Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3313 Nebenprodukten 1 101 599, Buchgewinn aus der Zusammenlegung des A.-K. 825 000, In- anspruchnahme des gesetzl. R.-F. 50 000, Entwert.-K. (Aktivierung von Verlusten am Umlaufvermögen) 50 000, Verlust 97 133. Sa. RM. 2 128 211. Der Buchgewinn aus der nochmaligen Zusammenlegung des Aktienkapitals von RM. 300 000 wurde wie folgt verwandt: Verlust RM. 97 132, weitere Abschr. auf Darlehen, Bier u. sonst. Ford. RM. 200 000, Zuweis. zum gesetzl. R.-F. RM. 2867. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1930/31: 0, 8, 8, 8, 6, 0, 0 %. Vorstand: Hans Ramacher. Prokuristen: W. Hammerschmidt, W. Peek. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Krekeler, Bielefeld; Rechtsanwalt Dr. Morgenroth, Bamberg; Fabrikant Dr. Weissbach, Thamsbrück (Thür.); Fabrikant Richard Müller, Oerling- hausen; Bank-Dir. Möhle, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden i. W.: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Bückeburg: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. ― 1171 u. 2037. Feldschlösschen. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. in Monheim (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Sitz bis 28./12. 1926 in Köln. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art. Besitztum: 1923 Erwerb der bisher gepachteten Grundstücke und Fabrikanlagen der Rhein. Spritwerke G. m. b. H. in Monheim mit einer Gesamtfläche von 5 ha 48 a 5 qm, aufsteh. Hefefabrik nebst sämtl. Nebengebäuden, Anlagen, Gleisen, Rangierlokomotiven, Maschinen u. Geräten sowie allem sonst. Zubehör, nebst dem Geschäftsanteil an der Hefever- band G. m. b. H., Berlin mit Brennrechten u. Hefeproduktionsrechten. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1921 um M. 16 Mill., 1922 um M. 26 Mill., 1923 um M. 50 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 100 Mill, auf RM. 2 000 000 (50: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./12. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 1 500 000 zwecks Minderung des am 1./1. 1930 ausgewiesenen Verlustes durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4: 3; sodann Erhöh. um RM. 500 000 (div.-ber. ab 1./1. 1931) auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest event. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude, Masch. u. Inventar 2 484 144, Vorräte 311 618, Kassa, Bankguth., Aussenstände 643 000, Verlustvortrag 1931 198 259, (Aval 22 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obligationen 480 000, Verpflicht. 1 029 632, Gewinn 1931 127 389, (Aval 22 000). Sa. RM. 3 637 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 237 989, Gewinn 127 389. Sa. RM. 365 378. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 365 378. Dividenden: 1924–1931: 0 % Direktion: H. Hauptmann. Prokuristen: F. Leven, Monheim-Baumberg; F. Fischer, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Jr. W. H. van Leeuwen, Delft; Dr. Roth, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Köln 72 560. ― Langenfeld (Rhld.) 49, 430 u. 431. Spritwerke Monheimrhld. Brauerei Hübner, Aktiengesellschaft in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Bierniederlagen: Walldürn u. Adelsheim. Die Firma lautete bis 30./1. 1928: Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien. Herstell. u. Verkauf von Bier sowie der Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Lager- u. Exportbiere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Der Grundbesitz hat eine Grösse von rd. 3 ha. Zum Betriebe gehören Sudhaus 40 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 6 Kraftwagen, 3 Gespanne, 1 Privatgüterwagen. — Angestellte u. Arbeiter: 45. Kapital: RM. 300 000 in 750 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./4. 1925 von M. 750 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Akt-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 400. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 208 . —— ――――― ――