3318 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal, Stuttgart; Alfred Sigel, Frau Witwe Georg Hörmann, Pfullingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pfullingen: Gewerbebk.; Reutlingen: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Reutlingen; Oberamtssparkasse, Reutlingen; Ober- amtssparkasse, Münsingen. 5 Postscheckkonto: Stuttgart 70 028. = Reutlingen 2547 u. 2548. % Klosterbräu Pfullingen. Brauerei zum Felsenkeller Pirna A.-G. in Pirna i. Sa., Braustrasse 4. Gegründet: 1874 durch Adolf Maultzsch, 1889 Übergang an Gebr. Schrey, Akt.-Ges. seit 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Die Ges. übern. die unter der Firma ,Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Bergschlösschen“ mit dazu gehör. Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen usw. Die Firma lautete bis zum 21./12. 1927: Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft. –— 1928/29 Übernahme der Bergschloss-Brauerei Sebnitz. Der Betrieb in Sebnitz wurde stillgelegt. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Limonaden u. Selterwasser, Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl, jährl. Malzverkauf ca. 40 000 Ztr. Niederlagen in Königstein (Elbe), Krippen b. Bad Schandau, Altenberg (Erzgeb.), Sohland a. Spree, Löbau)/Sa. Besitztum: Grundbesitz: 26 000 qm. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, 2 Eis- masch. (Linde), Neubeckersche Fassreinig.-Anlage, Flaschenreinig.- u. Pasteurisier.-Anlage, Mälzerei mit 2 Doppeldarren; 4 Kraftwagen, 14 Gespanne. — Angestellte u. Arbeiter: 85. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. —– Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 469 000, Masch. u. Betriebsanl. 365 789, Kassa, Wechsel u. Wertp. 6772, Aussenst., Hyp. u. Darlehen 610 229, Vorräte 156 248, Verlust 142 325. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Delkr. –, Hyp. 134 785, Gläubiger, Akzepte u. Bankschulden 1 295 578. Sa. RM. 1 750 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 838 757, Abschr. 160 909. – Kredit: Vor- trag 1929/30 506, Betriebsergebnis 856 835, Verlust 142 325. Sa. RM. 999 666. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Johannes Eduard Leonhard, Stadtrat Gustav Adolf Burkhardt. Aufsichtsrat: Ernst Schrey, Adolf Schrey, Dir. Max Najork, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Pirna: Stadtbank. Postscheckkonto: Dresden 5126. 364 u. 771. Felsenkeller, Pirna. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam, Waisenstr. 62. Gegründet: 7./9. 1901, eingetr. 15./10. 1901. Zweck: 1924/25 wurde der Brauereibetrieb stillgelegt. Die Ges. besteht nur noch zum Zwecke der Vermögensverwaltung. Besitztum: Grundbesitz in Potsdam 850 qm, in Glindow 2059 qm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 443 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, nach Erhöh. des A.-K. um M. 557 000 lt. Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1921. Die neuen Aktien, div.-ber. v. 1./2. 1922, wurden den alten Aktionären bis 19./1. 1922 zu 125 % zum Bezuge angeb. Auf je 1 alte Aktie entfiel eine neue. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf Ral. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Potsdam 1, do. Glindow 1, Iny. 1, Eff. 1, Aussenstände 100 919, Bank- u. sonst. Guthaben 113 870, Beteil. 1, aufge- wert. Hyp.-Forder. 28 690. – Passiva: A.-K. 100 000, A.-R.-Vergütungen 2000, Rückstell. f. Instandsetzungsarbeiten 30 000, do, für aufgewert. Hyp. 28 690, R.-F. 49 246, Gewinn 33 548. Sa. RM. 243 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich.-Prämien 5959, Gebäude-Unterh. 884, Handl.-Unk. 2143, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 24 825, Gewinn i. Geschäftsjahr 1930/31 8723) 33 548 (davon Tant. an A.-R. 842, Div. 20 000, Rückl. f. Steuern 210, Vortr. 12 496). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 24 825, Mieten 2016, Zinsen 15 694. Sa. RM. 42 535. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927/28–1930/31: Je 20 %. Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Brauereidir. Werner Janke, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Gen.-Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Privat-Bank. ― 2385.