Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3315 Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen (Saar), Büchelstr. 7. Gegründet: 20./6. 1891. 1921 Erwerb der Hansena-Brauerei A.-G. Geislautern. Bier- absatz jährl. über 110 000 hl. Zweck: Fabrikation untergäriger Biere, ferner Herstell. von Eis, Malz, Futtermitteln Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch erkauf. Besitztum: Ausser der Brauereianlage besitzt die Ges. eine Mälzerei; ferner Kraft- wagen, Gespanne und eigene Waggons. — Grundbesitz: Ca. 500 preuss. Morgen. — 125 Angest. u. Arbeiter. Kapital: Fr. 1 875 000 in 1500 Akt. zu Frs. 1250. (M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000.) Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. A.-K. ist 1923 in Francs umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 600 000, Masch. 1, Utensil. 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Vorräte 2 305 419, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 148 388, Schuldner 7540 573, (Avale 74 100, davon gedeckt 60 000) 14 100). – Passiva: A--K. 1 875 000, R.-F. 1 600 000, Delkr. 1 500 000, Neubau-F. 1 000 000, Verbindlichkeiten 4 671 736, (Avale 14 1000, 10 % Div. 187 500, Zuw. 2. R.-F. 400 C00, Delkr.-K. 200 000, Vortrag 160 148. Sa. Fr. 11 594 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8830, Reingewinn 947 648. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 212 313, Rohgewinn in 1930/31 744 165. Sa. Fr. 956 478. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1930/31: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: J. L. Müller. Brau- u. Malzmeister: A. Ott. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Siquet, Dr. Schmidt, Bergrat E. Wiggert, H. Riehn, Dr. O. Eisenhut. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neunkirchen: Gebr. Röchling, Landesbank des Saar- gebiets, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Neunkirchen:- Landesbank des Saargebietes; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gebr. Röchling. Postscheckkonto: Saarbrücken 2383. = 2093–2095. Schlossbrauerei. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Neuruppin. Gegründet: 1798: Akt.-Ges. seit 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. Zweck: Da nach dem Vertrag mit der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in absehbarer Zeit keine Möglichkeit besteht, den alten Betrieb wieder aufzunehmen, wurde der Zweck der Ges. dahin geändert, dass die Ges. nur noch die Be wirtschaft. u. Verwert. von Grundst. betreibt. Versuche, das Brauereigrundst. günstig zu verwerten, sind bisher ohne Erfolg geblieben. Kapital: RM. 151 000 in 1510 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000. Erhoht 1921 um M 1 850 000, 1923 um M. 28 200 000. Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 200 000 auf RM. 302 000 (100: 1) in 3020 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 15./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 151 000 durch Zus. legung 2: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 65, Debit. 13 783, Eff. (eigene Aktien) 200, Grundst. 324 000, Inv. 5832, Verlust 17 454. – Passiva: A.-K. 151 000, Bankguth. 10 694, Hyp. 185 210, Kredit. 14 430. Sa. RM. 361 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3101, Abschr. 16 997, Handl.-Unk. 19 292.– Kredit: R.-F. 255, Verwalt. 21 681, Verlust 17 454. Sa. RM. 39 390. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Obering. Ernst Buck, Pius Duschek. Aufsichtsrat: Vors. Rittm. Ludwig Wilh. Schönbeck, Alt-Jägel (Kr. Strehlen i. Schl.); Stellv. Bäckermeister Prager, Kaufm. Karl Blume, Neuruppin. Yahlstellen: Ges.-Kasse; Neuruppin: Stadtsparkasse. ―― 37. Geschäftsstelle: Berlin NW 21, Alt-Moabit 106; = 0 6, Moabit 2728. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Haardt, Karolinenstr. 55. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Zweck: Herstellung von Bier u. dessen Verwert., Fortführ. der Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“', mit Mälzerei. Produktion: Helle u. dunkle untergärige Export- u. Spezial- biere, ferner Eis, Malz, Mineralwasser, Limonaden. Nebenprodukte-Verwertung: Trocken- treber-Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser der Brauerei (Sudhausanlage mit 35 Ztr. Schüttung) u. Mälzerei ein anlieg. Grundst. mit Wohnhaus, neuzeitl. eingericht. Gärkeller, ferner 208* ―= . ― ――――― ――――― ――