3296 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden * in Dresden-Plauen, Am Eiswurmlager 1. (Börsenname: Felsenkeller-Brauerei.) Gegründet: 12./9. 1857; eingetr. 31./7. 1862. Bierniederlagen: Freiberg, Döbeln, Riesa, Grossenhain, Ortrand, Liebenwerda, Bischofswerda, Meissen, Jessen, Reichenau, Königs- brück, Krippen. 7 Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes u. seiner Nebengewerbe sowie die Bearbeitung u. Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Produktion: Untergärige Biere * nach Pilsener, Münchener, Kulmbacher Art, Lagerbier sowie Weizen- u. Eisenbier, ferner Eis. – Ende 1905 Anglieder. der Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. Besitztum: Die 1857 errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert u. 9 deren Produktionsfähigkeit jetzt auf etwa 500 000 hl Bier, 6 500 000 kg Malz gesteigert * worden. Die Ges. besitzt an Grundbesitz in Dresden, Dresden-Coschütz, Dölzschen, Pirna, Freiberg, Döbeln, Gittersee u. Krippen insges. 342 920 qm, von denen etwa 66 300 qm bebaut sind. – Betrieb: 3 Sudhäuser mit je 70 Ztr. Schüttung, 2 72 Doppelkompressoren mit 900 000 Kal., 4 mechan. Fasswichsmasch., neue Flaschenbieranlage; 35 Kraftwagen, 16 Privat- güterwagen, 14 Gespanne. – Etwa 525 Angest. u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. besitzt über die Hälfte der Aktien u. Geschäftsanteile folgender Unternehmungen: Actien-Bierbrauerei zu Reisewitz, Dresden (A.-K. RM. 1 000 000), Actien- Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz, Chemnitz (A.-K. RM. 2 200 000), Feldschlösschen- Brauerei A.-G. zu Chemnitz-Kappel (A.-K. 600 000), Aktienbrauerei Zwickau-Glauchau A.-G., Zwickau (A.-K. RM. 840 000), Brauerei Glückauf Rich. Hübsch G. m. b. H., Gersdorf-Chem- nitz (Kap. RM. 150 000), Brauerei zum Felsenkeller Pirna A.-G., Pirna (A.-K. RM. 3 00 000), Erzgebirgische Brauerei A.-G. in Annaberg (A.-K. RM. 112 500). Mit den genannten Brauereien besteht eine Interessengemeinschaft. Kapital: RM. 5 100 000 in Akt. zu RM. 300 u. RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 900 000. Erhöht 1913 auf M. 3 000 000. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000, gleichzeitig wurden 300 Vorz.-Akt. ausgegeben. Ferner 1921 Erhöh. um M. 4 500 000, 1922 um M. 14 200 000 u. 1923 um M. 10 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte vom 5./3. 1925 von M. 33 000 000 (20 400 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 zu M. 1200 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000) auf RM. 9 073 600 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. je nach Goldwert) in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300, 8000 St.-Akt. zu RM. 60, sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Lt. G.-V. v. 7./1. 1930 Einzieh. der nom. RM. 73 600 Vorz.-Akt. u. deren Kündig. zum 1931 zu 120 %. Die Akt. zu RM. 60 wurden in solche zu RM. 300 oder 100 um- getauscht. Die G.-V. v. 29./4. 1932 beschloss Herabsetz. des A. K. zu Abschreib. auf Anlagekonten, Beteilig. u. Aussenstände sowie zur Schaff. von Rücklagen u. Rückstell. auf RM. 5 100 000 a) durch Einzieh. von RM. 500 000 eigenen St.-Akt., b) durch Zusammenleg. der übrigen 00 RM. 8 500 000 St.-Akt. im Verhältnis 5: 3. Die Zus. legung erfolgt dergestalt, dass gegen %* Einreich. von je nom. RM. 500 Akt. plus Gewinnanteilschein 31/32 ff. eine neue Aktie über RM. 300 oder 3 neue Akt. über je nom. RM. 100 mit Div.-Berechtig. ab 1./10. 1931 aus- gegeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., sodann 1 % an Unterstütz.-Kasse, 10 % Tant. an A.-R. (hiervon ¼ der Vors., % die übrigen Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser der Tant. RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte, Stellv. 1½ fache. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. 717 573, Brauereigebäude 2 390 000, Gastwirtschafts- u. Niederlagsgrundst. 760 000, Felsenkeller 1, Masch. 356 000. Flaschenbier- Masch. u.-Geräte 142 000, Kühlanlage 86 000, Gär- u. Lagergefäss 381 000, Brauereimasch. % Geräte u. Transportmittel 609 000, Fässer 379 000, Geschäftseinricht. u. Büromasch. 13 000, 3 elektr. Licht- u. Kraftanlage 153 000, Wirtschaffs- Inv. 63 000, Flaschen u. Kasten 94 000, 00 Kassa u. Postscheck 15 945, Hyp. 1 248 506, Wertp., Beteil., Guth. 3 657 045, Schuldner 3 201 143, Aktivübergangsposten 24 886, Genussscheinaufwert.-Ausgleich 414 000, Vorz.-Akt. 73 600, (Avale 1 150 186), Vorräte 1 886 604. – Passiva: St.-Akt. 9 000 000, Vorz.-Akt. 73 600, R.-F. M 1 850 000, Delkr.-F. 300 000, Hyp. auf Wirtschaftsgrundst. 186 288, Unterstütz.-Kasse 100 000, * Dr. Ed. Wolf-Stift. 10 000, Pens.-Kasse 10 000, do.-Sparkasse 5000, Gläubiger 2 941 361, Passiv- Ubergangsposten 29 091, Wechselverbindlichkeiten 1 498 647, Spareinlagen der Arbeitnehmer 430 767, Div. 3114, Flaschen- u. Kastenpfand 43 490, (Avale 1 150 186), Gewinn einschl. (Vor- trag 1929/30 11 982) 183 945. Sa. RM. 16 665 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Abgaben 7 793 568. Abschr. 816 542, Gewinn (Zuweis. zur Res. für eingelöste Vorz.-Akt. 73 600, Vortrag auf neue Rechn. * 110 345) 183 945. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 11 983, Bier, Nebenerzeugnisse, Verschiedenes, * abzügl. Materialverbrauch 8 782 072. Sa. RM. 8 794 055. Kurs: Ende 1913: 1040 %; Ende 1924–1930: 28.75, 58.5, 117, 153, 145, 115, 90 %; 1931 *, (30./6.): 64 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 25 %: 1923/24–1930/31: RM. 10 je M. 1000 A.-K., 5, 5, 6, 6, 7, 7, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 10 %: 1930/31: 0 %. Vorstand: Carl Krammling, Gust. Beck.