Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3297 Braumeister: Eduard Matthes. Malzmeister: Karl Sommerschuh. Prokuristen: M. C. Ulbricht, Dr. C. Dinklage. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Krahmer, Dresden; Stellv. Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Mitgl. Fabrikbes. Herbert Esche, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Heitzig, Zwickau; Ing. August Helwig, Unterschon- dorf b. München; Kaufm. Ernst Hopf, Nürnberg; Baurat Hermann Kickelhayn, Patentanwalt Dipl.-Ing. O. H. Knoop, Hofrat Joh. Pleissner, Dresden; Kaufm. Albin Sarfert, Zwickau; Privatier Ernst Schrey, Kaufm. Robert Thomas, Kaufm. Arthur Türk, Dresden; Fabrikbes. Ed. Winckler, Chemnitz; Rudolf Grünewald, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt u. Notar René Bodenheimer, Dir. Max Najork, Dresden; vom Betriebsrat: E. Weber, K. Miersch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Chemnitz, Zwickau, Nürnberg: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 1508. ― Sammel-Nr. 44 291. £ Felsenkeller Dresden. Actienbrauerei Erfurt in Liqu. in Erfurt. Die G.-V. v. 31./1. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. In der G.-V. v. 15./3. 1924 erfolgte Genehmigung der Schlussrechnung, Erteilung der Entlastung an Liquidator u. Aufsichtsrat. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma dann am 21./8. 1924 handels- gerichtl. gelöscht. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./10. 1925 ist die Ges. wiederum in Liquidations- zustand getreten. Liquidator: Kaufm. Werner Mergenbaum, Erfurt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1926 Auszahl. der 5. Liquidationsrate im Betrage von 3 % des Nenn- werts. Lt. G.-V. v. 19./5. 1928 Auszahl. der 6. Liqu.-Rate im Betrage von 3 % des Nenn- werts. Ab 15./7. 1932 Auszahl. einer weiteren Liqu.-Rate in Höhe von 2 % des Nennwerts. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Bank 2351, Kontokorrent 13 328, Hyp. 37 034. Sa. RM. 52 713. – Passiva: Liquidationskonto RM. 52 713. Aufwertungskonto: Debet: Unk. 513, Bilanzkonto 2116. Sa. RM. 2629. – Kredit: Interessen-K. RM. 2629. Aufsichtsrat: Paul Mergenbaum, Erfurt, Sophienstr. 28, Rechtsanw. Lothar Henning, Paul Sahlender, Dr. Carl Jung, Erfurt. Zahlstelle: Bankhaus Adolph Stürcke, Erfurt. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege (Hessen-N.), Klosterstr. 1. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. 1912 Erwerb der Brauerei Otto Brill & Co. in Eschwege, 1927 Erwerb der Brauerei Bürgerliches Brauhaus in Allendorf. Zweck: Betrieb der Brauerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Fabrikation von ober- gärigen Bieren, Eis u. Spirituosen. Treber u. Malzkeime werden teils im eigenen landw. Betrieb verwertet, teils verkauft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 35 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung, Mälzerei. – 2 Kraftwagen, 3 Gespanne. – 5 Angest. u. 19 Arb. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 400 000. 1912 Erhöh. um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 550 000 auf RM. 275 000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Obl. von 1908. II. M. 200 000 in 5 % Obl. von 1912.– In Umlauf am 30./9. 1931: RM. 38 175. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 277 000, Masch. 16 630, Apparate 19 740, Geräte u. Utensil. 4520, Lagerfastage u. Gärbottiche 22 500, Transportfastage 7330, Flaschen 1, Pferde 1680, Wagen u. Geschirre 1, Lastkraftwagen 5430, Hyp. u. Darlehen 366 612, Debit. 149 658, Wechsel 1, Postscheck 126, Wechsel 403, Kassa 5100, Vorräte 62 879. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. I 27 500, do. II 15 000, Delkr. 128 164, Prior.-Anl. 38 175, Genussscheine 22 100, Darlehen 287 502, Bankverpflicht. 42 453, Kredit. 57 546, Akzepte 39 977, Prior.-Anl.-Zs. 652, Gewinn (Vortrag 6475 £ Gewinn 1930/31 39 067) 45 542. Sa. RM. 979 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 402 962, Pacht u. Zs. 549, Abschr. 37 924, Reingewinn 45 542. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 6475, Bier 474 171, Treber u. Malzkeime 6331. Sa. RM. 486 977. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 2, 12, ?, 12, 12, 12, ? % (Div.-Schein 24). Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Braumeister: Andreas Pfeuffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Stellv. Bank-Dir. Carl Lasch, Rentier Christoph Kloos, Eschwege. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eschwege: Kreissparkasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 12 656. ― 39. Klosterbrauerei. Kronen-Brauerei Aktien-Gesellschaft, Essen-Borbeck, Rheinstr. 16/20. Gegründet: 18./2. 1908; eingetr. 10./4. 1908. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen. Firma bis 19./2. 1913: Rheinisch-Westfälische Brauerei Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 207