– 10 3* 90 0 1 * *― 00 3306 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 21 000, Gebäude 122 000, Maschinen u. Brauereieinricht. 15 000, Lagerfässer 4000, Versandfässer 2500, Fuhrpark u. Pferde 3000, Wirt- schaftsinventar 1, Vorräte 27 737, Kassa u. Wechsel 11 346, Wertp. 1, Debit. u. Darlehen 350 783. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Delkr. 55 000, Zollamt, noch nicht fällige Biersteuer 19038, Kredit. 74 858, Akt.-Div. aus früheren Jahren noch nicht eingelöst 114, Interims-K. 3000, Gewinn (Vortrag 29 711 — Reingewinn 1930/31 25 646) 55 357. Sa. RM. 557 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Betriebs- u. Vertriebskosten 214 294, Bier- u. sonst. Steuern 174 663, Abschr. 23 801, Gewinn (Vortrag 29 711 –― Reingewinn 25 646) 55 357 (davon Div. 24 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2118, Vortrag 29 239). – Kredit: Gewinn- vortrag 1929/30 29 711, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 438 404. Sa. RM. 468 115. Kurs: Notiz in Dresden 1925 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 % (Div.-Schein 50), Direktion: Eugen Baer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ludwig Kislinger, Stellv. Komm.-Rat Willy Lessing, Bank-Dir. Philipp Biegi, Bank-Dir. Hans Käferlein, Kaufm. Josef Haupt, Bamberg; Baumeister Landesgewerberat Hans Diroll, Lichtenfels; Bank-Dir. Carl Bertina, Bank-Dir. Carl Schind- helm, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg: Bayer. Braubank A.-G., Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank, Coburg: Coburg-Gothaische Bank. Postscheckkonto: Nürnberg 33 485. – 5. Kloster-Langheimer Urbräu u. Bürgerbräu Akt.-Ges. „. in Lichtenfels (0fr.). Gegründet: 1840; A.-G. seit 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./8. 1915 in Bamberg. Die Akt.-Ges. übernahm bei der Gründung die Firma Bürgerbräu G. m. b. H., Lichtenfels. Firma bis 11./2. 1918: Bürgerbräu Akt.-Ges., bis 27./12. 1918: Kloster-Langheimer Urbräu A.-G. – Zweigniederl. in Grafenwöhr. Zweck: Herstell. u. Handel in Bier (untergärige Biere, Münchener u. Pilsener Art), Malz u. deren Abfällen, Gerste, sowie in Erzeugnissen der Gärungs- u. Getränkeindustrie jeder Art. Produktion untergäriger Biere. Entwicklung: An der Exportbierbrauerei Kloster Langheim G. m. b. H. hatte sich die Ges. mit M. 45 000 beteiligt u. die Geschäftsführ. übernommen. Die G.-V. v. 21./7. 1917 beschloss dann die vollständige Übernahme dieser Brauerei unter Abänderung der Firma wie oben. 1916/17 auch Erwerb der Hornungschen Brauereiwirtschaft in Lichtenfels nebst Brau- kontingent. 1918 Übernahme der Brauerei Steinernes Haus in Bamberg u. der Stöckerschen Brauerei mit Gasthof zu den 3 Kronen in Markt-Zeuln. 1919 Erwerb der Meierei Bürgerbräu (Milchgut) in Lichtenfels. Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig, Dampfmaschine. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1917 um M. 500 000 zwecks Übernahme der Aussenstände, der Wirtschaftshypoth. u. der eigenen Wirtschaften, der Exportbrauerei Kloster Langheim G. m. b. H., wogegen die Immobilien nicht mit übernommen wurden. Die Ges. m. b. H. bleibt bestehen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 (5: 3) in 1000 Aktien zu RM. 600. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Hofbräu, A.-G. Bamberg u. Erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen 416 000, Masch. 56 000, Lager- u. Transportfässer 96 000, Fuhrpark, Kraftwagen u. Eisenbahnbierwagen 37 000, Wirtschafts-Inv. u. Mobil. 13 000, Kassa 5074, Debit. 741 498, Vorräte 66 377, Aufwertungs- Ausgleichs-K. 15 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 15 000, Hyp. 57 412, Kredit. u. Einlagen 705 685, Gewinn 7852. Sa. RM. 1 445 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 654 352, Biersteuer u. sonst. Steuern 321 166, Abschr. 61 670, Gewinn 7852. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929/30 5112, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 1 039 928. Sa. RM. 1 045 040. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 10, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Kiener, Bamberg; Hans Scheuring, Lichtenfels. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Komm.-Rat Willi Lessing, Bamberg; Bankdir. Rehfeld, München; Bankdir. Philipp Biegi, Komm.-Rat Dr. Kislinger, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank Lichtenfels, Gewerbebank Lichtenfels, Staatsbank Coburg. Postscheckkonto: Nürnberg 2675. = 9. Bürgerbräu. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen i. 0. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: RM. 19 200 in 160 Aktien zu RM. 120. – Vorkriegskapital: M. 160 000.