― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3333 wurden. Anforderung höherer Akt.-Nennbeträge (RM. 100 bzw. RM. 1000) gegen entspr. Anzahl Akt. war statthaft. Die 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 dgl. zu M. 5000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000 umgestellt worden. Pt. G.-V. v. 18./3. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. RM. 250 000 den Akt. derart angeboten, dass auf je RM. 200 alte Akt. je RM. 100 neue Akt. zu 102 % bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1928. Die neuen St.-Akt. sind von einem Bankenkonsort. übern. worden mit der Verpflicht., den alten Aktion. ein Bezugsrecht in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 200 bzw. 2000 Nennbetrag alte Akt., sowohl Vorz.-Akt. wie St.-Akt., je RM. 100 bzw. 1000 Nennbetrag neue St.-Akt. zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden können. Grossaktionäre: Die Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz A.-G. ist durch Aktienbesitz massgebend bei der Ges. beteiligt Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 %, A.-K.), vertragsm. Tant- an Vorst. u. Beamte, 4 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer monatl. festen Vergüt. von RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest an alle Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 650 720, Masch. u. Inv. 223 000, Automobile 1, Fuhrpark 1, Filialenbau 31 000, Aussenstände 770 481. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 210 000, Hyp. 47 250, Unterstütz.-F. 39 768, Gewinn einschl. Gewinnvortrag 78 185. Sa. RM. 1 675 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 58 280, Zs. an den Unterstützungsf. 2 758, Gewinn 78 185 (davon R.-F. 4 000, Vorz.-Akt. 800, Div. auf St.-A.-K. 65 000, Vortrag 8385). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/1931: 8 385, Gewinn aus Pachtvertr. mit der Waren-Ein- kaufs-Verein zu Görlitz Akt.-Ges. 130 838. Sa. RM. 139 223. Die Gesamtbezüge des A.-R. mit RM. 9637 und diejenigen des Vorstandes mit RM. 19 775 werden von der Pächterin als Handlungsunkosten getragen. Kurs: In Dresden: Ende 1925–1930: 30, 90, 107.50, 102, 71.80, 66 %; 1931 (30./6.): 48 %. – In Chemnitz: Eude 1925–1930: 30.125, 86, 107.50, 100, 72, 65 %; 1931 (30./6.): 51 %. Zulassung von RM. 480 000 St.-Akt. im Mai bzw. Juni 1925 in Dresden u. Chemnitz. Aug. bzw. Okt. 1927 Zulass. der Emiss. v. 18./3. 1927. Sept. bzw. Okt. 1928 Zulass. der Em. vom April 1928. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt.: 6, 6, 8, 10, 10, 8, 4, 5 % (Div.-Schein 8); Vorz.- Akt.: 10, 10, 12, 14, 14, 12, 4, 4 %. Vorstand: Ernst Häusler, Chemnitz; Hermann Horichs, Görlitz; Stellv. Curt Hüttig, Görlitz. Prokuristen: R. Ficker, H. Uhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Richard Greiling, Zürich; Stellv. Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden; vom Betriebsrat: O. Blochwitz, Fr. Fickel. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Dortmunder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Kanalstrasse 34. Gegründet: 22./12. 1913; eingetr. 6./3. 1914. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma A. & W. Niemöller betriebenen Mühle. Inzwischen hat die Ges. die Mühle ausbauen und bedeutend erweitern lassen. Das Unternehmen gehört zum Konzern der IIlkircher Mühlen- werke. – Die Ges. gehört der Vereinigung der westdeutschen Mühlen an. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. von den Gründern übern. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt., 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt., 1923 um M. 19 000 000 in 19 000 Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (1 110 002): Gebäude 603 000, Masch. 430 000, Dampf- u. Kraft-Anlagen 72 000, Mühlenutensil. 1, Kontorutensil. 1, Fuhr- park 5000, Beteilig. 3600, Umlaufvermögen (1 940 778): Weizen, Roggen, Säcke u. Kohlen 846 961, Mehl u. Nachprodukte 334 174, Wertp. 7481, Ausfuhrscheine 69 797, Debit. 482 883, Wechsel 84 367, Kassa (einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth.) 53 055, Bankguth. 62 061; transitorisches Vermögen: vorausbezahlte Versich.-Prämien 19 131, (Bürgschaften 100 000). – Passiva: Grundkapital: St.-Akt. 1 500 000, R.-F.: R.-F. I (gesetzl.) 150 000, do. II 100 000, Verbindlichkeiten (1 128 292): Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 169 589, do. an Konzerngesellschaften 17 320, eigene Akzeptverbindlichkeiten 496 571, Bankschulden 444 812, transitorische Schulden: Müllerei-Berufsgenossenschaft usw. 32 965, (Bürgschaften 100 000), Gewinn (Vortrag 54 606 £ Gewinn 1931 107 647) 162 253. Sa. RM. 3 073 511., Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks RM. 554 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 337 962, soz. Abgaben 28 016, Abschreib. auf Anlagen 86 612, Zs. 36 323, Besitzsteuern 128 550, sonst. Unk. einschl. Umsatz-