Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3307 Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. auf RM. 19 200 (25: 3) in 160 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Inventar 19 100, Kassa 100. Sa. RM. 19 200. – Passiva: A.-K. RM. 19 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Abgaben RM. 4434. – Kredit: Pachteinnahme RM. 4434. Dividenden: 1913/14: 1 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Aufsichtsrat: Heinrich Möller, Breda; Med.- Rat Dr. Lübbers, Gladbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte Akt.-Ges. in Lübz (Meckl.). Gegründet: 4./10. 1921. Hervorgegangen ist die Firma aus der 1905 gegründ. „Bürger- liches Brauhaus G. m. b. H., deren Firma 1907 in Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte G. m. b. H. geändert wurde. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Brauereien sowie der Betrieb der dazugehör. Nebengewerbe und der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. An Bierarten werden hergestellt: Pilsner u. Export (hell), Märzen u. Porter (dunkel) u. Karamelbier. An Nebenprodukten zum Verkauf: Eis u. Trockentreber. An alkoholfreien Getränken: Limonaden, Selterwasser u. Sprudel. Besitztum: Das in Lübz gelegene Brauereigrundstück umfasst eine Grösse von 4.16 ha, wovon 1 ha bebaut ist. Hier befinden sich Sudhausanlage (66 Ztr. Schüttung) mit Neben- räumen u. Malzsilos, Gärkeller, Maschinenhaus, Kontorhaus, Direktor- u. Beamten-Wohnhaus, Kellereien, Pferdeställe, Autogaragen u. Malzlagerraum, 2 Kühlmaschinen, mechan. Fass- reinigung, Flaschenkellerei etc. Ferner besitzt die Ges. in Lübz 1.25 ha Gartenland u. Nieder- lagengrundst. in Gesamtgrösse von 4 ha mit je einem Wohnhaus in Hamburg, Lübtheen, Brunshaupten, Malchow, Waren, Neustadt, Hagenow, Stavenhagen; Eiskellereien in Boizenburg, Wittenburg, Röbel, Grevesmühlen, Krakow, Rehna, Warin. Die Lagerkeller in Lübz enthalten Tanks u. Fässer für ca. 22 000 hl Bier. Dem Betrieb dienen 2 Dampfmasch. mit 2 Dampfkesseln von je 100 qm Heizfläche sowie 3 Dynamos mit 200 PS Leistungs- fähigkeit. Bierausstoss ca. 80 000 hl. 45 Niederlagen u. Verleger. An Transportmitteln sind vorhanden: 6 Lastkraftwagen mit Anhänger, 9 eigene Eisenbahnwaggons, 10 Liefer- wagen u. ca. 50 Pferde einschl. der Niederlagen. – Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt 150 Angestellte u. Arbeiter (inkl. Niederlagen). Kapital: RM. 193 580 in 500 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 780 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 200 u. 1379 vinkul. Nam.-Akt. Lit. C zu RM. 20, deren Übertragung an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Urspr. M. 6 700 000. 1923 Erhöhung um M. 4 400 000 auf M. 11 100 000 in 9350 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Nam.-Aktien zu M. 500. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 11 100 000 auf RM. 848 000. Die 9350 St.-Akt. wurden (50: 2) auf RM. 80, die 1000 Vorz.-Akt. (25: 1) auf RM. 40 u. die 1500 Nam.-Akt. Lit. C (25: 2) auf RM. 40 umgewertet. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 6./12. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 848 000 auf RM. 227 000 durch Zus. legung der Inh.-St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien im Verh. 4: 1, Umwandl. der Vorz.-Aktien in Inh.-St.-Aktien u. Zus. legung der Nam.-St.-Aktien im Verh. 2: 1: sodann Frhöh. um RM. 633 000 auf RM. 860 000 durch Ausgabe von 633 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. gezeichnet u. in bar eingezahlt. 1929 teil- weiser Umtausch der St.-Akt. zu RM. 20 in St.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 18./5. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 860 000 auf RM. 193 580 durch Einziehung der eigenen Aktien, Zusammenlegung der Aktien Lit. A im Verhältnis von 5: 1 u. Abminderung des Nennbetrags der Aktien Lit. B von RM. 1000 auf RM. 200 zwecks Ausgleichs der Wertminderung der Vermögensgegen- stände der Ges., zur Deckung der Verluste der Gesellschaft und zur Einstellung der verbleibenden Buchgewinne in den gesetzlichen Reservefonds. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Uber die Verwend. des Restes des Reingew. hat die G.-V. zu beschliessen. Den Vorschlag hierzu macht der A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäudc, Grundst. u. Wohnhäuser 437 000, Grundst. II 26 400, Niederlagen-Grundst. 266 000. Masch. 320 000, Inv. 80 000, Flaschenbier- Anlage 60 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 110 000, Transportfässer 70 000, Pferde u. Wagen 30 000, Anschlussgleis 1, Spez.-Wagen 15 000, Automobile 50 000, Aufwert.-Ausgleich- Posten 18 000, Kassa u. Bankguth. 7714, Debit. 220 079, Darlehen u. Hyp.-Forder. 593 889, Wechsel 120 925, Wertp. u. Beteil. 9697, Vorräte 191 288 (begebene Kundenwechsel 643 644. übernommene Bürgschaften 262 996). – Passiva: A.-K. 193 580, Hyp. 81 061, langfristige Kredite bei Banken 1 105 143, do. bei Lieferfirmen 653 208, Kredit. einschl. Biersteuer 305 352 Spareinlagen 23 560, Warenwechsel 215 283, kurzfristige Bankschulden 40 337, (begebene ...