Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3323 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 229 069, Steuern 139 106, Abschr. 47 375, Gewinn 8056. Sa. RM. 423 606. – Kredit: Ertrag RM. 423 606. Dividenden: 1924/25–1930/31: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Franz Schultze. Aufsichtsrat: Frau Witwe Martha Köhler, Steinkirchen b. Lübben; Gasthofbesitzer Hermann Matschke, Gross-Leuthen, Kreis Lübben; Bankvorst. Walter Krause, Lübben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 136 937. Lübben 35. C. Oellrich, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 17./10. 1921 u. 18./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Sitz bis 29./4. 1925 im Körlin a. d. Persante. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Bier u. andern Artikeln, welche mit der Destillation, Brauerei u. Mälzerei zusammenhängen. Produktion: Untergärige Biere. Kapital: RM. 180 000 in 300 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 300 000 auf RM. 180 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 186 500, Aufwert.-Ausgleich 44 558, Mobil. 3, Aussenstände 7238, Verlust 1131. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 6774, Hyp.-Aufwert. 51 308, Buchschulden 1348. Sa. RM. 239 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5586, Abschreib. 500, Gewinn 522. Sa. RM. 6608. – Kredit: Einnahmen RM. 6608. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Brehmer, Kolberg; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Dir, Günther Heinrich, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerbräu Weiden Akt.-Ges. in Weiden (Oberpfalz), Max Regerstr. 37. Gegründet: 1./6., 17./7. 1923; eingetragen 21./7. 1923. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. der Mälzerei sowie aller dazugehörigen u. damit zusammenhängenden Nebengewerbe. Betrieb: Sudhausanlage für 45 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen (zus. 60 000 Kal. autom. Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 2 Kraftwagen 6 Pferde. Produktion: Untergärige Biere. – Angestellte u. Arbeiter: 32. Kapital: RM. 100 000 in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 390 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Hofbräu, A.-G. Bamberg u. Erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 2./6. 0 Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 32 000, Lager- u. Transportfässer 8500, Fuhrpark u. Kraftwagen 6800, Mobilien u. Utensil. 1, Kassa 1137, Debit. 481 590, Vorräte 45 477. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 90 000, Delkr. 37 000, Hyp. 16 733, Einlagen 45 337, Kredit., Akzepte usw. 221 159, Interims-K. 5000, Gewinn 10 276. Sa. RM. 575 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 478 323, Biersteuer u. sonst. Steuern 216 253, Abschr. 9488, Gewinn 10 276. – Kredit: Gewinnvor- trag 1929/30 2963, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 711 377. Sa. RM. 714 340. Dividenden: 1924/25–1930/31: 8, 12, 12, 12, 12, 12, ? %. Direktion: Eduard Kiener. Prokuristen: Karl Zahner, Hans Fahböck. Braumeister: Andreas Kreuzer, Weiden. Aufsichtsrat: General-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; Komm.-Rat Dr. Kislinger, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Nürnberg 467. 18. Bürgerbräu. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Filiale Weiden; Gewerbebank Weiden e. G. m. b. H.