33341 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. steuer 489 917, Gewinn (Vortrag 54 606 £ Gewinn 1931 107 647) 162 253 (davon R.-F. II 25 000, Div. 90 000, Vortrag 47 253). – Kredit: Gewinnvortrag 54 606, Waren-Bruttogewinn 1 215 028. Sa. RM. 1 269 634. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 104 253. Dividenden: 1924–1931: 8, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Franz Horeyseck, Willy Schweriner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Henry Levy, Strassburg i. E.; Stellv. Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Fabrikant Otto Kauffmann, Trogen (Schweiz); Fabrikant Camille Schauffler, Strassburg i. E.; Dir. Moritz Hirsch, Berlin; Mühlenbes. Franz Weil, Worms; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Szagunn, Staatssekr. z. D. Fred Hagedorn, Berlin; Gutsbes. Fritz Lietzmann, Rodenkirchen; Dir. Hugo Krämer, Mannheim; Dir. Konrad Engelmann, Berlin; vom Betriebsrat: A. Urboneit, E. Ludwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Margarin-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Friedb. Landstrasse. Gegründet: 1872. 5 Zweck: Herst. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fett- und Öl- Industrie. Herstell. u. Vertrieb von Rohwaren, Hilfsstoffen u. sonstigen Gegenständen, die der Erzeugung der oben genannten Erzeugnisse dienen. Beteilig. an anderen Unternehm. zulässig. Der Betrieb der Frankfurter Margarin-Ges. ist seit 1920 eingestellt, die Firma existiert weiter, aber die Fabrik arbeitet bis auf weiteres nicht mehr. Kapital: RM. 440 000 in 440 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 440 000 (Vorkriegskapital). Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./2. 1925 in bisheriger. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Div. Debit. 55 963, vorausgez. Beträge 893, Konto- korrente mit Konzernfirmen 404 989. – Passiva: A.-K. 440 000, gesetzl. R.-F. 9000, Gewinn- vortrag aus 1930 8497, Gewinn 1931 4348. Sa. RM. 461 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten und sonst. Verluste 10 630, Gewinn 12 845. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 8496, Fabrikationserlös und diverse Gewinne 14 979. Sa. RM. 23 475. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 0 %. Direktion: Albrecht Volland, Altona-Bahrenfeld; Fritz Viktor Brilles, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ferd. Schraud, Berlin; Dir. Otto Bernauer, Cleve; Dr. Ludwig Treitel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig, Koburger Strasse. Gegründet: 16./3. bzw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Zweig- niederlassung in Leipzig, Reichsstr. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem J. 1745 bestehenden Geschäftes der Firma Riquet & Co. in Leipzig u. Gautzsch, wie überhaupt der Betrieb des Handels mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- u. Japanwaren u. ähnlichen Artikeln sowie die 1890 aufge- nommene Fabrikation von Kakao, Schokolade, Waffeln u. ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zuschängender Geschäfte u. Unternehm. bzw. die Beteilig. an solchen. – Beschäftigt werden zurzeit ca. 950 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Gautzsch, Oetzsch und in Leipzig. Die Grundstücke in Gautzsch und Oetzsch umfassen einen Flächeninhalt von rd. 32 000 qm, wovon rund 11 000 qm mit dem Verwaltungs- Gebäude, Fabrikgebäuden, Garagen u. dem Wirtschaftsgebäude sowie der Dampf- u. Kraftzentrale bebaut sind. Die Dampf. u. Kraftzentrale besteht aus 2 Zweikurbel-Verbund-Dampfmasch. mit Ventilsteuerung u. Kondensation von zus. 400 PS, 1 Dynamoanl. mit 2 Accumulatorenbatterien u. Zusatzdynamo, 1 Kühlturm, 1 Transformatorstation mit Anschluss an die Überlandzentrale, 2 Wasserrohr- Dampfkessel von zus. 500 qm Heizfläche, ausgerüst. mit Überhitzer u. Spezialfeuerungen für minderwert. Braunkohle, automat. Speisewasserreinig. u. automat. Kondensatrückspeisung. Zur Wasserversorgung für den Fabrikbetrieb dient eine Tiefbrunnenanlage von rund 120 m Tiefe in Verbindung mit einer Borsig-Mammutpumpanlage. Der Fabrikbetrieb umfasst ca. 400 Arbeitsmasch., Elektromot. u. Apparate. Für Kühlzwecke u. zur Eisfabrikat. sind 2 Kom- pressoren mit Zubehör für eine Leistung von rund 400 000 Kalorien vorhanden. Das Grundst. in Leipzig, Ecke Reichsstr. u. Schuhmachergasse, hat eine Grundfläche von 278 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Kakao-Einkaufsgesellschaft m. b. H., Ham- burg (Kap. RM. 220 000). Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Schokoladefabrikanten, Dresden, an. Kapital: RM. 2 900 000 in 27 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 9000 St.-A. Lit. B zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. nebst Nach- zahlungspflicht u. mehrfachem Stimmrecht (s. u.). Die Vorz.-Akt. können ab 1926 nach –