Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3337 Verh. 20: 5, Einziehung von RM. 500 Vorz.-Akt. Lit. B u. Gleichstell. der restl. Vorz.-Akt. Lit. B mit den St.-Akt. durch Aufheb. ihrer Vorzugsrechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 159 357, Masch. 105 571, Fahrzeuge u. Inv. 41 527, Warenvorräte 79 449, Aussenstände 366 636, Kassa 1149, Banken 23 413, Wertp. u. Beteilig. 1585, Übergangsposten 1634. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 30 000, alte Div. 58, Verbindlichkeiten u. Rückstell. 268 863, Übergangsposten 24 235, Gewinn- vortrag aus 1930 23 030, Gewinn 4135. Sa. RM. 800 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Abschr., Rückstell. für Aussenstände 611 258, Gewinn 27 165. – Kredit: Gewinnvortrag 23 030, Betriebsüberschuss 615 394. Sa. RM. 638 424. Dividenden: 1924–1931: 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Kirchhübel, Heinrich Stelloh, Hinrich Popken, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Robert Neef, Harburg-Wilhelmsburg; Kaufm. Bernhard Carl Heye, Bremen; Fabrik-Dir. Dr. Friedrich Meinecke, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dresdner Bank. Michacl Kaufmann Söhne, Akt.-Ges. in Kehl (Baden). Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln aller Art, Herstell. u. Verarbeit. von Lebens- u. Futtermitteln, insbes. Fortführ. der bisher unter der Firma Michael Kaufmann Söhne in Kehl betriebenen Unternehmen. Kapital: RM. 60 200 in 59 St.-Aktien zu RM. 1000, 8 St.-Aktien zu RM. 100 u. 15 St.- Aktien zu RM. 20 sowie 1 Nam.-Vorz.-Aktie zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in Aktien Serie A: 5000 St.-Aktien zu M. 10 000, 21 000 zu M. 1000; Serie B: 400 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 75 000 000 auf RM. 75 000 umgestellt in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, 1050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 erhöht um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 15./5. 1930 (Mitt. gemäss § 240 HGh.) beschloss Zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. von RM. 425 000 auf RM. 21 200 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. sodann Wiedererhöh. um RM. 39 000 durch Ausgabe von St.-Akt. zu RM. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 105 666, Masch. 24 514, Utensil. 1, Fuhrpark 2200, Kassa u. Schecks 1662, Wechsel 3474, Eff. 4961, Postscheckguth. 2311, Reichs- bankguth. 279, Beteil. 27 500, Debit. 444 164, Warenvorräte 309 382, Säcke 20 000, Verlust 28 771, (Wechselobligo 180 000). – Passiva: A.-K. 60 200, Hyp. 800, unerhob. Div. 99, Kredit. 900 101, (Wechselobligo 180 000), Akzepte 6485. Sa. RM. 974 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 922, Zs. 50 749, Abschr. 5850, do. auf Eff. 2700, do. auf Debit. 16 224. – Kredit: Gewinn auf Waren 199 744, Mehrerlös u. Wert- berichtigung auf Eff. 1837, Sanierungsgewinn 34 094, Verlustvortrag 28 770. Sa. RM. 264 445. Bilanz am 31. Dez. 1931: Grundstücke u. Gebäude 99 600, Masch. 28 000, Utensil. 1, Fuhrpark 2750, Kassa u. Schecks 3393, Wechsel 5398, Fff, 4960, Postscheck 3437, Reichsbank- guth. 477, Beteilig. 27 500, Debit. 454 035, Säcke 12 000, Warenvorräte 248 877, Verlust (Vortrag von 1930 28 770, Verlust 1931 497), (Avale 1200, Wechselobligo 121 000). – Passiva: A.-K. 60 200, Akzeptverbindlichkeiten 3026, (Avale 1200, Wechselobligo 121 000), Kredit. 856 473. Sa. RM. 919 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1930 28 771, Handl.-Unk. 226 881, Zs. 52 934, Abschreib. 12 978, do. auf Eff. 484, do. auf Deb. 10 913. – Kredit: Gewinn auf Waren 303 693, Verlust 29 268. Sa. RM. 332 961. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Kaufmann, Franz Ehrle. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. Hagenauer, Ludwigshafen; Stellv. Maurice Baumann, Strass- burg; Dir. E. Hirsch, Justizrat Dr. M. Mayer, Ludwigshafen; Gen.-Dir. M. Wagner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Mühlenwerke, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sattlergasse 8. Gegründet: 16./5. 1889; eingetr. 24./9. 1889. Firma bis 25./6. 1925 Königsberger Walzmühle, dann nach Vereinigung mit der Firma Königsberger Schälmühle, S. Winter, geändert in Königsberger Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aus Hülsenfrüchten u. Getreide (geschälte Erbsen, Graupen, Haferflocken, Hafergrütze), u. Handel mit Hülsenfrüchten (Erbsen, Linsen etc.).