3312 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Miesbach u. Landsberg; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Friedrich Johann Gutleben, Bankhaus Heinrich & Hugo Marx, Bankhaus H. Aufhäuser; Landsberg a. L., München, Nürnberg, Augsburg u. Miesbach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W., Marienstrasse. Gegründet: 1865; Akt.-Ges. seit 1./3. 1888. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem 1911 6½ Morgen verkauft. Herstellung von Lagerbier u. Spezialbieren sowie obergärigem Süssbier, ferner Eis. Entwicklung: 1918 erfolgte der Ankauf des Kontingents der Stiftsbrauerei in Minden gegen Umtausch von Aktien. 1922 erwarb die Ges. das Braukontingent der Kronenbrauerei Bückeburg; 1924 Ankauf der Städt. Brauerei Hempel & Co., Stadthagen, die 1929 wieder ver- kauft wurde. 1924 Interess.-Gemeinschaft mit der Sparen-Bräu A.-G. in Bielefeld, die 1925 wieder aufgegeben wurde. Durch Ausbau der Fabrikanlagen, Rückgang des Absatzes und Verluste in der Kund- schaft war die Ges. im Juli 1931 in eine gewisse finanzielle Bedrängnis geraten, so dass man die Grossgläubiger um Stillhaltung bitten musste. Lt. G.-V. v. 15./8. 1931 erfolgte sodann die Sanierung der Ges. (s. auch Kap.). Lit. Mitt. der Verwaltung v. Ende Aug. 1931 werden der Ges. neue Mittel zur Verfügung gestellt, so dass das Fortbestehen des Unter- nehmens gesichert ist. Betrieb: Doppel-Sudwerk 35 Ztr. Schüttung, 2 Kühl- u. Eismaschinen, moderne Fass- reinigungsmaschinen; 5 Kraftwagen, 12 Gespanne, 3 Waggons, eigenes Anschlussgleis. – Angestellte u. Arbeiter: 80. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – yor- kriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 450 000; danach A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1921–1923 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000 (10:1) in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500 (5 4 100). Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 erhöht um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927, angeboten auf RM. 1500 alte RM. 1000 neue St.-Akt. zu 108 % 6 % Stückzs. Die G.-V. v. 30./1. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. von 4:1 zu 105 % zum Bezuge angeboten, div.-ber. ab 1./4. 1930. Iit. G.-V. v. 15./8. 1931 Einziehung von nom. RM. 250 000 Aktien, die der Ges. von Aktionär- seite zur Verfügung gestellt sind, und Herabsetzung des nach der Einziehung noch ver- bleibenden A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 2: 1. Die G.-V. vom 11./6. 1932 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 200 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 zwecks Vornahme von Abschreib. und Beseitigung eines Verlustes. Die Kapitalherabsetzung soll in erleichterter Form er- folgen. Ferner Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000, unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, durch Ausgabe von Inhaberaktien zum Nennbetrage von RM. 1000 mit Dividendenber. ab 1./10. 1931. Die Aktien werden von Gläubigern der Ges. übernommen, welche die Einzahlungen nicht in bar leisten, sondern ihre Forderungen an die Ges. zum gleichen Nennbetrage nach dem Stande vom 1./4. 1932 einbringen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 11./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Res., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstück I 42 498, do. II 47 786, do. Oeyn- hausen 5880, Gebäude 494 400, Masch. u. Inv. 208 000, Lagerfässer u. Bottiche 114 000, Trans- portfässer 72 000, Bahnanschluss 30 500, Eisenbahn-Waggon 4000, Kraftwagen 35 000, Pferde u. Wagen 20 000, Restaurations- u. Niederlagen-Inv. 45 000, elektr. Beleucht. 1000, Flaschen u. Flaschenkasten 15 000, Brunnen 4500 (zus. 1 139 564 abzügl. Abschr. Zwecks Berichtigung früher zu Unrecht aktivierter Posten 185 000) = 954 564, Vorräte 137 768, Eff. 2305, Forder. aus Darlehen an Bierabnehmer u. sonstige 1 574 814, do. aus Bierlieferungen 220 658, sonst. Forder. 164 153, Anspruch auf Befreiung von Akzeptverbindlichkeiten') 110 000, Wechsel 11 797, Kassa, Postscheck, Reichsbank 11 550, Bankguth. 1534, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 46 615, Entwert.-K. (gemäss Verordn. vom 15./12. 1931) 50 000, (Bürg- schaften u. Avale 251 934). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2867, Hyp. 30 000, Akzepte 829 666, Bankschulden 300 786, rediskontierte Darlehns-Wechsel 1 224 989, Lieferanten- u. sonst. Schulden 189 043, rückst. Reichsbiersteuer 80 292, Einlagen der Brauerei-Kundschaft 80 016, nicht erhob. Div. 301, (Bürgschaften u. Avale 251 934), Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 47 798. Sa. RM. 3 285 758. ) Diese rühren aus der Aktienzeichnung her. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Fabrikat.-Kosten 541 637, Gen.-Unk. (einschl. Gehälter u. Löhne) 333 363, Zs. 174 130, Steuern u. Abgaben 404 558, Abschr. 674 523. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 4479, Einnahmen aus dem Verkauf von Bier u.