3314 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 335 016, Masch. 37 386, Fastagen 10 585, Mobil. u. Wirtschafts-Inv. 15 289, Pferde u. Fuhrpark 19 138, Geräte, Werkzeuge, Utensil. 15 114, Debit. 306 201, Vorräte 72 450, Wechsel 2878, Kassa 2073, (Avale 43 000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 55 000, Spez.-R.-F. 70 000, Ern.-F. 55 000, Delkred.-F. 30 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 7000, Hyp. 66 244, Kredit. u. Akzepte 219 453, (Avale 43 000), Gewinn 13 433. Sa. RM. 816 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Handl.-Unk., Löhne, Zs., Reparat. usw. 301 900, Steuern 175 298, Abschr. 45 030, Reingewinn 13 433. – Kredit: Gewinnvortrag 8382, Bier, Abgänge, Mieten 527 279. Sa. RM. 535 661. Dividenden: 1913/14 (69 Mon.): 3 %; 1924/25–1927/28: 4, 5, 5, 5 %; 1928 (03 Mon.): 1 %; 1929–1931: 5, 4, 0 %. Direktion: Dr. Hugo Hübner; Stellv. Peter Schweizer. Braumeister: Wilhelm Letzguss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Schäfer, Mannheim; Stellv. Fabrikant Phil. Hübner, Mosbach; Brauereibes. Wilh. Diefenbacher, Philippsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Dresdner Bank. Bankverbin dungen: Dresdner Bank, Heidelberg; Vereinsbank e. G. m. b. H. u. Städt. Sparkasse, Mosbach. Postscheckkonto: Karlsruhe 4616. ― 6. Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: „Duplikator“ (Exportbier), Germania-Brauerei F. Dieninghoff Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 20./3. 1928 durch Zusammenschluss der bisherigen Germania-Brauerei A.-G. zu Münster i. W. mit der Germania-Brauerei F. Dieninghoff zu Münster i. W. Die bisherige Germania-Brauerei A.-G. wurde am 4./2. 1885 als Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück gegründet u. wurde am 19./7. 1915 in Germania-Brauerei A.-G. zu Münster i. W. umgewandelt. Zu diesem Zeitpunkte wurde auch der eigentliche Brauereibetrieb stillgelegt. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Der Zusammen- schluss der Germania-Brauerei A.-G. mit der Germania-Brauerei F. Dieninghoff, beide zu Münster i. W., wurde durch G.-V. vom 20./3. 1928 beschlossen. zwecks Herbeiführung weit- gehendster Rationalisierung in der Betriebs- u. Absatzorganisation der beiden Firmen. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere (Export-, Pilsener, Hell- Bock-, Malzbier u. Altbier), ferner Eisproduktion. Angeschlossen ist eine Futtermittelfabrik die zum Teil die Neben- u. Abfallprodukte mitverwertet. Besitztum: Zu den Betriebsanlagen gehören: Sudhausanlage 80 Ztr. Schüttung, 2 Dampf- maschinen, 3 Kompressoren (750 000 Kal.), Kühlmaschinen, Fass- und Flaschenreinigungs- maschinen, ca. 75 Elektromotoren; 15 Lastwagen mit Anhängern, 10 Gespanne, Eisenbahn- anschluss mit 14 Waggons. – Grundbesitz: ca. 5 ha teils bebaut, teils unbebaut. – An- gestellte u. Arbeiter: ca. 175. Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Akt. zu RM. 1000. – Das A.-K. betrug am 20./3. 1928 RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, gebildet durch Erhöhung des bisherigen Kapitals der Germania-Brauerei A.-G. von RM. 100 000 um RM. 2 400 000, dividendenberechtigt ab 1./1. 1928. – Die G.-V. v. 25./4. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 durch Einzieh. von 250 Aktien über je RM. 1000, die sich im Besitz der Ges. befinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 25./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Gebäude 1 038 252, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 837 822, Masch. 217 042, Lagerfässer u. Gärbottiche 196 245, Anschluss- gleise 1, Fuhrpark. Pferde, Automobile 1, Eisenbahnwaggons 1, Versandfässer 1, Mobil. 1, Wirtsch.-Inv. 1, Flaschen u. Kasten 1, Vorräte 485 571, Kassa u. Wechsel 32 090, Forder. 963 351, Darlehns-Forder. 1 648 950, Wertp. 4138. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 1 297 292, Kredit. 1 227 491, Hinterlegungen 17 870, Gewinn (Vortrag 35 543 – Gewinn 1931 95 273) 130 816, (Avale 283 500). Sa. RM. 5 423 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 133 857, Abschreib. 174 990, verteilter Rein- gewinn 125 000, Vortrag auf neue Rechnung 5816. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 35 543, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 4 404 120. Sa. RM. 4 439 663. Dividenden: 1928–1931: 10, 10, 7, 5 %. Direktion: Dr. Adolf Hallermann, Arnold Holtmann. Aufsichtsrat: Vors. F. Dieninghoff, Münster i. W.; Stellv. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Heinrich Westmark, Gescher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Dortmund 1097. c Sammelnummer 20 241. % Germania-Brauerei Münsterwestf.