Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3317 Betrieb: Sudhausanlage 25 Ztr. Schüttung, Lindekühlanlage 100 000 Kal., Fasswichse, Flaschen-Reinigungs- u. Abfüllautomat (Händle, Derendingen), 2 Mälzereien (durch Pacht- vertrag übernommen), 2 4–5 t-Lastwagen, 2 Gespanne. – 24 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 116 000 in 1160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. – Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1932 beschloss Einzieh. von nom. RM. 12 000 eigenen Aktien unter Herabsetz. des Grundkapitals von RM. 128 000 auf RM. 116 000 sowie Umtausch der Aktien von RM. 80 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 18 060. Masch. u. Einricht. 43 232, Fastage 23 597, Fuhrpark 12 941, Wirtschaftsanwesen 60 401, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 28 448, Halbfert.- u. Fertig-Erzeugnisse 29 821, Debit. 713 272, Postscheck 110, Kassa 4032. – Passiva: A.-K. 116 000, R.-F. 100 000, Bau-Res. 145 000, Erneuerungs-F. 100000, Delkr. 114 200, Kredit. 3: 64 451, Hyp. aus Wirtschaften 36 900, Kredit. 2: 69 500, Kredit. 1: 46 702, Bank 100 556, Gewinn (Vortrag aus Vorjahr 5148, Gewinn 1930/31 35 458) 40 606 (davon Div. 9280, zur Delkr.-Rückl. 25 800, Vortrag 5526). Sa. RM. 933 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 187 762, Personal-Unk. 61 819, soziale Abgaben 4264, Steuern 209 172. Zs. 23 158, Abschr. 50 032, Einzieh. eig. Aktien 12 000, Gewinn 35 458. – Kredit: Biererlös 542 927, Abfälle 3822, Zinserträgnisse 23 139, Altmaterial 1777, Herabsetz. des A.-K. 12 000. Sa. RM. 583 665. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8 %. Direktion: Josef Urban. Braumeister: Hans Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Ludwig Hirschberger, Bank-Dir. Alois Fischer, Brauerei- besitzer Hans Niedermayr, Franz Urban, Pfaffenhofen a. Ilm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Filiale Pfaffenhofen (Ilm). Postscheckkonto: München 51 234. 1. Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.-Ges. in Pfullingen (Württemberg), Klosterstr. 30. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme der Brauereianwesen des Viktor Siber u. des Karl Speiser. Firma bis 31./2. 1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen. 1920 Vereinig. mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verleg. des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen ver- blieb als Zweigniederl. die Malzfabrik Tübinger Strasse, früher Koch'sche Brauerei. Bier- niederlagen in Münsingen u. Grossengstingen. Bierabsatz: jährl. ca. 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien Siber & Speiser Akt.-Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der offenen Handelsgesellschaft Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Pfullingen, die in Liquid. trat, gehörigen Brauerei- grundstücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Verkauf von alkoholfreien Getränken (Limonade u. Mineralwasser). Hergestellt werden untergärige Lager- u. Spezialbiere; Nebenprodukte: Eis, Malz u. dessen Abfälle, Trebertrocknung. Besitztum: Grundbesitz: Insges. 9 ha 20 a. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 25 Ztr. Schütt., 2 Dampfkessel mit zus. 200 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. zus. 270 PS., Kühlmasch. zus. 270 000 Kal., automat. Fass- u. Flaschenfüllerei, Mälzerei; 11 Kraftwagen, 8 Gespanne, 2 eig. Privatgüterwagen. — 14 Angest., 70 Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz Y. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 30./3. 1928 erhöht um RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Akt. sind sämtl. im Familienbesitz der A. Sigels Erben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1930 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 30. Sept. 1931 (1./1.–30./9): Aktiva: Immob. I 537 877, do. II 332 941, Grundst. 16 510, Masch. 138 203, Brauereigeräte 112 940, Wirtschaftsgeräte 256 297, Fuhrpark 62 316, Büroeinricht. 2590, Kassa, Postscheck, Wechsel, Bank 13 134, Debit. 1 230 738, Bier- vorräte 119 782, Roh- u. Hilfsmaterial. 152 781. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000, Hyp. I 404 415, do. II 246 330, Bankschulden 63 813, Darl. an Aktionäre 114 916, langfr. Darl. 668 144, Einl. u. Kaut. 131 243, Warenschuld. u. noch nicht fällige Steuern 329 584, Gewinn (Vortrag am 1./1. 1931 3917 ab Verlust vom 1./1. bis 30./9. 1931 1255) 2662. Sa. RM. 2 976 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebskosten 889 510, Wirtschaftsan wesen- unterhaltung 23 581, Abschr. 95 796, Gewinn 2662. – Kredit: Erlös aus Bier u. Neben- produkten 997 957, do. aus Limonade u. Mineralwasser 9543, Pachterlös aus landw. Grund- stücken 132, Gewinnvortrag 1930 3917. Sa. RM. 1 011 549. Dividenden: 1913/14: 0 : 1926–1930: 0, 2, 6, , 0 %; 1931 (1./1.–30./9.): 0 %, Direktion: Adolf Sigel, Josef Kögel, Rob. Grötzinger. Malzmeister: Gustav Holz. — ―― ― ――― ― =―――=