743 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3327 199 039, unerhob. Div. 285, Hyp. auf Wirtschaften 52 426, Biersteuer u. andere Steuern 51 585, Gewinn (Vortrag 1994 £2 Reingewinn 1930/31 20 133) 22 127. Sa. RM. 932 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 132 169, Brennmaterial 13 619, Personal- Unk. 94 823, Betriebs- do. 61 423, Handl.- do. 61 064, Steuern 210 305, Abschr. 51 418, Delkr.-Zuweis. 20 000, Gewinn (Vortrag 1994 $ Reingewinn 20 133) 22 127. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 1994, Bier 652 060, Abfälle 7349, Zs. 2300, Anwesen u. Schenke 3246. Sa. RM. 666 949. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 6, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Bürgermstr. Johann Hausberger, Hans Sauer, St. Veit. Braumeister: Jos. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Berchtold, München; Stellv. Kaufm. David Cramer, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Joh. Hausberger, Feichten; Kaufm. Franz Schötz, Neu- markt a. Rott; Syndikus Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zahistellen: Ges.-Kasse; Neumarkt a. R.: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: München 430. Neumarkt (Rott) 17. E. G. Kuppermann Akt.-Ges. in Stargard i. Pomm., Gr. Mühlenstr. 18. Gegründet: 1791; umgebaut 1906; A.-G. seit 18./11. 1921; eingetr. 10./4. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u- anderen Artikeln, die mit der Bierbrauerei, Fruchtsaftpresserei u. der Destillation zus. hängen. Produktion: Münchner u. Pilsner Bier sowie Limonaden u. Selter, ferner Treber. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Doppelsudwerk 22 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, Dampf. u. Motorbetrieb, eigene Mälzerei; 2 Kraftwagen, 8 Pferde. An- gestellte u. Arbeiter: ca. 30. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 70 000, Masch. u. Apparate 30 000, Lagerfässer, Transportfässer u. Flaschen 9001, Fuhrpark u. Kraftwagen 12 000, Vorräte 43 669, Wechsel 2300, Kassa, Guth., Aussenstände 257 748. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückl. 15 000, Delkr.-Rückl. 25 000, Buch- u. Hyp.-Schulden 186 257, Akzepte 37 750, Gewinn 10 711. Sa. RM. 424 718. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 960, Unk. 470 841, Zuweis. zum Delkr.- Rückl. 2150, Gewinn 10 711. Sa. RM. 500 662. – Kredit: Betriebseinnahmen u. Gewinn- vortrag RM. 500 662. Dividenden: 1923/24–1930/31: 6, 0, 8, 8, 8, §, % Direktion: Dr. jur. Willi Kuppermann, Fritz Kuppermann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rudolf Müller, Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Mühlenbes. Th. Krüger, Zartzig; Dir. Herm. Fleischer, Stettin; Gutsbes. Hans Grap, Neuenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Stadtbank, Stargard (Pomm.), Konto 1202. Postscheckkonto: Stettin 9721. Ö― 77. Kuppermann Stargard. Gebr. Niemann Akt.-Ges. in Stassfurt, Förderstedter Str. 7. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 4./8. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 28./8. 1913. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Gebr. Niemann in Stassfurt betriebenen Brauereiunternehmens. Niederlagen in Bernburg, Eisleben, Hettstedt, Aschers- leben, Halle a. S. u. Magdeburg. Produktion: Untergärige Biere, alkoholfreie Getränke, Eis u. Biertreber. Nebenprodukteverwertung durch Verkauf der Treber. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Stassfurt, Förderstedt, Preuss. Börnecke, Aschersleben, Burg-Örner, Hettstedt, Augsdorf u. Gerbstedt. Betrieb: Sudhaus 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen mit 300 000 Kal., Fass- u. Flaschen- reinigung; 7 Lastkraftwagen, 17 Gespanne, 6 Eisenbahnwaggons. — 110 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari, dann erhöht 1922 um M. 700 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Lit. G.-V. v. 6./. 1930 wurden die 2000 Akt. zu RM. 250 um- gewandelt in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundstück 20 000, do. Gebäude 270 000, Niederlagengrundst. 50 000, Masch. u. Brauerei-Inv. 150 000, Lagerfässer u. Tanks 120 000, Transportfässer 80 000, Flaschen u. Kasten 35 000, Kraftwagen 60 000, Pferde 15 000, Wagen u. Geschirre 1, Anschlussgleis 1, Gastwirtschafts-Grundst. 290 000, do. Inv. 50 000, Pacht-