3332 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Berichtigte Bilanz vom 31. März 1930: Aktiva: Utensil. 1130, Auto 8900, Waren 44 353, Wechsel 13 218, Eff. 6320, Debit. 260 530, Kassa 2023, Verlust 65 411. – Passiva: A.-K. 50 000, Kap.-Res. I 50 000, do. II 50 000, Kredit. 217 685, Delkr. 34 200. Sa. RM. 401 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 141 676, Abschreib. 3980. – Kredit: Warenbruttogewinn 80 245, Verlust 65 411. Sa. RM. 145 656. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundstück 33 400, Auto 7980, Inventar 1000, Waren 19 298, Eff. 4800, Debit. 228 112, Wechsel 22 651, Kassa 1479, Verlust (Vortrag 1929/30 65 411, Verlust 1930/31 30 798) 96 209. – Passiva: A.-K. 50 000, Kap.-Res. I 50 000, do. II 50 000, Hyp. 19 179, Kredit. 211 550, Delkr. 34 200. Sa. RM. 414 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 411, Handl.-Unk. 84 171, Abschreib. 3900. – Kredit: Warenbruttogewinn 57 273, Verlust 96 209. – Sa. RM. 153 482. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Hans Below, Karl Sandig, Rudolf Prager. Aufsichtsrat: Namen der Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Uhlmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Aussere Johannisstr. 22. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920 eingetr. 10./9. 1920. Zweck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landes- produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Chemnitz u. Vororten umfasst einen Flächeninhalt von 20 930 qm u. ist zum grössten Teil mit massiven Gebäuden (9) bebaut. An Inv. sind vorhanden: Die Masch.-Einricht. der Brotbäckerei (moderne Doppelauszugdampfback- öfen) u. die Maschinen der Teigwarenfabrik, eine Kaffeerösterei, eine moderne Getreide- speicheranlage mit Gleisanschluss; die Speichereieinrichtung, bestehend aus modernen Elevatoren u. Schneckenbeförderung, 7 Silos, Schroterei u. Haferquetschanlage; ein 60 PS Dieselmotor. Die Lagerhäuser sind mit der nötigen Anzahl von Elektromotoren aus- gestattet. Für 29 Verkaufsstellen sind komplette Ladeneinrichtungen vorhanden. Zu dem Fuhrpark der Ges. gehören: 3 Lastautomobile, 1 Anhänger, 2 Brotautomobile, 5 Lieferungs- automobile, 2 Pferde, 1 Brotwagen, 3 Schleifwagen. Die Ges. gehört wirtschaftlichen Fachverbänden an. – Angestellte u. Arbeiter ca. 365. Pachtvertrag mit der Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz A.-G.: Oktober 1931 erfolgte der Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz A.-G. Die G.-V. v. 6./5. 1932 genehmigte sodann den von den Verwaltungen der Ges. u. des Waaren-Einkaufs-Vereins zu Görlitz, A.-G., Görlitz, mit Wirkung ab 1./4. 1931 abge- schlossenen Pachtvertrag, wonach der Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz den Betrieb der Uhlmann A.-G. übernimmt. Der Vertrag läuft zunächst bis zum 31. März 1936 u. verlängert sich um je weitere fünf Jahre, falls nicht ein Jahr vorher Kündigung erfolgt ist. Den Uhlmann-Stammaktionären wird eine Mindestdividende von 5 % garantiert. Schüttet der Waaren-Einkaufs-Verein mehr als 6 % Dividende aus, so erhöht sich die Uhlmann-Dividende derart, dass sie um 1 % hinter der jeweiligen Dividende des Waaren-Einkaufs-Vereins zu- rückbleibt. Die Vorzugsaktionäre der Uhlmann A.-G. erhalten eine Mindestdividende von 9 %. Im übrigen wird die Vorzugsdividende derart festgesetzt, dass sie die Dividende der St.-Akt. um jeweils 4 % übersteigt. Der Pachtvertrag sichert der Uhlmann A.-G. an- gemessene Abschreibungen zu. Sämtliche Verbindlichkeiten u. Lasten einschl. Steuern usw. gehen zu Lasten des Waaren-Einkaufs-Vereins. Kapital: RM. 1 300 000 in 16 000 St.-Aktien zu RM. 20, 3600 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht, während der weitere Reingewinn prozentual gleichmässig auf sämtl. Aktien verteilt wird. Bei der Auflös. der Ges. wird den Vorzugs-Aktionären aus den vorhandenen Vermögensbeständen vorweg 110 % des Nennbetrages ausgezahlt: alsdann werden die Inhaber der St.-Akt. bis zur Höhe des Nennbetrages der St.-Akt. befriedigt; am Reste nehmen Vorz.-Akt. u. St.-Akt. gleichmässig teil. Die Inhaber der Vorz.-Aktien sind jederzeit berechtigt, mit % der vertretenen Stimmen zu beschliessen, dass die Vorzugsaktien in Stammaktien umge- wandelt werden. Machen sie von diesem Rechte Gebrauch, so verlieren die Vorzugsaktien sämtliche Vorrechte. Die Vorz.-Aktien haben in bestimmten Fällen 10faches Stimmrecht. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3600 St.-Akt. zu M. 5000, 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die Kapitalum- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 derart, dass je M. 2 000 St.-Akt. zu einer St.-Akt. über RM. 20, eine St.-Akt. zu M. 5000 in 2 solche zu RM. 20 – 1 Anteil- schein über RM. 10 u. 1 Akt. über M. 1000 in 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet