Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3331 Die Vorz.-Aktien, im Besitz der Gebr. Nielsen Reismühlen und Stärkefabrik m. b. H., Bremen sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet, ausserdem erhalten sie bei Auflös. der Ges. vorweg den Nennwert nebst den etwa rückständigen Gewinn-Anteilen; sonst sind sie am Liquidationserlös nicht beteiligt. Vom 1./1. 1930 ab kann eine G.-V., in der die Vorz.-Aktion. kein St.-Recht haben, mit Mehr- heit des bei der Beschlussfassung vertretenen Stamm-Kap. eine Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Die Vorz.-Akt. sind alsdann den St.-Aktion. zum Bezuge anzu- bieten; den Übernahmekurs u. die sonstigen Einzelheiten hat der dann im Amt befindliche Aufsichtsrat festzusetzen. – Vorkriegskapital: M. 15 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht 1901 auf M. 30 000 000, herabgesetzt 1905 u. 1910 auf M. 15 000 000, dann erhöht 1920 u. 1921 auf 31 600 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./5. 1925 von M. 31 600 000 auf RM. 4 532 000 (St.-Akt. 20: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 700 000 durch Ausgabe von 7000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Gewinnberecht. ab 1./1. 1929. Die Kap.-Erhoh. erfolgte zum teilweisen Ausgleich der bei der Umstell. des Akt.-Kap. 1925 beschlossenen Kap.-Herabsetzung. Von diesen RM. 700 000 St.-Akt. wurden nom. RM. 500 000 den alten Aktion. derart zum Bezuge angeboten, dass auf einen Nennbetrag von RM. 900 alten St.-Akt. ein Nennbetrag von RM. 100 neuen St.-Akt. kostenfrei als Gratis-Akt. bezogen werden konnte. Die Einzahl. auf diese Gratis-Akt. ist der Liqu.-Entschädigung entnommen. Die restlichen RM. 200 000, die anlässlich der Einführung des gesamten St.-Akt.-Kap. der Ges. an den Börsen zu Berlin u. Hamburg zur Verwertung gelangen sollen, sind einem Konsortium unter Führung der Disconto-Ges. Fil. Bremen zu 100 % überlassen. – Die Aktien zu RM. 150 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 6./6. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von RM. 5 232 000 auf RM. 4 832 000 durch Einziehung von RM. 400 000 im Besitz der Gesellschaft befindlicher St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 6./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber feste Vergüt. von zus. RM. 20 000), Rest Super- Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 085 000, Masch., Kessel u. Inv. 625 000, Beteil. 2 852 683, Warenlager 2 814 766, Materialienlager 209 046, Tochtergesellschaften 37 000, sonst. Forder. 1 131 357, Wertp.: unverzinsl. Reichsschudbuchforder. u. festverzinsl. Wertp. 197 273, do. Aktien (Bilanz-Kurse lt. Verordnung vom 15./12. 31) 32 845, Kassen- bestand einschl. Guth. bei Bank u. Postscheckguth. 895 545, Wechsel 50 981 (Forder. aus Bürgschaften und Garantie-Verträgen 330 654). – Passiva: St.-Akt. 4 800 000, Vorz.-Akt. 32 000, R.-F. 724 000, Spezial-R.-F. 326 615, Wiederaufbau-R.-F. 550 000, Verbindlichkeiten: Tochtergesellschaften 1 911 353, do. sonstige 2 286 153, unerhob. Div. 7925, Gewinn (Vortrag 29 064 – Reingewinn in 1931 264 384) 293 448, (Verbindlichk. aus Bürgsch. u. Garantie- Verträgen 330 654). Sa. RM. 10 931 495. 3 Die Gesamtverpflichtung aus der Begebung von Kundenwechseln u. Schecks betrug am 3./12. 1931 RM. 117 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 25 862, do. auf Masch., Kessel u. Inv. 125 270, Steuern (ohne Umsatzsteuer) 311 946, Gewinn (Vortrag 29 064 Reingewinn 1931 264 384) 293 448, (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1920, Div. auf St.-Akt. 240 000, Tant. an den Aufsichtsrat 20 000, Vortrag 31 528). – Kredit: Vortrag aus 1930 29 064, Geschäftserträgnis nach Abgang der Unk. u. Zs. 727 463. Sa. RM. 756 527. Die Aufwendungen beziffern sich auf RM. 20 000 an A.-R. u. RM. 99 060 an Vorst. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 58 %; Ende 1925– 1930: 51, 116, 116, 111, 100, 66.50 %; 1931 (30./6.): 60 %. Sept. 1931 erfolgte die Zulass. der nom. RM. 700 000 Aktien der Emission vom 28./6. 1929. Die Aktien werden auch variabel gehandelt. – Auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden: St.-Akt. 1913: 3 %; 1924–1931: 6½, 7, 10, 10, 10 % Gratisaktien (s. o.); 5, 5, 5 % (Div.-Schein 3); Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 6 %. Vorstand: Carl Rosenkranz, Max Haller, Stellv. H. A. Habenicht, H. E. Dobberkau. Prokuristen: Fr. Danger, U. Vater, D. Schreiber, F. W. Stock, P. L. A. J. Russel, Bremen; Alfr. Goss, Jul. Lüdemann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Franz A. Boner, Berlin; Stellv. Senator a. D. H. Rodewald, Rob. Rickmers, Bremen; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Jessen, Hamburg; Hermann Marwede, Bremen. Zahlstellen: Hamburg, Bremen u. Berlin: Deutsche Bank u. Discouto-Ges.. Dresdner Bank; Bremen u. Hamburg: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Hamburg: Vereinsbank, Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Hans Below Akt.-Ges. in Breslau 5, Neue Graupenstr. 11. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Sitz der Ges. bis 16./2. 1925 in Strehlen i. Schles., seitdem in Breslau, wo früher Zweigniederlassung. Zweck: Betrieb eines Getreide-, Futter-, Düngemittel-, Saaten- u. Mehlgeschäfts. 209 ―ÜÜ