nach Elberfeld- Wieden. Betriebsgemeinschaft: Es besteht ein Betriebsgemeinschaftsvertrag zwischen der Schwebebahnges. mit der Elektr. Strassenbahn Barmen-Elberfeld u. den Bergischen Klein- bahnen in Wuppertal-Elberfeld. Zwischen diesen drei Ges. besteht ab 1./12. 1927 eine Tarifgemeinschaft. Ab 1./9. 1930 Tarifgemeinschaft mit den Barmer Bahnen. Statistik: Gesamtverkehrsziffer der Schwebebahn 1921–1931: 16 459 021, 13 745 084, 03 9 457 487, 16 276 540, 19 590 855, 18 884 290, 20 939 300, 21 549 158, 20 178 000, 18 136 900, 0 14 899 000 Personen. – Verkehrsziffer der Kraftfahrlinien 1925– 1931: 102 692, 197 813, 255 400, 529 200, 986 000, 1 328 700, 1 235 500 Personen. – Auf der Strassenbahnlinie nach Wieden wurden 1928–1931 521 400, 1 052 000, 889 000, 736 700 Personen befördert. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien 0 zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die E. A. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg u. die Stadt Wuppertal. Anleihe: RM. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. 0 bzw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 613 663, Bahnkörper, Eisen- gerüst, Haltestellen 8 380 534, elektr. Streckenausrüst. 1 439 441, Wagen 1 480 000, Autobusse u. Geräte 207 486, Strassenbahnanlage Wieden 810 350, Werkstatteinricht. u. Werkzeuge 1, Mobilien 1, im Bau befindliche Anlagen 336 466, Vorräte 208 384, Kassa 9400, Wertp. 35 150, Schuldneri) 1 881 530, (Konto für Sicherheiten 18 135). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuld- ) Der Bestand des Schuldnerkontos setzt sich zusammen aus dem Guthaben für verzinslich angelegte Beträge aus den Heimfall. und Erneuerungsrücklagen, ferner aus laufenden Bank- und Postscheckguthaben, Forderungen an die befreundete Reklamegesellschaft Industriegebiet G. m. b. H. und verschiedenen kleineren Aussenständen und Abrechnungsposten.