Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3339 Mehlhandels-Ges. m. b. H. in München (Kap. RM. 20 000). – Der Besitz an Aktien der Michael Kaufmann Söhne A.-G., Kehl, ist auf RM. 1 abgeschrieben. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Süddeutschen Mühlenvereinigung G. m. b. H. in Mannheim u. der Vereinig. Westdeutscher Mühlen G. m. b. H. in Köln sowie des Verbandes Deutscher Hartgriessmühlen in Köln a. Rh. Die Ges. ist an dem Konsortium Deutscher Weizenmühlen beteiligt, das die Aufgabe hat, den von der Deutschen Getreide-Ges. gekauften amerikanischen Weizen unter die deutschen Mühlen zu verteilen. Kapital: RM. 2 460 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu je RM. 300. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1931 RM. 20 400 St.-Akt. u. RM. 13 800 Vorz.-Akt., sämtl. mit RM. 8550 zu Buch stehend.) – Vorkriegskapital: M. 4 200 000, wovon M. 3 300 000 eingezahlt waren. Urspr. A.-K. M. 1 200 000. Erhöh. 1896 um M. 800 000, 1908 um M. 1 000 000, 1914 um M. 1 200 000 in 1200 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht 1922 um M. 5 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 9 200 000 auf RM. 4 600 000 durch Herabsetz. des Nenn wertes der Vorz.- u. St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Die G.-V. v. 13./5. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch a) Einziehung von nom. RM. 400 000 St.-Akt. u. von nom. RM. 100 000 Vorz-Akt., die sich im Besitze der Ges. befinden, b) Zus. leg. des restl. A.-K. im Verhältnis von 5:3 (St.-Akt. auf RM. 2 160 000 u. Vorz.-Akt. auf RM. 300 000) durch Herabsetz. des Nennwertes aller St.- u. Vorz.-Akt. von bisher RM. 500 auf RM. 300. Zweck der Herabsetz. des A.-K. war die Beseitig. des Fehlbetrages für 1930 unter gleichzeitiger Berichtigung der Goldumstell.-Bilanz u. unter Zuhilfenahme der gesetz- lichen Rücklage; sowie ferner die Vornahme von Abschr. u. Bildung von Sonderrücklagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 0 d. A.-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden sowie Gebäude einschl. 3 Wohn- häusern 1 900 000, Masch. 660 000, Personen- u. Lastautos 1, Wertp. u. Beteilig. 283 466, Kassa 5026, Wechsel 117 964, Bestand an Waren: a) Rohware 1 337 978, Fertigfabrikate u. Hilfsstoffe 1 207 622; Schuldner: Guth. bei Banken u. Postscheckamt 1 213 021, lauf. Forder. aus Lieferungen u. Leistungen 1 255 010, Vorauszahl. für Steuern u. Feuerversich.-Prämien 133 034; (Bürgsch. 50 000). – Passiva: St.-Akt. 2 160 000, Vorz.-Akt. 300 000, ordentl. Res. 250 000, Sonder-Res. 100 000, Pens.-F. 406 020, Arbeitnehmer-Unterstütz.-F. 30 000, Rückstell. 927 376, nicht erhobene Div. 324, Gläubiger: Bankschulden 1 138 991, sonst. Gläubiger in lauf. Rechn. i) 557 714, eig. Akzepte 2 047 062; Gewinn 195 635, (Bürgsch. 50 000). Sa. RM. 8 113 123. 1) Betr. Übergangsposten, die Anfang 1932 glattgestellt wurden. Die Verpflichtungen aus der Begebung von wWechseln u. Schecks betrugen am 31./12. 1931 RM. 488 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs., Prov. usw. 1 211 980, Kohlen u. techn. Bedarfsartikel 163 234, Löhne 643 416, Alters., Unfall- u. Krankenversich. 86 864, Reparat. 58 208, Feuerversich.-Prämien 51 359, Abschreib. 143 831, Gewinn 195 635 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 18 000, Div. auf St.-Akt. 129 600, Vortrag 48 035). Sa. RM. 2 554 527. – Kredit: Waren-K. RM. 2 554 527. Die Gesamtbezüge der ordentlichen u. stellvertretenden Mitglieder des Vorstandes beziffern sich für das abgelaufene Gceschäftsjahr auf RM. 191 480, der gewählten Aufsichtsratsmitglieder auf RM. 50 990. Kurs: Ende 1913: 169.80 %; Ende 1925–1930: 43.50, 120, 130, 134, 93.50, 72 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Frankfurt a. M. 3 Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %%; 1924–1931: 6, 4, 8, 10, 8, 8, 0, 6 % (Div.-Schein 1). Vorz.- Akt. 1924–1929: Je 6 %; 1930–1931: 0, 6 % (Div.-Schein 1). Vorstand: Jakob Hagenauer, Simon Summerer, Stellv. Eduard Hirsch. Prokuristen: Franz Popp, Johannes Eichel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Kahn-Starré, Mannheim; Stellv. Dr.-Ing. Wilh. Ludowici, Jockgrim (Pfalz); Justiztrat Dr. M. Mayer, Ludwigshafen; Geh. Hofrat Prof. Dr, Gerhard von Schulze-Gaevernitz, Freiburg i. B.; Gen.-Dir. Hermann Hecht, Manrheim; vom Betriebs- rat: K. Mohr, M. Kölbl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co.: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Ludwigshafen: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Konditorei-Rohstoff-Akt.-Ges. in Magdeburg, Otto-v.-Guericke-Str. 35. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Zweck: Einfuhr u. Vertrieb von Rohstoffen für das Konditoreigewerbe. Kapital: RM. 60 000 in 750 Akt. zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 500 000 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924k von M. 1 500 000 000 auf RM. 15 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 7./10. 1925 erhöht um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./7. 1929 Kapital weiter erhöht um RM. 30 000 auf RM. 60 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St.