Brauereien, Nälzereien und Preschefefabriken. Brauerei Mergell, Aktiengesellschaft in Arnstadt. Gegründet: 1823; A.-G. seit 24./9. 1930; eingetr. 26./9. 1930. Die Ges. übernahm das unter den Firmen Felsenkellerbrauerei A. Mergell u. Brauerei Mergell G. m. b. H. in Arnstadt be- triebene Brauereiunternehmen. Bierniederlagen: Erfurt, Gotha, Ohrdruf, IIlmenau, Suhlerneundorf b. Suhl, Schmalkalden. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter den Firmen Felsenkellerbrauerei A. Mergell u. Brauerei Mergell G. m. b. H. in Arnstadt in Thüringen betrieb. Brauereiunternehmens sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Bier u. Getränken jeder Art. – Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Trockentreber. – Nebenprodukte-Verwertung; Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, Eismaschine, automatische Fass- u. Flaschen- reinigung, 2 Dampfmaschinen (je 100 PS); 7 Lastzüge, 10 Gespanne, 3 eigene Kühlwagen. — Angestellte u. Arbeiter: 62. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 699 377, Masch. 15 959, Fuhrpark Banken 353 799, Hyp.- u. Wertp. 1 349 683, Vorräte 87 036. –— Passiva: A.-K. 1 000 000 R.-F. 1 000 000, Hyp. 84 500, Schulden u. Akzepte 243 008, Rückst. u. Delkr. 222 767, Gewinn RM. 63 383 (davon Div. 50 000, Aufsichtsratsgebühr 3000, Vortr. f. 1932 10 383). Sa. RM. 2 613 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern, Betriebsaufw. u. Unk. 1079 359, Abschr. 46 182, Reingewinn i. 1931 47 281. Sa. RM. 1 172 824. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 1 172 824. Dividende: 1930–1931: 12, 5 %. Vorstand: Fritz Hüttner. Prokurist: O. Rössiger. Braumeister: Carl Hertha. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Alfred Jänicke, Arnstadt; Stadtrat Dr. Emil Geiger, Weissenfels; Steuersyndikus Otto Burgsmüller, Arnstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Arnstadt; Commerz- u. Privat- Bank, Arnstadt. Postscheckkonto: Erfurt 831. Ö= 39 u. 49. £ Mergellbrauerei. Brauerei Alex Stötter, Akt.-Ges. in Augsburg, Jacoberstr. H. 33/37. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. verwandter Fabrikationszweige. Produktion: Untergärige helle Biere (Pilsener Art) u. dunkles Lagerbier. Die Ges. hat sämtl. Anwesen der Brauerei Joseph Stötter übernommen. Der Betrieb ist seit 14./2. 1928 stillgelegt. Die Kundschaft wurde von der Brauerei S. Riegele, Augsburg, übernommen. Besitztum: Der Besitz umfasst 31 eig. Wirtschaften u. andere Anwesen. Flaschen- reinigungsanlage. Die Eisanlage ist fertiggestellt u. voll im Betrieb. Es sind Vorrichtungen für einen Ausstoss von 100 000 hl vorhanden. Grundbesitz: 978 000 qm. 32 Angest. u. Arb. Vertrag mit der Brauerei S. Riegele: Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Abschluss eines Vertrages, demzufolge die Ges. die Bierlieferung an ihre gesamten Kunden der Brauerei Sebastian Riegele, Augsburg, überträgt. Die Brauerei Riegele zahlt für jeden Hektoliter Fass- u. Flaschenbier eine Entschädigung, deren Höhe vom A.-R. festzusetzen ist. Die Brauerei Alex Stötter überträgt den Braurechtsfuss an die Brauerei Seb. Riegele auf die Dauer des Vertrages, ferner die Benutzung des gesamten toten u. lebenden Inventars, insbesondere die Eisfabrik u. die Mälzerei. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 50 Stück 20 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 5000 %. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu MM. 20 u. 50 Vorz.-Akt, unter Nachz. von je RM. 20, zu je RM. 100. Die RM. 5000 Vorz.- 206* 5518, Fässer u. Flaschen 16 400, Inv. u. Utensil. 23 018, Geld-K. 62 869, Kontokorrent-K. u. —— — — — ―――― ― —