3324 Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. Brauerei zum Bräuwastl, Akt.-Ges. in Weilheim (Oberbayern). Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. – Niederlagen in Garmisch u. Rottenbuch. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bieren aller Art (helle u. dunkle Lagerbiere, Stark- biere) u. deren Nebenprodukte, insbes. Betrieb der im Eigentum der off. Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef & Rosa Rott, Weilheim stehenden Bierbrauerei in Weilheim. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Pachtvertrag: Die Ges. pachtete von der Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef u. Rosa Rott deren Brauerei nebst Landwirtschaft in Weilheim auf 30 Jahre gegen Bezahl. von 3 % des Ganterpreises des durch den Betrieb laufenden Bieres u. gegen Bezahl. des Wertes von 6 Zentner Heu am 1. Dez. jedes Jahres für jedes Tagwerk verpachteten Grundes. Die Brauerei besteht seit 1613. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 40 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen; Mälzerei; 4 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. – 35 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Eff. 272 165, Wechsel 5720, Debit. 170 663, Hyp. u. Darlehen 854 937, Inv. 115 311, Vorräte 149 165, Viehbestand 10 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent 290 812, Ern.-Rückl. 110 000, R.-F. 22 647, Dubiosenres. 140 000, Delkr. 219 374, Spez.-R.-F. 222 959, Betriebsres. 301 488, Pens.-F. 30 000, Gewinn 40 681. Sa. RM. 1 577 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 473 796, Bier- u. sonstige Steuern 276 704, Ern.-K. u. Betriebs-Res. 20 000, Abschr. an Mobil. u. Aussenständen 124 317, Pens.-F. 2700, Gewinn 40 681. – Kredit: Bruttoerträgnisse der Brauerei 906 442, Zs. 31 756. Sa. RM. 938 198. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Josef Rott jun. Braumeister: Josef Schneider. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Josef Rott, Brauereiteilhaber August Vidal, Frau Rosa Vidal, Weilheim. 5 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Weilheim: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: München 28 941. ―― 457. % Bräuwastl Weilheim. Wort- u. Warenzeichen: Bayernstoff; St. Sebastian. Erste Wernesgrüner Aktienbrauerei (vorm. C. G. Männel) Aktiengesellschaft in Wernesgrün i. V. Gegründet: 1774: A.-G. seit 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Firma bis 4./4. 1929: Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebenen Brauerei. Jährl. Bierumsatz ca. 50 000–60 000 hl. Produktion: Ober- u. unter- gärige Biere, Wernesgrüner Weissbier, Erstes Wernesgrüner Pilsener. Betrieb: Sudhausanlage, 2 Eismasch. (Linde), elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 800 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegs- kapital: M. 800 000. Urspr. A.-K. M. 800 000. Erhöht 1920 um M. 800 000, 1921 um M. 800 000, 1922 um M. 2 600 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. 1928 Neu-Stückelung des A.-K. – Die G.-V. v. 10./1. 1931 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind von der Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen zu 100 % mit der Verpflichtung übernommen worden, den Inhabern alter Aktien einen Teilbetrag im Verh. von RM. 100 neuen auf RM. 200 alte Aktien gegen Barzahlung zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. noch besondere Rückl., dann 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 19 546, Gebäude 256 700, ausw. Grundst. u. Gebäude 178 600, Maschinen 102 500, Lager- u. Gärgefässe 124 300, Transportfässer 50 000, Flaschen u. Flaschenbierkasten 2500, Inv. 10 000, Geschirr u. Wagen 650, Pferde u. Vieh- bestand 5074, Automobile 32 000, Geräte 17 000, Wasserbehälter 8800, Kassa, Wechsel u. Postscheck 188 523, Debit. 310 558, Debit.-Hyp. u. Darlehen 506 974, Eff. 4000 (Avale 4000), Vorräte 237 060. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 50 000, do. II 40 000, Rückstell. 42 500, Hyp. auswärt. Wirtschaften 103 245, Kaut. 123 037, Unterstütz.- u. Pens.-K. 108 145, Darlehn