3302 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. Kölner Union Brauerei Aktiengesellschaft in Köln, Aachener Strasse 748–750. Gegründet: 27./9. 1930 mit Wirkung ab 1./4. 1930; eingetr. 30./9. 1930. Entwicklung: Die Kölner Union-Brauerei G. m. b. H., Köln, brachte das von ihr in Köln betriebene Brauereigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschliesslich aller ihr gehörenden u. dem Brauereibetrieb dienenden Maschinen u. Gerätschaften u. sämtl. be. stehenden Verträge, insbesondere den Grundbesitz in Niederzündorf u. alle Bierlieferungs- rechte ein. – Die Firma Balchem, Immendorf, Schmitz Kommanditges., Köln, brachte ebenfalls ihr gesamtes Geschäftsvermögen ein, insbesondere den ihr gehörigen in Köln- Müngersdorf, Aachener Str. 748–750, gelegenen Grundbesitz mit allem Zubehör u. sämt- lichen Bestandteilen. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Kölner Union-Brauerei Ges. m. b. H., Köln, bestehenden Bierbrauerei, der Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesell- schaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. bei andern verwandten Unternehm. Betrieb: Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung. Produktion: Untergärige Biere. Ausstoss ca. 70 000 hl. Angestellte u. Arbeiter: 105. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. weitere Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. unter Handl.-Unk. zu buchenden Fixum von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstücke 100 800, Gebäude 148 853, sonstiger Hausbesitz 46 087, Masch. 189 156, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 218 188, Vorräte 270 450, Aussen- stände: a) Darlehen 910 483, b) in laufender Rechnung 439 870, Bank- u. Postsch. Kasse u. Wechsel 46 636. Verlust 39 837 (Avale 28 938). – Passiva: A.-K. 900 000, Reserven 17 875, Delkr. 90 000, Hyp. 636 225, Kautionen u. Einlagen 46 702, Aufw.-Schuld 65 000, sonst. Ver- bindlichkeiten 408 856, Akzepte 220 799, (Avale 28 938), Transitorien 22 612, Altersrentner- unterstütz.-F. 2290. Sa. RM. 2 410 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. allgem. Unk. 582 948, Steuern 486 716, Abschr. 90 102. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 5 768, Betriebsübersch. 1 114 162, Ver- lust (Verlust in 1930/31 45 604, abzügl. Gewinnvortrag v. 1930 5767). Sa. RM. 1 159 766. Dividende: 1930/31. 0 %. Vorstand: Jakob Immendorf. Braumeister: Willy Günther. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Kaufm. Dr. Hans Balchem, Rechtsanwalt Dr. Walter Küchen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 16 966. West 58 541 (Sammel-Nr.). Bankverbindung: Barmer Bankverein Fil. Köln. Bayerische Malzfabrik Kulmbach, Akt.-Ges. in Kulmbach, Lichtenfelser Str. 18. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Firma bis 1./12. 1925: Bayerische Malz- fabrik A.-G. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Malz u. Malzkaffee sowie der Handel mit Ge- treide, Futtermitteln u. dgl., die Eingehung von Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an der- artigen Unternehm. sowie der Erwerb von solchen. 1925 Erwerb der Fa. Bayerische Malz- fabrik Kulmbach Karl Veitl für nom. RM. 295 000 Akt. der Ges. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 300 000 in 270 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf doppelte Div. u. sind mit 50fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill auf RM. 5000 in 5 St.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 Erhöhung um RM. 295 000 in 265 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. u. RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. dienten zum Erwerb der Fa. Bayer. Malzfabrik Kulmbach Karl Veitl. (s. a. oben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 220 360, Masch. u. Einricht. 29 491, Kassa 273, Debit. 320 759, Warenbestände 314 800. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 531 367, Delkr. 15 291, Res. 34 297, Reingewinn 4728. Sa. RM. 885 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 110, Gen.-Unk. 246 834, Reingewinn 4728. Sa. RM. 263 672, – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 263 672. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Max Ganser, Friedrich Krauth. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Ehemann, Bamberg; Kapitänleutn. a. D. Karl Siegfried Ritter von Georg, Hamburg; Major a. D. Hermann Meyer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 6061. Postscheckkonto: Nürnberg 27 113. Bavariamalz.