Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3293 ca. 40 000 hl. Zu der Abteil. gehören eig. Niederlags-Grundstücke in Schreiberhau, Krumm- hübel u. Schmiedeberg i. R. Grundbesitz: Etwa 38 000 qm. Postscheckkonto: Breslau 10 669. ― Warmbrunn 2 u. 104. % Engelbier. Abteil. Gottesberg (Schlesien), Braustrasse 6/8: Gegründet: 1653 als Städtisches Brauhaus; 1898 von der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bierbrauerei und Malz- fabrikation aufgenommen; 1921 Übergang durch Fusion auf die Engelhardt-Brauerei A.-G. Produktion: Unter- u. obergärige Biere; Spezialität: Gottesberger Pilsner, ferner Selter, Limonaden. Grundbesitz: 40 272 qm. Betrieb: Doppelsudwerk mit Dampfkochung, Kühl- anlage, Fasswaschmaschinen u. automatische Flaschenreinigung, eigenes Wasserwerk. Die Brauerei ist für eine Produktion von 40 000 hl eingerichtet. Zum Anwesen gehören drei Wohngebäude, ferner 6 Morgen Feldwiesen u. Eisteiche, ausserdem hat die Abteilung eigene Niederlagsgrundst. in Waldenburg u. Landeshut. Postscheckkonto: Breslau 55 871. Ö= 3 u. 100. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von der Engelhardt-Brauerei A.-G. Berlin zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-, Mälzerei- u. Niederlagsgrundst. 1 252 560, Restaurat.-, Wohn- u. sonst. Grundst. 511 520, Masch. u. Eismasch. 236 960, Kraftwagen 50 990, Pferde 20 970, Wagen u. Geschirre 2860, Eisenbahnwagen 3480, Lagerfässer u. Tanks 39 100, Transportfässer 50 560, Flaschenbierutensil. 79 661, Restaurat.-Inv. u. Utensil. 31 470, Beteil. 5000, Kaut. 150, Wechsel 108 387, Kassa, Bankguth. u. Postscheck 214 420, Aussenstände 1645 072, Aktiv-Aufwert. 72 526, Waren 273 755, Interims-K. 40 801, (Avale 95 092), Verlust (119 377 ab Gewinnvortrag 1929/30 9320) 110 057. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Autokaskoselbstversich.-F. 11 145, Hyp. 268 346, Bankguth. 1 670 030, Einlagen 114 610, Kaut. 54 488, Biersteuer 143 410., sonst. Verbindlichk. 131 687, Akzepte 100 000, Passiv-Aufwert. 13 677, Iuterims-K. 42 906, (Avale 95 092). Sa. RM. 4 750 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien, Betriebs- u. Vertriebskosten 1 819 190, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 1 050 222, Löhne u. Gehälter 741 967, Personal- u. Arbeiterversich. 59 571, Abschr. 280 535. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 9320, Waren- u. verschied. Einnahmen 3 832 107, Verlust (119 377 ab Gewinnvortrag aus 1929/30 9320) 110 057. Sa. RM. 3 951 484. Der Verlust wird in Höhe von RM. 80 000 aus dem R.-F. gedeckt. Der Rest wird vorgetragen. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Vorstand: Moritz Hoffmann, Stellv. Joseph N. Schnitzer. Prokuristen: Dr. Erich Zimmermann, Dipl.-Brauing. Fritz Hirschbruch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Emil Zorek, Dresden; Landgerichtsdir. a. D. Dr. Danziger Berlin; Handelsgerichtsrat Wilhelm Hopf, Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Fröhlich, Breslau; Justizrat Kochmann, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Brauerei u. Malzfabrik Gebrüder Voerkelius Akt.Ges. in Cammin i. Pomm., Baustr. 32. Gegründet: 2./12. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Hervorgegangen aus der 1871 gegründeten off. Handelsges. Gebr. Voerkelius, deren Brauerei bei der Gründung der A.-G. käuflich erworben wurde. Firma bis 23./1. 1923: Voerkelius Brauerei-Akt.-Ges. mit Sitz in Stettin. – Filialbetriebe in Treptow a. R., Greifenberg i. Pomm. u. Regenwalde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterswasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zus.hängen. Hergestellt werden untergärige helle u. dunkle Biere sowie obergäriges Caramel- u. Braunbier, Malz u. Mineralwasser. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Neben- brodukte werden verkauft. 1922 Erwerb der Treptower Brauerei; nach Übernahme des Kontingents wurde sie stillgelegt u. in der Brauerei eine Niederlage eingerichtet. Ein Teil des Grundst. ist in- zwischen vorteilhaft verkauft worden. Betriebseinrichtungen: Doppeltes Sudzeug mit 24 Ztr. Schüttung, mechanische Fass- u. Flaschenreinig., Natureiskühlung. – 1 Lastkraftzug, 1 Lastkraftwagen, 7 Gespanne. – 48 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: Gebr. Voerkelius, K.-G., Cammin; Bohrisch-Brauerei A.-G., Stettin (Rückforth-Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 156 000, Masch. u. Apparate 78 500, Lagerfässer u. Fastagen 5000, Pferde u. Wagen 2000, Kraftwagen 5000, Mobiliar 1, Wertp. 750, Aussenstände, Kassa, Vorräte 174 238, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 150 000,