Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3301 einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp., die in Anrechn. gebracht wird); Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks, Beteil., Wertp. 42 875, Debit. 399 086, Warenvorräte 144 322, Grundst. u. Gebäude, Betriebseinricht. 622 200, Verlust (Verlust 1930/31 161 700 abzügl. Gewinnvortrag 1929/30 3258 = 158 442, davon ab Übertrag von Res.-K. 45 000) 113 422. – Passiva: A.-K. 600 000, Bank-, Akzept- u. Kontokorrent- schulden 636 925, Delkr.-Rückstell. 85 000. Sa. RM. 1 321 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 944 639, Abschreib. u. Rückstell. auf: (Anlagen 54 896, Wertp. 6200, Debit. 138 749) 199 845. – Kredit: Verkaufs- erlöse 982 784, Verlust 1930/31 161 700. Sa. RM. 1 144 484. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1926/27–1930/31: 0, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Aug. Mayerhofer. Braumeister: Heinrich Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Brausen, Düsseldorf; Otto Krapp, Halberstadt; Kurt Brausen, Hadmersleben; Louis Bülow, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 11 238. ― 1500 u. 1501. £ Harzer Brauerei. Wort- u. Warenzeichen: Tanne mit H. B. u. Spruch. Phoönix Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 9./5. 1914. Zweck: Urspr. Herstell. u. Vertrieb von Bier, Nebenprodukten u. von anderen Erzeug- nissen. Lt. Mitteil. der Ges. vom Juli 1926 wird die Herstellung u. der Vertrieb von Bier nicht mehr ausgeführt. Sämtl. Grundstücke u. Gebäude sind verpachtet. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 10 000 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz der Firma Offene Handelsgesellschaft A. & W. Allendorff in Schönebeck a. E. zu Bad Salzelmen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 59 011, Aussenst. 11 800, Verlust 9629. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 10 121, Schulden 60 319. Sa. RM. 80 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 5704, Häuserunterhalt. 10 796, Geschäftsunk. 3288, Abschr. 1015. – Kredit: Mieteinnahmen 11 175, Verlust (Vortrag 1930 5704 £ Verlust 1930/31 3924) 9628. Sa. RM. 20 803. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: W. v. Niesewand. Aufsichtsrat: Vors. Willy Allendorff, Berlin; Otto Mentzel, Salzelmen. Zahlstelle: A. & W. Allendorff, Schönebeck a. E. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Akt.-Ges. in Kelbra am Kyffh. Der G.-V. v. 30./7. 1931 wurde Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 1887. Zweck: Nach Stilleg. des Brauereibetriebes im April 1926 befasst sich die Ges. lediglich mit der Verwalt. u. Verwert. ihres Grundbesitzes in Kelbra. Bemüh., die Immob. zu verwerten, sind noch nicht erfolgreich gewesen. Kapital: RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 280 000 (5: 2) in 700 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin besitzt fast das gesamte A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 18 250, Gebäude 180 400, Masch. 1. Elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Brunnen 1, Aussenstände 1769, Interims-K. 75, Verlust i. d. Vorjahren 161 068, Verlust 1930/31 6432. – Passiva: A.-K. 280 000, Oblig. 150, Interims-K. 377, Kredit. 87 470. Sa. RM. 367 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. d. Vorjahr 161 069, verschied. Aus- gaben 3596, Abschr. 4800. – Kredit: verschied. Einnahmen 1965, Verlust 30./11.1931 167 500. Sa. RM. 169 465. Dividenden: 1913: 4 %; 1923/24–1930/31: Je 0 %. Direktion: Hermann Rost. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Dir. R. Köster, Halle, Dir. M. Dubbick, Sangerhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =