— 3336 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf M. 250 000 reduziert. Dann erhöht 1920–1922 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 360 000 in 6000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude 52 142, Masch. 15 378, Kontor-Utensil. 1, Bank-, Kassa- u. Postscheckguth. 27 715, Eff., Wechsel u. Schecks 9042, Schuldner 207 656, Warenbestände 157 373. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Zoll- kredit 50 669, Hyp. 3500, Akzepte 33 038, Gläubiger 110 702, Gewinn 15 398. Sa. RM. 609 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. inkl. Löhne u. Gehälter 154 101, Grundstücksabgaben, Zs. u. Steuern 37 500, Abschr.: auf Gebäude 2267, auf Masch. 2618, auf Dubiose 2513; Gewinn 15 398 (davon Div. 13 996, Vortrag 1402). – Kredit: Vortrag (990 £ Eingänge auf Dubiose 5) 995, Miete 1601, Betriebsgewinn 211 802. Sa. RM. 214 398. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen RM. 21 660. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 4 % (Div.-Schein 4). Direktion: E. H. M. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Thomas H. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann, Alb. Kabisch, Harburg; Dir. Kurt von Sydow. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Michaölkuchen, Aktiengesellschaft in Hamburg 5, An der Alster 45/46. Gegründet: 22./10. 1930; eingetr. 30./10. 1930. Zweck: Handel mit Futtermitteln aller Art, insbesondere mit den im Handel unter dem Namen Michaölkuchen bekannten Erzeugnissen. sowie der Betrieb anderer Handels- geschäfte nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernomm. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postscheck 26 893, Wechsel u. Schecks 5597, Schuldner 1 662 041, Waren 1 667 656, Oecebem Geschäftsanteil 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 88 505, Delkr. 295 711, Gläubiger 1 151 111, Tant. 80 712, Gewinnvortrag aus 1930/31 751 148. Sa. RM. 3 367 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 678 965, Mühlenbetriebsunk. 483 628, Provis. 214 568, Tant. 80 712, Zuweis. an Delkr. 295 711, do. R.-F. 88 505, Vortrag auf 1931/2 751 148. – Kredit: Zinseneinnahme 31 520, Warengewinn 2 561 717. Sa. RM. 2 593 237. Dividende: 1930/31: 0 %. Vorstand: Friedrich Theodor Richard Falke. Prokuristen: Dr. rer. pol. Rohling, E. Petersen, A. Wöllert, H. Wiechmann, O. Lotter- moser, H. Kempfe, O. A. F. W. Junck. Aufsichtsrat: Julius Edgar Michael, Curt Clement Wilhelm von Sydow, Bücherrevisor Carl Jönsson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeppolit Akt.-Ges., Hannover. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Koch II, Hannover, Georgstr. 39. Lt. amtl. Bekanntm. vom 26./5. 1932 ist die Firma erloschen. Oldenburger Margarinewerke, Akt.-Ges. in Hoykenkamp bei Delmenhorst. Gegründet: 16./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Zweck: Fabrikation von Margarine u. allen sonstigen Kunstspeisefetten u. der Handel mit Erzeugnissen dieser Industrie. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000. Erhöht 1922 um M. 4 000 000 u. nochmals um M. 12 000 000, 1923 erhöht um M. 30 000 000, wovon nur M. 16 000 000 begeben wurden. Die G.-V. v. 3./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 366 000 u. zwar derart, dass für je M. 2000 alte St.-Akt. eine neue zu RM. 20 behändigt wird. Das Vorz.-A.-K. wurde auf RM. 6000 in Vorz.-Akt. A zu je RM. 1 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um RM. 90 000 Vorz.-Akt. B, div.-ber. ab 1./1. 1925 mit Vorrang vor den St.-Akt., jedoch mit dem Rang nach den alten Vorz.-Akt. Lit. A. Auf je 4 St.-Akt. über je RM. 20 konnte eine Vorz.-Akt. Lit. B über RM. 100 bezogen werden dergestalt, dass im Umtausch von ie 4 St.-Akt. über RM. 20 u. einer baren Zuzahl. von RM. 20 zuzügl. eines Kostenbeitrags von RM. 2 eine Vorz.-Aktie Lit. B über RM. 100 gewährt wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um weitere RM. 50 000 in Vorz.-Akt. B zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Die G.-V. v. 20./4. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 506 000 auf RM. 450 000 Aktien durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. Lit. A, Zus. leg. der RM. 66 000 St.-Akt. im