Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3309 Kapital: RM. 100 000- Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931:- Aktiva: Anlagen 457 439, Kassa, Bank, Postscheck u. eWrtp. 2710, Kundenwechsel 3201, Bier- u. Darlehensdebit. 274 348, Warenvorräte 58 229. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 3281, Vertragskonten H. Hack 15 408, Hyp.- Aufwert. 17 938, Bankschulden 190 076, Kredit. 377 552, Akzepte 88 000, Reingewinn (Vortrag 1929/30 6457 abz. Verlust 1930/31 2785) 3672. Sa. RM. 795 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 182 295, Handl.- u. Betriebs-Unk. 575 520, Abschr. 49 774, Vortrag 1930/31 3672. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 6457, Einnahmen für eigene Biere 778 554, do. für fremde Biere u. Nebenprodukte usw. 26 250. Sa. RM. 811 261. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Löhe, Meiningen. Braumeister: August Konrad. Aufsichtsrat: Brauereibes. Hugo Hack, Meiningen; Dir. Paul Staroste, Prokurist Richard Hartung, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Städtische Sparkasse, Meiningen. Postscheckkonto: Erfurt 102 315. ― 87. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen, Brauhausstr. 19. Gegründet: 1897 erbaut von der Firma Gebr. Bahrmann, 1910 Übergang an die Meissner Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H., die 1915 liquidierte. Als A.-G. gegr. am 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Zweck: Betrieb des Brauerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu. Fabrikation unter- gäriger Biere, ferner Herstell. von Eis u. Trockentrebern. Nebenprodukte-Verwert. erfolgt durch Verkauf. 3 Besitztum: Grundbesitz: 11 130 qm. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit Dampf- kochung u. 36 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, 4 Kraftwagen, 2 Gespanne. – 10 Angestellte, 25 Arbeiter. Interessengemeinschaft: Die Ges. steht in Interessen-Gemeinschaft mit der Falken- Brauerei e. G. m. b. H., Dresden. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000. 1919 Erhöh. auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 erfolgte die Umstellung von M. 600 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 194 500, Masch. u. Apparate 38 800, Flaschenbieranlage 2200, Flaschen u. Kasten 18 000, Starkstromanlage 1, Lagerfässer u. Tanks 22 800, Versandfässer 9200, Automobil 6000, Fuhrpark 1, Werkzeug 1, Geräte u. Utensil. 1, Gleisanlage 1, Bestände in: Bier u. Waren 132 867, Kassa u. Wechsel 152 581, Eff. 1, Debit. 95 653, Bankguth. 15 387; (Wechsel-Regressansprüche 65 725). – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 180 000, R.-F. 30 000, Wohlf.-F. 8000, Delkr.-F. 10 000, Kredit. 79 760, Akzepte 76 122, Flaschenbier-Einlage 8791, Sparguth. 115 219, Reingewinn 101, (Wechsel-Obligo 65 725). Sa. RM. 687 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. ) 640 161, Abschr. 32 057, Reingewinn 101. –Kredit: Vortrag aus 1930 839, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 671 480. Sa. RM. 672 319. 1) Es entfallen auf Bier- u. sonstige Steuern RM. 196 640. Alle übrigen Unkosten betragen (inkl. Auf- sichtsrat u. Vorstand mit RM. 27 700) RM. 443 521. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Richard Steinhagen. Braumeister: Richard Steinhagen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Wilko Hörchner, Stellv. Bank-Dir. Rich. Wagner, Hotelier Rob. Claussnitzer, Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Johann Barthel, Dresden; Sigmund K. Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank A.-G. Bankverbindungen: Meissen: Stadtbank, Dresdner Handelsbank. Postscheckkonto: Dresden 922. = Meissen 3065. Schwerterbräu Meissen. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: 5./2. 1884; eingetr. 15./2, 1884. Zweck: Malzfabrikation u. Handel mit Malz u. Getreide. Nahrungs., Futter- u. Düngemitteln. Besitztum: Grundbes. der Ges. insgesamt 5.060 ha, davon bebaut 0.615 ha. Die Kraftanlage besteht aus einer eigenen Dampfkraftanlage von 40 PS, elektr. Kraft für Beleucht. u. teil- weisen Betrieb wird durch eine Dynamomasch. mit einer Leistung von 10 kW pro Stunde