― Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. wirtschaften 50 000, Darlehen u. Debit. 884 302, Effekten 201, Kassa u. Postscheck 3495, Bestände 202 670, (Avaldebit. u. Giroverbindlichkeiten 205 705). – Passiva: A.-K. 500.000, R.-F. 50 000, Stiftung 26 370, Brauerei-Hyp. 610 655, Akzepte u. Bankverbindlichk. 841 458, Kredit. u. noch nicht fällige Steuern 168 580, Kaution u. Spareinlagen 81 382, Gewinn 22259), (Avalkredit. u. Giroverbindlichkeiten 205 705). Sa. RM. 2 280 670. „. aas) Gewinn-Vortrag aus 1929/30 14 349, Gewinn 1930/31 124 812, Zuweis. aus Reservestellung 200 170 = zus. 339 331, davon ab Abschr. 337 106, bleibt Gewinn RM. 2225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1181 556, Abschr. auf: Gebäude 9446, Masch. 13 625, Gastwirtschaftsgrundst. 9392, do. Inv. 8946, Pachtwirtschaften 6417, Lager- fastage u. Bottiche 5000, Transportfastage 10 000, Flaschen u. Kästen 19 597, Gespanne 3950, Kraftwagen 7041, Darlehen 243 692; Gewinnvortrag 2225. – Kredit: Vortrag 14 349, Erlös aus Bier sowie sonst. Eingänge 1 506 538. Sa. RM. 1 520 887. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Ernst Blunck, Dr. Max Thomas. Braumeister: Dr. Thomas. Prokurist: M. Hennig. „ Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Otto Clasen, Lübz; Dir. Adalbert Schenk, Leopolds- hall; Hopfenhändler Karl Kohnstamm, Nürnberg; Fabrikbesitzer Hugo Windesheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Stadtsparkasse Stassfurt, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Stassfurt, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Aschersleben. Postscheckkonto: Magdeburg 85. ―― 721/722. Schlossbrauerei Stein a. d. Traun Aktiengesellschaft in Stein a. d. Traun (Ober-Bayern). Gegründet: 1565; Akt.-Ges. seit 6./8. 1930; eingetr. 28./11. 1930. Zweck: Herstellung von Bier u. sonstigen Getränken, Übernahme u. Betrieb der unter dem Namen Schlossbrauerei Stein a. d. Traun (Ober-Bayern), vorm. Gräfl. Josef Graf zu Arco Zinneberg'sche Brauerei betriebenen Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere. Ausstoss: Ca. 40 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage mit 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschen- reinigung. – 35 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./ 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereianwesen, Elektr. Werk- u. Kraftanlage 374 075, Wirtschaften u. Eiskeller 171 740, Brauereieinrichtung u. Inventar 392 040, Vorräte 184 824, Kassa, Postscheck u. Wechsel 16 012, Hyp., Darlehen u. Bieraussenstände 950 640. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. auf Brauerei u. Wirtschaften 447.634, Bank- schulden u. Kredit 584 206, Akzepte 49 561, Biersteuer u. andere Steuern 120 853, Delkr. 5000, Gewinn 2077. Sa. RM. 2 089 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 270 008, Betriebskosten u. Brennmaterial 126 328, Personal-Unk. 168 472, Handl.-Unk. u. Zs. 230 639, Biersteuer u. andere Steuern 407167, Gründungskosten 51 253, Abschr. 101 764, Delkr. 5000, Gewinn 2077. Sa. RM. 1 362 708. – Kredit: Bier- u. sonst. Einnahmen RM. 1 362 708. Dividende: 1930/31: 0 % Vorstand: Carl Heinle, Erich Schatz. Braumeister: Anton Ernst. Aufsichtsrat: Vors, Rechtsanw. Dr. Karl Wiedemann, Augsburg; Stellv. Kaufm. David Cramer, Frankf. a. M.; Kaufm. Josef Rieger, Augsburg; Brauereibes. Franz Konrad, Gerst- hofen; Brauereidir. H. Sauer, Neumarkt a. Rott. 3... Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Augsburg; Bayer. Vereinsbank Fil. Traunstein. Postscheckkonto: München 39 828. =£ Trostberg 6. Schlossbräu Steintraun. Feldschlossbrauerei Lübben Akt.-Ges. in Steinkirchen bei Lübben. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Hervorgegangen aus der off. Handelsges. Feldschlossbrauerei Fr. Schultze & Co. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Bieren, Limonaden u. ähnl. Getränken sowie ihrer Nebenprodukte. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, Lager-, Braun- u. Weissbier. Kapital: RM. 123 000 in 3150 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 zu RM. 100. Urspr. M. 12 300 000 in 12 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 300 000 auf RM. 123 000 in 3150 Aktien zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 46 700, Masch., Apparate u. Inv. 86 330, Vorräte 38 420, Forder. 146 716, Kassa 341, Brunnenbetrieb Byhlen: Gebäude- aufwand 480, Masch. u. Inv. 13 500, Vorräte 834. – Passiva: A.-K. 123 000, gesetzl. Rückl. 5128, Wohlf.-K. 500, Verbindlichk. 196 637, Gewinn 8056. Sa. RM. 333 321.