3320 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. gesetzl. Rückl. 13 000, Hyp. auf Brauereianwesen 86 031, do. auf Wirtschaftsanwesen 76 998, Uebergangs-K. 1146, Verbindlichkeiten 116 712, Gewinn 508. Sa. RM. 424 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 830, Abschr. 7613, Reingewinn 508. –— Kredit: Vortrag vom Geschäftsjahr 1929/30 642, Einnahmen für Betriebsverpacht. u. Mieten usw. 37 102, Wirtschaftsunterhalt. „Rose“ 207. Sa. RM. 37 951. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 6§―― Direktion: Georg Ruck, Julius Forster. Braumeister: Heinrich Wagner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dir. Leonhard Blum, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Schwabach; Rentier Georg Wagner, Brauereidir. Wilhelm Fälker, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Städt. Sparkasse. Postscheck-Konto: Nürnberg 32 320. 18. Brauhaus. Bärenbrauerei Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 1797; Akt.-Ges. seit 16./7. 1921; eingetr. 30./9. 1921 in Rottweil. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier (untergärige Biere), anderer alkoholhaltiger, auch nicht alkoholhaltiger Produkte sowie von Malz, Handel mit Bedarfsartikeln jeder Art für Brauereien u. Wirtschaften, insbesondere Fortführung der Firma Bärenbrauerei J. Braun- müller, Kommanditgesellschaft. Nebenprodukte-Verwertung erfolgt durch Verkauf. Betrieb: Doppeltes Dampfsudwerk für 64 Ztr. Schüttung. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1 617 519, Vorräte 325 Kasse u. Postscheck 6434, Bankguth. 9978, Wechsel 3181, Wertp. 11, Darl. u. Guth. an Kunden 1 089 680, sonst. Guth. u. Vorauszahl. 46 257, (Bürgschaften 107 920). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rückl. I 150 000, do. II. 25 000, Hyp. 566 803, Familie Braunmüller 413 336, Steuern 119 229, Banken u. Kredit. 268 918, Akzepte 118 005, Delkr. 54 484, (Bürg- schaften 107 920), Gewinnvortrag aus 1930 57 541, Gewinn 1930/31 5457. Sa. RM. 3 098 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 741 219, Reingewinn 62 999. – Kredit: Gewinnvyortrag aus 1930 57 541, Ergebnis abzügl. Unk. u. Abschr. 746 677. Sa. RM. 804 218. Dividenden: Die zur Auszahlung gelangenden Div. werden nicht veroffentlicht. Direktion: Gustav u. Erwin Braunmüller. Braumeister: Alfons Haug. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Rau, Bank-.Dir. Eugen Hammel, Stuttgart; Richard Braunmüller, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Gewerbebank, Schwenningen; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Filiale Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 5819. e= S.-A. 503. Klosterbräu Sankt Veit-Neumarkt a. R., Akt.-Ges. in St. Veit (Post Neumarkt a. R. [Bay.). Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 1923: Schlossbrauerei St. Veit, Akt.-Ges. Bierniederlagen in Zangberg u. Eggenfelden. Zweck: Fortsetzung der bisher unter der Firma Schlossbrauerei St. Veit Otto Hertrich in St. Veit geführten Brauerei. Produktion: Untergärige Biere, hell u. dunkel. 1923 Ankauf des Brauereianwesens der Genossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott u. Umgebung. Der Betrieb der beiden Brauereien wurde zus gelegt u. die Firma geändert. 1931 Erwerb der Schlossbrauerei Altfraunhofen. Betrieb: Dampf-Sudwerk 40 Ztr. Schüttung, 2 Linde-Kompressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinig., eigene Mälzerei; 4 Lastautos. Angestellte u. Arbeiter: 25. Kapital: RM. 406 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht auf M. 15 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 6 200 000 in M. 1 200 000 Vorz.-Akt. u. M. 5 000 000 Inh.-Akt. Die Erhöh. diente zum Ankauf der Genossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 35 000 000 in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 56 200 000, nach Einzieh. von M. 5 000 000. St.-Akt., also von M. 51 200 000 auf RM. 406 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: 51 % des A.-K. sind im Besitz der A.-G. für das Braugewerbe, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereianwesen 108 500, Wirtschaften 115 000, Brauereieinricht. 83 300, Fastage 45 200, Flaschen 3000, Autopark 11 000, Inv. 9400, Vorräte 71 450, Beteil. 1, Hyp. 272 339, Debit. 206 899, Kassa u. Postscheckguth. 5973. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 40 600, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr. 60 000, Kredit.