Brauereien, Mälzereien und Presshefefabriken. 3325 286 194, Akzepte 106 023, Kred. 304 365 (Avale 4000), Gewinn (Vortrag 1929/30 8758 – Rein- gewinn 1930/31 82 518) 91 276. Sa. RM. 2 054 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Betriebsmaterial, Unk. 1 456 932, Abschr. 91 257, Gewinn (Vortrag 1929/30 8758 £ Reingewinn 1930/31 82 518) 91 276 (davon R.-F. 15 000, Div. 64 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6641, Vortrag 5634). – Kredit: Vortrag a. 1929/30 8758, Bier, Nebenprodukte, Verschied. 1 630 707. Sa. RM. 1 639 465. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. i. R. Franz Meyer, Plauen i. V.; Stellv. Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V.; Rechtsanw. Dr. von Ortloff, Werdau; Komm.-Rat Herm. Waldenfels, plauen; vom Betriebsrat: C. Möckel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Postscheckkonto: Leipzig 25 655. 0―― Rothenkirchen 417 u. Auerbach 2454 u. 2455. Brauerei Männel. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt-Ges. in Wittenberg (Bezirk Halle), Rothemark. Gegründet: 22./7. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Die Ges. übernahm die seinerzeit ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundst. von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Jährl. Bierabsatz etwa 20 000 hl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Rohprodukte, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzerei-Geb., Gastwirtschaften u. sonst. Eigentum, Beteil, an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. Her- gestellt werden untergärige Lagerbiere, obergäriges Malz- u. Weissbier, ferner Eis u. alkohol- freie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung durch Treberverkauf. Besitztum: Grundbesitz: Ca. 23 Morgen. — Betrieb: Sudhausanlage mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, mechan. Fass- u. bürstenlose Flaschenreinigung; 1 Lastkraftwagen mit Anhänger, 8 Pferde. – 22 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 73 600. Urspr. M. 300 000. Nach Herabsetz. u. Wiedererhöh. zu Sanierungszwecken bis 1913 M. 73 600. Dann von 1922–1923 erhöht auf M. 1 000 000 in 1224 Vorz.-Akt. zu M. 200, 26 St.-Akt. zu M. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des bisher. Nennwerts der Vorz.-Akt. zu M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 u. der St.-Akt. von bisher M. 200 auf RM. 40. Lt. Mitt. der Ges. sind 5 Akt. zu je RM. 40 in 1 Akt. zu RM. 200 um- gewandelt worden. Eine Unterscheidung in Stamm- u. Vorzugs-Aktien erfolgt nicht mehr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 21./11. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Bahnanschlussgleis 127 001, Masch. u. Werkz. 23 361, Fässer, Flaschen u. Inv. 22 970, Fuhrpark 7076, Vorräte 30 050, Wechsel, Wertp. u. Kassa 56, Hyp. u. Debit. 387 142. – Passiva: Aktien u. Genussscheine 200 200, R.-F. 95 200, Pfand, Akzepte, Hyp. u. Kredit. 238 138, Gewinn 64 118. Sa. RM. 597 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Material. u. Unk. 360 007, Abschr. 40 614, Gewinn 64118. Sa. RM. 464 739. – Kredit: Ertrag aus Bier u. sonst. Einnahmen RM. 464 739. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. 9, 12: Vorz.-Akt. 11, 14, 16, 22, ?, 5. 9 0 7 * 70 Volstand: Karl Schmidt. Braumeister: Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann, Stellv. Fabrikant Eug. Thierig, Schlosser- 0 meister Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Fabrikant Alb. Bartaune. Zahlstelle: Wittenberg: Commerz- u. Privat-Bank Filiale Wittenberg. = 2 7. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim (Kreis Düren). Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauerei-Immobil. 102 000, sonst. Immobil. 33 000, Masch. u. Geräte 62 650, Mobil. 153, Fuhrpark 8000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1003, Vor- rüte 28 832, Debit. 302 686. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 50 000, do, II 34 000, Stift. 1270, Delkr. 50 000, Akzepte 2736, Kredit. 186 543, Überschuss 13 775. Sa. RM. 538 325.