Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3319 Hofbräuhaus Bierzentrale A-G. in Saarbrücken 1, Talstr. 30–42. Gegründet: 1762 durch Wilhelm-Heinrich Fürst v. Nassau-Saarbrücken; als Akt.-Ges. am 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 15./5. 1905 unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille. Lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1923 abgeändert, wie oben. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Akt. gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. „ Zweck: Vertrieb von Bier, Herstell. von Eis u. Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: Fr. 2 500 000 in 12 500 Akt. zu Fr. 100 u. 1250 Akt. zu Fr. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. 8 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 124 000 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 wurde das A E. I . 1 000 000 umgest. u. um Fr. 250 000 erhöht in neuen Inh.-Akt. zu Fr. 100. Die Umstell. erfolgte durch Zus. legung von 25 Akt. zu je M. 1000 in 2 Akt. zu Fr. 100. Das A.-K. ist nunmehr in 12 500 Akt. zu Fr. 100 zerlegt. Die G.-V. v. 30./3. 1932 beschloss Erhöh- des Grundkapitals um Fr. 1 250 000 durch Ausgabe von 1250 Aktien zu Fr. 1000 mit je 10 Stimmen zum Nennwerte unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre gegen Einzahlung von 25 % in bar und Zahlung des Restes bei Abruf durch den Aufsichtsrat innerhalb 10 Jahren. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Walsheim Brauerei A.-G. vorm. Schmidt & Guttenberger, Waleheim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Je Fr. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Angest., 4 % Div., Tant. am A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 450 000, Gebäude 916 970, Masch. 238 050, Mobil. u. Utensil. 9270, Kassa 58 263, Eff. 242 500, Debit. u. Darlehen 5 568 609, Bankguth. 59 096, Vorräte 77 718, (Avale 25 000). — Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 950 390, Delkr. 50 000, Dispos.-Res.-K. 125 000, R.-F. 125 000, Div.-K. 3085, Kredit. 4 950 855, Wechsel 20 272, Gewinn (Vortrag 4783 £— Reingewinn 141 091) 145 874, (Avale 25 000). Sa. Fr. 7 620 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Löhne, Fracht, Biersteuer, Mieten usw. 851 216, Verbrauchsmaterialien: Kohlen, Futter, Reparaturen usw. 305 706, Abschr. 38 113, Reingewinn einschl. Vortrag 145 874. —– Kredit: Einnahmen aus Bier, Kohlensäure, Eis usw. 1 336 126, Gewinnvortrag 4783. Sa. Fr. 1 340 909. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Karl Poitiers. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Kanter, Oskar Neufang, Dr. med. Mory, Saarbrücken; Rentner Carl Schmidt, Walsheim; Fr. Pasquay jr., Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Saargenossenschaftsbank. Postscheckkonto: 130. e= 23 008 u. 23 009. Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach b. Nürnberg, Hördlertorstr. 14. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschaftsanwesen. –— Jährl. Bierabsatz 7 25 000–35 500 hl. Der Betrieb ist verpachtet seit 1924 an die Akt.-Ges. Brauhaus Nürnberg, die auch die gesamten Aktien der Ges. besitzt. Besitztum: Der Betrieb besitzt eine Sudhausanlage, eine Kühlmaschine u. Fass- u.- Flaschenreinig. sowie eigene Mälzerei. Es werden 10 Angestellte u. 52 Arbeiter beschäftigt. In Gebrauch sind 5 Kraftwagen u. 8 Gespanne. Kapital: RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari, behufs Übernahme der zu Schwabach besteh. Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr. der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell, von M. 650 000 auf RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. Brauhaus Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.:-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.. ausserdem ein Fixum von RM. 7800, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereianwesen 176 911, Wirtschaftsanwesen 99 425, Masch. 15 869, Lagerfässer u. Gärbottiche 7 142, Transportfässer 3981, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 1381, Wertp. 1, Übergangs-K. 180, Aussenstände 119 504. – Passiva: A.-K. 130 000,