Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3303. Bierbrauerei Gebr. Müser, Act.-Ges. in Langendreer i. W., Hauptstr. 71/82. * (Börsenname: Gebr. Müser Bierbrauerei.) Gegründet: 1866 unter der Firma Gebr. Müser; A.-G. seit 26./10. 1891; eingetr. 8./12. 1891. Bierniederlage in Allendorf. . Zweck: Übernahme der von der Kommandit-Ges. Gebr. Müser betriebenen Bierbrauerei. Das Etabliss. ist inzwischen bedeutend erweitert u. die Produktionsfähigkeit auf 250 000 hl jährl. gebracht. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Treber. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Der in Langendreer gelegene Grundbesitz umfasst, nachdem im Jahre 1927 eine angrenzende grössere Besitzung erworben wurde, rd. 4 ha 9 a, wovon der grösste Teil dem Brauereibetrieb dient, während der Rest auf 2 Restaurants u. 6 Beamten- u. Arbeiter- wohnhäuser entfällt. Das Brauereigelände liegt an beiden Seiten der Hauptstrasse in der Mähe des Bahnhofes. –— Die Ges. verfügt über folgende Anlagen; 1 Doppelsudwerk für 80 Ztr. Einmaischung, 1 Wasserrohrkessel von 350 qm Heizfläche u. 3 Cornwallkessel von zus. 400 qm Heizfläche (letztere als Reserve), 4 Dampfmasch. mit zus. 735 PS, 2 Dynamo- maschinen von je 40 KW mit Zusatzmasch. u. Akkumulatorenbatterie von 1000 Ampere- stunden u. 1 Dynamomasch. von 110 KW, 4 Eismasch. von zus. 565 000 Kal. u. 2 Generatoren mit einer Eiserzeugungsmöglichkeit von je 800 Ztr. innerhalb 24 Stunden, 18 Lagerkeller, die zur Zeit Lagerraum für ca. 43 000 hl enthalten u. durch Einbau weiterer Grosslagertanks auf die doppelte Kapazität gebracht werden können, Gärkeller mit einem Gärraum von 10 000 hl, der ebenfalls durch Aufstell. weiterer Grossgärgefässe verdoppelt werden kann. Zur Ausführ. der erforderl. Instandhaltungsarbeiten im Betrieb u. an den Einrichtungs- gegenständen werden eigene Werkstätten unterhalten, u. zwar: Betriebsschlosserei, Auto- schlosserei, Schreinerei u. Stellmacherei, Huf- u. Wagenschmiede, Sattlerei u. Küferei. –— Der Fuhrpark besteht aus 25 Kraftwagen sowie 53 Pferden u. 116 Wagen einschl. der in aus- wärtigen Flaschenbiervertrieben verwendeten. Ausserdem sind 13 eigene Eisenbahnwagen vorhanden. – An auswärt. Besitz. sind noch vorhanden: in Bochum 1 Hotel (6.53 a), in Krefeld 1 Hotel (3.74 al, in Herne 1 Restaurant (5.49 a), in Hattingen 1 Wohnhaus mit Flaschen- niederlage (6.39 a), in Gelsenkirchen 1 Bierniederlage mit 2 Wohnhäusern (10.57 a) sowie unbebauter Grundbesitz von 34.45 a, in Gladbeck 1 Wohnhaus mit Flaschenbierniederlage (2.66 a). 1930 wurden erworben ein Hotel-Restaurant in Bonn u. eine Bierniederlage in Allendorf, um die darauf ruhenden Hyp.-Forderungen sicherzustellen. – Die Zahl der zur Zeit beschäftigten Personen beträgt 193, u. zwar 37 kaufmännische u. technische Angestellte sowie 156 Arbeiter. Beteiligung: Die Ges. besitzt Anteile in Höhe von 18 % der Eisvertriebsges. m. b. H., Bochum. (Kap. RM. 4900). Verbände: Die Ges. gehört dem Verein der Brauereien von Bochum u. Umgegend in Bochum, dem Verband Rhein.-Westfäl. Brauereien G. m. b. H., Dortmund, dem Deutschen Brauerbund u. dem Verband der Ausfuhrbrauereien, Berlin, an. „„ „ Kapital: RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 756 000, erhöht 1892 um M. 244 000, 1894 um M. 100 000. 1896 um M. 220 000, 1897 um M. 680 000 u. 1899 um M. 400 000. Erhöh. um M. 2 400 000 lt. G.-V. v. 3./5. 1922, zu 100 % ausgegeben, den Aktionären 1: 1 angeb. Die Kap.-Umst eII. erfolgte I. G.-V. v. 24./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 4 800 000. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Herabsetz, des Kap. um RM. 2 400 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Die G.-V. v. 26./8. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 600 000 in Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien sind von der Dresdner Bank mit der Verpflicht. gezeichnet worden, davon einen Teilbetrag von nom. RM. 400 000 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 3000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie zu nom. RM. 500 zum Kurse von 110 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. – Die G.-V. vom 30./6. 1932 beschloss zum Ausgleich von Wertverminder. im Vermögen der Ges. u. zur Beseitig. von Verlusten Auflös. des R.-F. in Höhe eines Teilbetrages von RM. 239 750 sowie Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 3 000 000 auf nom. RM. 500 000, durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis von 6:1 mit der Massgabe, dass auf je RM. 600, Nennbetrag der bisherigen Akt. je RM. 100 Nennbetrag neu auszugebende Akt. entfallen unter Stückelung der neuen Akt. in Stücke zum Nennwert von RM. 100 u. RM. 1000; sodann Wiedererhöhung des Grundkapitals von nom. RM. 500 000 auf nom. RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 700 St.-Akt. zu RM. 1000; Div.-Ber. ab 1. Januar 1932. Die neuen Akt. werden zu pari von der Dresdner Bank in Berlin in Höhe von RM. 500 000 u. den Firmen Malz- fabrik Niedersedlitz A.-G., vorm. Brüder Pick in Niedersedlitz i. Sa. u. Aktien-Malzfabrik Könnern in Könnern a. d. Saale in Höhe von je RM. 100 000 in Anrechnung auf die Verpflicht. der Brauerei übernommen. Das Bezugsrecht der alten Aktionäre wird daher ausgeschlossen. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obl. von 1906. Für den Altbesitz an diesen Obligationen Vurden insgesamt RM. 48 650 Genussrechtsurkunden ausgegeben. Auf ihren Antrag wurde der Ges. von der Spruchstelle beim Kammergericht Berlin für die am 1./1. 1932 fällig gewordenen Kapitalbeträge der Teilschuldverschreibungsanleihe ahlungsaufschub in der Weise bewilligt, dass Zahlung in vier gleichen Teilbeträgen auf Grund einer Auslosung erfolgt zum 1./7. 1933, zum 31./12. 1933, zum 1./7. 1934, zum 0