= 3298 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 9 Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Firma lautete bis 3./5. 1928: Essener Bürgerbräu Akt.-Ges. Infolge Fusion mit der Kronen-Brauerei H. Elshorst wurde die Firma wie oben geändert. * Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauereien, sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unter- * nehmungen. Fabrikation unter- u. obergäriger Biere, Eis, Trebern u. Futtermitteln, auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Nebenprodukteverwertung durch Verkauf. Jährl. Bier- absatz: 35 000–40 000 hl. 0 Diüe Ges. hat ab 1./10. 1927 das Kontingent der Kronenbrauerei H. Elshorst, Essen-West, übernommen. 1927/28 Fusion mit der Kronen-Brauerei H. Elshorst. * Besitztum: Grundbesitz: 1.46 ha. 9 Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen System Linde, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Kraftwagen, 8 Gespanne. –— 48 Angestellte u. Arbeiter. 0 Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 860 000. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari. Bis 1913 nach Erhöh. u. Herabsetz. auf M. 860 000 festgesetzt. Dann erhöht bis 1922 auf M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 258 000, Masch. 124 000, Lagerfässer 32 000, Versandfässer 15 000, Geräte u. Einricht. 3000, Fuhrpark 30 000, Flaschen- keller 18 000, Kassa 12 309, Wechsel 7720, Wertp. 101, Schuldner in lauf. Rechnung 241 487, Darlehen gegen Hyp. 519 749, Versich. 4000, Beteil. 1188, (Bürgschaften 35 600), Vorräte 125 841, Wirtschafts-Inv. 1000, Wirtschaftseinricht. 3000. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. * Rückl. 20 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 25 000, do. für schweb. Verbindlichkeiten 21 500, Gläubiger 266 059. Darlehen gegen Hyp. 358 475, Akzepte 165 147, (Bürgschaften 35 600), * Gewinn (Vortrag 22 048, abz. Verlust 1930/31 21 834), 214. Sa. RM. 1 456 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 930 051, Rückl. f. schweb. Verbindlich- keiten 16 500, Dubiose 32 940, Abschr. 66 274, Gewinn 213. – Kredit: Gewinnvortrag 22 049. Bier 987 116, Treber 13 247, Eis 23 566. Sa. RM. 1 045 978. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landger.-Rat Hermann Kniepkamp. Prokurist: Josef Hesping. Y Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Gustav Bein, Stellv. Rechtsanw. Karl Kiwit, Dr. jur. * Paul D. Schourp, Brauerei-Dir. a. D. W. Hofmann, Essen; Max Frhr. v. Fürstenberg, Schloss ß Hugenpoet b. Kettwig, Kaufm. Ernst Poppe, Essen; vom Betriebsrat: L. Freitag, Michael * Schmitt. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Sparkasse, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Zweigstelle V, Essen-Borbeck. 0 Postscheckkonto: Essen 1040. 30 500. £ Kronenbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Sanitäts-Kraft-Bräu, Sanitäts-Weizen-Malzbier. Brauhaus Forchheim Akt.-Ges. vorm. B. & J. Schneider in Forchheim, Hauptstr. 52. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Bier u. Malz einschl. der bei der Bierbrauerei aus dem Geschäftsbetrieb sich ergebenden Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Biere sowie Futtermittel. Nebenprodukte-Verwert.: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigung; 1 Kraftwagen, 3 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 16. 0. Kapital: RM. 120 000 in 112 Akt. zu RM. 1000, 32 Akt. zu RM. 200 u. 80 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 Aktien zu M. 1000, %―t übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. = Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 130 150, Masch. u. Kühlanl. 45 790, Lager- u. Gärgefässe 9700, Lastkraftwagen 1, Fuhrpark 1, Transportfässer 1, Flaschen 1, Mobil. u. * Inv. 1, Kassa 851, Eff. 422, Postscheck 12, Debit.: a) Hyp. u. Darlehen 210 941, b) lauf. * Bierforder. 45 768, Vorräte 34 695, (Avale 8700). – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. R.-F. 30 000, R.-F. II 35 000, do. III 14 700, Neubeschaff.-Res. 40 000, Delkr. 44 900, Kredit.: Konto- .= korrentgläubiger 55 405, transitor. Verpflicht. 14 771, Banken 56 642, Akzepte 6000, Gewinn ― (Vortrag 52 135 Gewinn 1931 8781) 60 916, (Avale 8700). Sa. RM. 478 334. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz- u. Hopfenverbrauch 70 413, Fabrikat.- Kosten 16 169, Bier- u. sonst. Steuern: Steueraufwand 137 358, Personalkosten (Gehälter u. Löhne) 62 978, Unterhalt. der Brauereianlagen u. Einricht. 21 981, Unk. 37 100, Delkr. 8395, Abschr. auf Anlagen 26 683, do. auf Eff. 150, Gewinn (Vortrag 52 135 £ Gewinn 1931 8781) 60 916. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 52 135, Erlös aus Bier 385 420, do. aus Verkauf von Nebenprodukten 3818, Zinseinnahmen 769. Sa. RM. 442 143.