Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3335 zmonatl. Kündigung zu 115 % zurückgezahlt werden, ebenso bei ev. Liquid. vorzugsweise Rückzahl. zu 115 %. – Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. um M. 300 000, 1911 um M. 450 000 in 450 Aktien, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 250 000, 1922 um M. 3 500 000 u. nochmals um M. 10 500 000, 1923 um M. 21 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 38 000 000 auf RM. 2 900 000 (St.-Akt. 12 ½: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 27 000 St.-Akt. zu RM. 100, 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 4 St., in best. Fällen 56 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.), etwaige besondere Rücklagen oder a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste jährliche Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundfläche mit Gleisanschluss 635 000, Gebäude 1 420 000, Masch., elektr. Anl. 175 000, Dampf- u. Wasserleit.-Anl. 1, Aufzüge, Treibwellen, Treibriemen 1, Fabrikgeräte, Druckereieinricht. 1, Kraftwagen 1, übrige Einrichtungs-K. 1, Warenzeichen u. Patente 1, Waren: Rohstoffe, Materialien, halbfertige Erzeugnisse, fertige Erzeugnisse, Handelswaren 724 325, Aussenstände 503 417, Kasse, Bankguth. u. Wechsel 718 114, Beteilig. 1, Wertp. 1, (Avale 90 000). – Passiva: St.-Akt. 2 880 000, Vorz.-Akt. 20 000, gesetzl. Rückl. 300 000, Sonder-Rückl. 100 000, Geschäftssparkasse 101 058, Gläubiger 479 003, Interims-K. 72 869, noch nicht erhob. Div. 2679, (Avale 90 000), Gewinn (Vortrag aus 1930 59 067 —2 Reingewinn in 1931 161 188) 220 255. Sa. RM. 4 175 864. Die Aufwert.-Hyp. in Höhe von RM. 87 471 wurde zurückgezahlt u. der Rest der Schuldverschreib. getilgt. Der gesamte Grundbes. des Unternehmens ist nunmehr unbelastet. Wechselobligo am 31./12. 1931: RM. 43 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 286 242, Abschr. auf Gebäude, Masch. usw. 134 563, Gewinn einschl. Vortrag 220 255, (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1400, Div. auf St.-Akt. 144 000, Vortrag 74 855). – Kredit: Überschuss auf den Erfolgskonten nach Abzug der Betriebskosten, Reparaturen usw. 1 581 993, Vortrag aus 1930 59 067. Sa. RM. 1 641 060. Bezüge des Vorst. u. A.-R. im Jahre 1931: RM. 107 623. Kurs: Ende 1913: 137.50 %; Ende 1925–1930: 70, 132, 146.75, 137, 119.25, 98.50 % 1931 (30./6.): 81.75 %. In Leipzig notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913: 9 %; 1924–1931: 12, 10, 10, 10, 11, 11, 8, 5 % (Div.-Schein 8). Vorz.-Akt. 1924–1931: Je 7 %. 0 Vorstand: Friedr. Kroher, Leipzig; Rud. Peitzsch, Leipzig-Raschwitz. Prokuristen: G. Koenig, M. Möbius, M. Zerbst, E. Freyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Konsul Wilh. J. Weissel, Leipzig; Gen.-Dir. Hans Schuh, Oetzsch; vom Betriebsrat: H. Dümke, Erich Jedziny. Zahlstellen: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Ascher Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg, Mönckebergstr. 7. Gegründet: 5./7. 1924; eingetragen 1924 unter der Firma E. Ascher & Co. Akt.-Ges. Durch G.-V.-B. v. 12./12. 1930 ist die Firma geändert worden in: Ascher Handelsgesellschaft Akt.-Ges. Die Ges. ist mit dem 31./12. 1930 aufgelöst worden. Liquidatoren: Kaufm. Abraham Benjamin Friedmann, Altona-Blankenese; beeidigter Bücherrevisor Max Neumark, Hamburg. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. — Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 3786, Bankguth. 4231, Postscheck 281, Debit. 115 602, (Avale 25 000), Verlust (Vortrag 96 816 Y Verlust 1931 69 669) 166 485. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 40 385, (Avale 25 000). Sa. RM. 290 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8311, Steuern 2314, Dubiose 60 151. – Kredit: Allg. Erträgnis-K. 1107, Verlust 69 669. Sa. RM. 70 776. Dividenden: 1924–1931: 20, 20, 5, 8, 6, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Otto Ascher, Berlin; Dr. H. Samson, C. F. Ascher, Hamburg. Eport-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889 unter Übernahme der Firma Prossor u. Slattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Betrieb von Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei und Exportschlachterei; Her- stellung und Vertrieb von Lebensmitteln, der Betrieb damit in Verbindung stehender Handelsgeschäfte sowie die Beteiligung an anderen Fabrikations-oder Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 260 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100 (im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 nom. RM. 10 100 eigene Akt.). – Vorkriegskapital: M. 250 000.