* * * * ** 20 * = ― * * 0*― 1Y I 17 Ie% ― 3294 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. R.-F. 15 000, Delkr.-Rücklage 14 000, Hyp. 64 812, ges. gest. Reichsbiersteuer 11 395, Buch- schulden 125 724, Aufwert.-Schulden 6918, Akzepte 22 927, Gewinn (Vortrag 1651 – Rein- gewinn 9062) 10 713, (Avale 1000). Sa. RM. 421 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten einschl. Materialverbrauch 328 783, Abschreib. 22 164, Zuweis. zur Delkr.-Rückl. 4688, Gewinn 10 713. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 1651, Betriebseinnahmen 1930/31 364 696. Sa. RM. 366 347. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 4, 0, 6, 10, 107 6 %. Direktion: Brauereidir. Erich Voerkelius. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Stellv. Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voerkelius, Cammin i. P.; Karl Müller, Stettin; Karl Hesse, Wuppertal-Elberfeld; Fregatten- kapit. a. D. L. Zacher, Cammin i. P. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Cammin: Kreissparkasse, Camminer Bank e. G. m. H. =― 419. % Voerkelius. Wort- u. Warenzeichen: „Prälatenbräu“. Niederlausitzer Hefe-Fabrik, Akt.-Ges. in Cottbus, Merzdorfer Weg 31. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Zweck: Betrieb der von der früh. Hefegenossenschaft, G. m. b. H. in Kottbus errichteten Hefefabrik (Leistung 75 Ztr. täglich). 1931 Angliederung einer besonderen Abteilung, die sich mit der Herstellung von Trocken-, Nähr- u. medizinischer Hefe befasst. Kapital: (bis 8./5. 1932) RM. 180 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 90 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 180 000 (500: 1) in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 8./5. 1932 sollte Beschluss fassen über den Erwerb der nominal RM. 20 000 Vorz.-Akt. der Ges. von der Hefegenossenschaft zu einem Überlassungspreis von 60 % des Nennbetrags, Einziehung dieser Aktien und entsprechende Herabsetzung des A.-K. um diese nominal RM. 20 000 auf RM. 160 000. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 4500, Gebäude 64 250, Masch. u. Geräte 20 800, Werkz. 1, Fabrik-Utensil. 1, Kontor 1, Abwässerungsanlage 1, Enteisenungsanlage 2800, Gleisanlage 5000, Kraftwagen 6000, Roh- u. Betriebsstoffe einschl. Fertigfabrikate 13 742, Betriebsmaterial. 2335, Kohlenvorräte 742, Wertp. 40 600, Warenforderungen 42 480, Kassa u. Postscheck 965, Niederlausitzer Bank 1177, Stadt-Giro-Kasse 397, Geschäftskasse 730. — Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 6973, Patent-Tilg. 27 000, Steuern 1893, noch nicht erhob. Div. 631, Hauszinssteuer-Hyp. 4000, Kredit. 830, Reingewinn 15 193. Sa. RM. 236 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 37 788, Lohnsteuer u. Abgaben 2239, Betriebs-Unk. 8148, Handl.-Unk. 13 000, Kohlenverbrauch 10 642, Reparaturen 1184, Auto-Unterhalt. 4594, Besitzsteuern 9832, div. Steuern 10 341, Kapitalertragssteuern 126, Abschr.: Auto-K. 2495, Wertp.-Kursverlust 17 295, Fabrikgebäude 2250, Verwaltungsgebäude 900, Masch. u. Geräte 15 340, Enteisenungsanlage 1200, Gleisanlage 5000, Delkr. 5741; Rückstell.: Hyp. Tilg.-Rückl. 5000, Patent-Tilg. 3000, Reingewinn (davon Div. 9000, R.-F. 6193). – Kredit: Nachträgl. Aufwert. 100, Zs. 5084, Verwaltungsgebäude 970, Fabrikations- gewinn 165 155. Sa. RM. 171 310. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 7, 5 %. Direktion: Bäckerm. Hermann Osterwaldt, Bäckerm. Alexander Meier. Aufsichtsrat: Vors. Rich Bein, Guben; Wilhelm Rehn, Delitzsch; Herm. Krauspe, Senftenberg: Karl Lobeda, Weimar; Walter Rothbart, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Dortmund, Johannesstr. 23. Gegründet: 10./12. 1896. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. betrieb bis 1921 eine Ziegelei. Der Betrieb wurde wegen Unrentabilität auf. gegeben, die Masch. verkauft u. das Gelände verpachtet. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Grundbesitz: Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex von 51 025 qm Grösse. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 315 282, Geschäftsinv. 100, Bankguth. 43 258, Diverse 6914, Kassa 256. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 50 000, R.-F. 4076, Ern.-K. 6514, rückst. Div. 460, Kredit. 3650, Gewinn 1109. Sa. RM. 365 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Immobil. 15 000, do. Geschäftsinv. 50, Hyp.-Zs. 2500, Steuern 12 179, Gen.-Kosten 9072, Dubiose 6157, Saldo (Übertrag auf Bilanz-K. 1109. – Kredit: Miets-K. 40 613, Gewinnvortrag aus 1930 5455. Sa. RM. 46 068.