Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3299 Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1925: Als Div. wurden die Vorrats-Aktien der Ges. an die Aktion. verteilt. Auf je M. 4000 alte Aktien entfiel eine Gratis-Akt. zu M. 1000. 1926=–1931: 5, 5, 5, 7, 5, %. Direktion: Balthasar Schneider, Ignaz Schneider. Braumeister: Hans Friedel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Berthold Engelmaier, Stellv. Privatier Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Brauereibes. Michael Graser, Bamberg; Fabrikant Franz Schmidt Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Forchheim: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: Nürnberg 13 142. = 178 u. 44. Christian Rose Aktiengesellschaft in Grabow i. M., Grosse Str. 29/30. Gegründet: 1770 von Johann Caspar Rose; als A.-G. 11./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Filialbetrieb: Löwenbrauerei G. m. b. H., Ludwigslust i. Meckl. Niederlagen in Schwerin in Meckl., Dömitz i. Meckl., Wittenberge Bez. Potsdam, Karstädt i. Priegn., Lenzen a. Elbe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von (ober- u. untergärigem) Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften; ferner Produktion von Eis u. Trebern. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch. (System Linde), eine 85 PSs Dampfmasch., mechan. Fass- u. Flaschenreinigung, 5 Kraftwagen, 15 Gespanne. — 12 Angestellte u. 50 Arbeiter. Grundbesitz: 8000 qm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Inh.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 3./2. 1925 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz des Dir. Christian Rose. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. 40 000, Gebäude 116 500, Masch. u. Anlagen 97 500, Inv. 13 000, Lager- u. Gärtanks 10 500, Kraftwagen 10 000, Fuhrpark 7000, Transportfässer 20 000, Flaschen u. Kasten 5000, Laboratorium 1, Kontorinv. 1, Eff. 1395, Beteil. 20 000, Debit. 305 728, Kassa u. Wechsel 7706, Hyp. 193 477, Vorräte 66 406, (Avale 92 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Delkr.-K. I 40 000, do. II 25 620, Akzepte 134 231, Darlehen 129 985, Kredit. 281 535, Kaut. 17 763, (Avale 92 000), Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 10 080. Sa. RM. 914 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern usw. 884 981, Auf- füllung des Delkr.-K. 16 000, Abschr. 28 409, Vortrag auf neue Rechn. 10 080. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 8592, Generalwaren-K. 930 878. Sa. RM. 939 470. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Christian Rose, Robert Stolle; techn. Dir. Otto Koch. Prokurist: Hans Sixtus. Aufsichtsrat: Kaufm. Rudolf Laue, Berlin; Kaufm. Reinhart D. Rose, Grabow; Fabrik- besitzer Konsul Rademacher, Altona; Kaufm. Rudolf Holub, Saaz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Wismar; Ersparnisanstalt, Grabow. Postscheckkonto: Hamburg 58 688. Grabow i. Meckl. 311, 334. % Roseporter Gebr. Jost Akt-Ges. in Grünstadt (Pfalz), Jakobstr. 17. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 9./6. 1923. Niederlagen in Kirchheimbolanden u. Alzey. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Gebr. Jost in Grünstadt be- triebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe u. der Grosshandel, Kleinhandel u. der kommissionsweise Vertrieb von Getränken jed. Art. Fabrikation von untergärigen Bieren. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 1 Dampfmasch., 1 Eismaschine, Mälzerei. Kapital: RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 300 Inh.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in 450 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. vop den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke Brauerei 20 000, do. Gut Bubenheim 102 300, Geschäfts- u. Wohngebäude 95 110, Brauereigebäude 182 280, Masch. u. maschinelle Anl. 33 750, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 144 060, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 93 800, fertige Erzeugnisse 47 300, Wertp. 3650, Hyp. u. Grundschulden 216 391, sonstige Darlehen 65 790, Bieraussenstände 129 959, sonstige Forder. 2951, Kassa 3772, Postscheckguth. 314, (Bürgschaften 80 000), Verlust (Verlust aus 1931 1712, Abschr. per 1931 37 245 = 38 958 abzügl. Heranziehung des gesetzl. R.-F. 9000) = 29 958. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 207*