— 3316 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3 Flaschen-, Lagerbier- u. Abfüllkeller, Eisweiher nebst anlieg. Wiesengrundstück, Eiskeller in Kaiserslautern, Anschlussgleis mit eig. Waggons, 2 Eismasch. nebst 160 PS Dampf- masch. u. einige Wirtschaftsanwesen in Neustadt u. Kaiserslautern, 4 Kraftwagen, mehrere Gespanne. — Jährl. Bierabsatz 25 000–30 000 hl. – Angestellte u. Arbeiter: 25. Kapital: RM. 300 000 in 500 Namen-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 700 000. 1906 Herabsetz. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (5: 3) in 500 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1896. Noch in Umlauf Ende 1931 RM. 4500. Lt. Beschluss der Spruchstelle beim Amtsgericht Ludwigshafen wurde der Ges. für die am 2./1, 1932 fälligen Beträge der Anleihe Zahlungsfrist gewährt u. zwar sind RM. 2175 per 30./9. 1933 auszulosen u. der Restbetrag von RM. 2325 ult. 1934 zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 3 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 346 851, Häuser 130 891, Kassa, Bankguth., Eff. 8715, Schuldner u. Darlehen 188 678, Vorräte 39 542, (Avale 12 047). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 24 000, Ern.-F. 14 000, Aufwert.-Res. 4254, Delkr. 6000, Prioritäts-Oblig. 4500, Oblig.-Zs. 440, Gläubiger 322 214, Kaut. 15 020, Hyp. 23 171, Div. 724, (Avale 12 047), Gewinn 354. Sa. RM. 714 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 273 448, Abschr. 17 583, Reingewinn 1930/31 354. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 2466, Bier u. Nebenprodukte 267 394, Verschiedenes 21.525. Sa. RM. 291 385. Kurs: Ende 1930: 50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1930/31: 3, 3, 3, 0, 0 % Direktion: Adolf Klein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Hammelmann, Ludwigshafen; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Pacqué, Rechtsanw. Dr. L. Völcker, Neustadt a. d. H.; Dir. Franz Bechler, Merzig a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil. ― 2007. £ Pfalzbrauerei. Wortzeichen: Pfalzbrauerei. Gebr. Beyschlag, Brauerei zum Sixen, Akt.-Ges. in Nördlingen, Bürgermeister-Reiger-Strasse. Gegründet: Etwa 1500; Akt.-Ges. seit 27./10. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Brauereierzeugn. u. Mälzereiprodukten, Betrieb von Wirtschaften und Landwirtschaften. Produktion: Ober. u. untergärige Biere, dunkle u. helle Biere, Sixen Krystall, Altnördlinger Lagerbier. Ausstoss 20 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit Feuerkochung, Eismaschine (Stein), Fass- u. Flaschen- reinigung, Motorenantrieb. Grundbesitz: 60 Tagwerk. Angestellte u. Arbeiter: 36. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (25: 1) in 5000 Akt. zu .40. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 275 987, Einricht. 89 322, Vorräte 78 685, Kassa 1675, Bieraussenstände 56 749, Bankguth. 2548, Aktivhyp. u. Darlehen 124 334, Beteil. 3045. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkred.-Res. 23 300, Kredit. 56 183, Passivhyp. u. Darlehen 224 457, Bankschulden 80 694, Akzepte 5775, Gewinn 21 937. Sa. RM. 632 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 872, Überweis. a. Delkred.-Res. 15 300, uneinbringl. Forder. 1854, Reingewinn 1930/31 14 946. Sa. RM. 66 972. – Kredit: Brutto- überschuss RM. 66 972. Dividenden: 1924/25–1930/31: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Georg Beyschlag, Rud. Beyschlag. Braumeister: R. Strasser. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Karl Heuchel, Bierbrauereibes. Christoph Beyschlag, Bier- brauereibesitzerswitwe Berta Beyschlag, Nördlingen; Landesökonomierat Rud. Döderlein, Nördlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nördlingen: Bayer. Zentraldarlehnskasse. Postscheckkonto: München 51 682. = 87. Sixenbräu. 3„ Pfaffenhofen a. Ilm, Akt.-Ges. in Pfaffenhofen a. IIlm. Gegründet: 1923; eingetr. 21./4. 1923. Zweck: Fortführung des früher von Sebastian Urban in Pfaffenhofen betrieb. Brauerei- u. Mälzereiunternehmens nach Vereinigung der bisher. Brauerei- u. Mälzereibetriebe dler Frau Josefa Niedermayr, des Ludwig Hirschberger u. des Benno Mayr in Pfaffenhofen a. I m in der Brauerei des Sebastian Urban. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf.