3308 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. Kundenwechsel 643 644, übernommene Bürgschaften 262 996), rückst. Div. 8469. Sa. 0 RM. 2 625 993. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 2 763 998, Abschr. auf Anlagewerte 183 758, zum Ausgleich von Wertminder. der Vermögensgegenst. der Ges. 983 946, zur Deckung von sonst. Verlusten 58 600. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. Vertriebs-Unk. 2 952 478, aus Kapitalherabsetz. 666 420, aus Gewinn, 90 Reserv., Rückstell. 371 404. Sa. RM. 3 990 302. * Kurs: Ende 1924–1930: 7, 60, 94, 80, 75, 15, – %. – Eingef. in Hamburg M. 5 350 000 St.- 93 Aktien Lit. A (Nr. 1–5350) u. M. 4 Mill. St.-Akt. Lit. A mit halber Div. für 1922/23 (Nr. 5351 bis 9350) durch Dresdner Bank u. Mecklenburg. Bank im Okt. 1923. – Notiz 1931 eingestellt. 1. Dirvidenden: 1924/25–1930/31: 0, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Otto Clasen. Braumeister: Fritz Kosakowsky. Prokurist: Wilh. Wilken. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rudolf Westphal, Lübz; Stellv. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Fabrikbes. Dr. Hans Pick, Niedersedlitz; Restaurateur Rob. Schmidt, Hamburg; Bank-Dir. Hans Timm, Rostock; Bank-Dir. Emil Brauns, Wismar; Restaurateur Harry Bernitt, Rostock; Hotelbes. Rudolf Zachow, Güstrow; Dir. Carl Planeth, Lübz; Restaurateur Robert Classen, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Hans Kadelbach, Berlin; vom Betriebsrat: E. Schäfer, G. Sternitzky. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Wismar; Mecklenbg. Genossen- schaftsbank e. G. m. b. H., Rostock. Postscheckkonto: Hamburg 45 013. 39. Vereinsbrauerei. Pfälzische Malzfabrik A.-G. Sitz in Mannheim. Verwaltung in Ludwigshafen a. Rh., Oggerheimer Str. 38. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen“, eingetr. 20./10. 1899. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 27./12. 1900 wie oben geändert. Übernahmepreis M. 270 000. Fabriken in Ludwigshafen a. Rh. 8 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen „Gebr. Neuhäuser“ u. „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Industrie-Belastung: RM. 146 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Immobil. 227 090, Lagerhallen 2860, Masch. u. Fuhr- park 20 370, Büroeinricht., Säcke usw. 5, Beteilig. u. Eff. 155 226, Vorräte 13 908, Debit., Postscheck, Bankguth. 891 162, Kassa, Schecks, Wechsel 21 168. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 44 027, do. III 30 000, Rückstell.-K. 19 520, Steuerrückstell. 6000, Zins- rückstell. 4000, Aufwert.-Hyp. 37 496, Kredit. 546 344, do. interner Verrechn. 24 071, Abschr. 14 190, Gewinn 76 551. Sa. RM. 1 331 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 55 524, Löhne u. Gehälter 91 896, Steuern u. Umlagen 68 840, Versich. u. soziale Lasten 18 499, Brennmaterial., Strom u. Beleucht. 30 343, Frachten-K. 37 414, Abschr. auf Anl., Masch. u. Fuhrpark 14 190, Rückstell. * 6220, Reingewinn 1930/31 einschl. Vortrag 76 551. – Kredit: Vortrag 46 447, lauf. Betriebs- einnahmen 353 030. Sa. RM. 399 477. * Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. * Direktion: M. Bendheim, E. Bendheim. 03 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schayer, Heidelberg; Stellv. Dir. J. Hammel- mann, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Emil Ott, Bern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Ludwigshafen 50. ― Ludwigshafen 620 48, 620 49. £ Pfälzische Malzfabrik. Brauerei Hack, Akt-Ges. 9 in Meiningen, Steinweg 23. * Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammen- 9 hang stehenden Nebengewerbe. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Trockentrebern. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Besitztum: Grundbesitz: 1.3861 ha bebaut, 0.4414 ha unbebaut. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 24 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (56 000 Kal.), Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 3 Lastkraftwagen, 3 Gespanne. – 10 Angestellte, 32 Arbeiter.